Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden pp="no"
52. abhisandhi-âdishu api ca evam auch mit den Beabsichtigungen u.s.w. ist es ebenso. Auch die Beabsichtigungen u.s.w. müssen, weil die Verbindung von Seelen und Manas allgemeinsam ist, sich so bilden, dass alle Seelen dabei beteiligt sind ...
31. madhu-âdishu asambhavâd anadhikâraṃ Jaiminiḥ wegen der Unmöglichkeit ... ... selbst, [wenn auch sie zu dieser Wissenschaft berufen sein sollen?] Welche andern, von dem Nektar lebenden, ... ... 's] Gotama und Bharadvâja, dieses nämlich ist Gotama, und dieses Bharadvâja « (Bṛih 2, ...
18. antaryâmî adhidaiva-âdishu, tad-dharma-vyapadeçât der innere ... ... Wirkens besitzt.‹ Auf diese Einwendung antworten wir wie folgt. Der, welcher hier als »der innere ... ... sich zerlegende Welt, die Erde u.s.w., von innen heraus lenke, dieses innerliche Lenken lässt sich nur als eine Eigenschaft des höchsten Âtman denken; ...
14. kâraṇatvena ca âkâça-âdishu yathâ-vyapadishṭa-ukteḥ und weil er als Ursache von ... ... so in den Stellen: »nichtseiend war zu Anfang diese Welt; aus diesem ist das Seiende entstanden« (Taitt. 2, 7), und: »diese Welt war zu Anfang nichtseiend, dieses [Nichtseiende] war das Seiende; ...
... Frist von dritthalb Jahren als Hilfslehrer des Altindischen an meiner Alma mater. In diesen paar Jahren habe ich verhältnismäßig viel ... ... Büchern durch die nachträgliche Verwertung des Gaṇ. dieses Bild getrübt wird. Hochwillkommenen Beistand leistete mir beim zweiten Buch ... ... die gleiche Textgestalt, die ich später in dem einen oder dem anderen von diesen beiden fand, selber mir erschwitzt hatte. ...
... durchweg zufriedenstellenden. Überhaupt klingt der Schluß: »Dieses und dieses Volk oder dieses und dieses Erzeugnis eines bestimmten Volkes erscheint in ... ... machen. Ihm ist das völlig mißlungen. Wie anders dieser irdische Schöpfer, dieser Geist der »patriotischen Propaganda«! Und dabei ist ...
... gerade durch seine Ununterschiedlichkeit«: Omne quod indistinctione distinguitur, quanto est indistinctius tanto distinctius: distinguitur enim ipsa indistinctione: eine Glosse zum Liber Sapientiae, ... ... BIHLMEYER zu SEUSE 355. Die Indistinktion ist also die Distinktion des distinguiertesten Menschen. Das ist jedoch ...
... 450 . Cf. Mittlere Sammlung 1020. – Vergl. die vedische Fassung dieser Strophe im Mahābhāratam XII 301 38: ... ... zugleich angezündet haben: ein letzter, aber deutlicher, nordischer Widerschein der altvedischen Pracht Indras' und seiner Götterburg. ... ... 95, zumal 486. Ebendiesem eigentümlich indischen Begriffe erstaunlich gemäß klingt es in einer Chanson, aus ...
... Veränderung an der Seele, weil diese unveränderlich ist. Tod ist das Verlassen eben dieser angenommenen Dinge, des Körpers ... ... würde also, [wenn es nur eine Seele gäbe,] keine Verteilung bestehen können; diese ist vielmehr nur möglich, wenn entsprechend den einzelnen Leibern die ... ... .h. die Tätigkeit – dem inneren Organ angehört, so wird dieses doch auf die Seele übertragen; ...
... Māro, personifiziert, ist der indische Große Pan. 18 Dieses Bewußtsein ist gleich dem ... ... p. 511. 118 Das indische Jahr wird in diese drei Hauptzeiten zu je vier ... ... 38. 195 Diesem Ideal eines indischen Königs ist Asoko in der Tat sehr nahe gekommen ...
... lebenerhaltend. 26 Gegenteilig steht es bei dem Nutzen des Fremdländischen. Dies von den Landplagen. Innerlich (also im Innern, im Herzen ... ... ; denn bei »ertragreich« denkt der Staatslehrer natürlich an die Steuererträge. Diese aber hängen von der Fruchtbarkeit der Gegend ab, ebenso die ...
... weltlicher Weisheit, im Rätselraten, im Disputieren und in verschiedenen Künsten blühten seit vedischer Zeit in Indien, und dem ... ... 13 Diese Stelle ist kaum verdachtfrei. Zunächst einmal wäre dies die einzige, in ... ... stimmt die hier bekundete Verachtung dieser Kaste nicht zu seiner sonstigen Lehre. Also dieser Passus einfach Fälschung? ...
... . »ich bin gut, schlecht disponiert«). Diese Samskāras sind, genau wie in der Philosophie des Sāmkhya-Yoga ... ... ; 22 Und indem er dieses erkennt, dieses einsieht, wird sein Denken befreit von den Einflüssen der ... ... ., durch Verhärtung des Charakters die Disposition zum Bösen wächst. Zu dieser Auslegung sind wir um so ...
... Heerlagers (Anlage, Ort der einzelnen Heeresbestandteile, Schutz, Disziplin) 563–564, 14; Zus. 563, 8; ... ... Weib, Kind usw. darangeben, sich zu retten LXII; warum dies und anderes? LXVII; Not kennt kein Gebot – als das der Selbsterhaltung ... ... 410, 22–25; 414, 16f.; verschiedene Arten 418, 6–9; wann diese am Platz 419, 5–422, 18. ...
... pradātar Ausleiher, Gläubiger 275, 43ff. pradishṭābhaya 62, 42f. pradīpayāna nach einem Licht Gehen 234, ... ... Schenkmädchen, »Animierdame« zu passen, vgl. Übers. 186, 13–16. Diese Wörter sind aber nicht belegt. prāpta angebracht, ... ... Bestechung«. Aber der Zusammenhang in 321 ult. spricht sehr gegen diese Auffassung, ebenso Kām.'s Umschreibung paracakravighāta. ...
... glühenden Stahl! Denken will ich nur dies: Vergänglich ist das Auge, vergänglich das Sichtbare. 400 . ... ... . 406 . 403 . Lies kiṃ disvāna valikam āsi, yathā nekkhammam anuyuttā. ... ... jungen Frau, ganz oder teilweise, wiedererstattet worden, wie dies bei Zwistigkeiten, nach indischem Rechte, zu geschehn pflegt. Bei uns ist ...
... dem Ungenügsamen; dem Zufriedenen taugt diese Lehre, nicht taugt diese Lehre dem Unzufriedenen; dem Einsamen taugt diese Lehre, nicht taugt ... ... dem Feigen; dem Besonnenen taugt diese Lehre, nicht taugt diese Lehre dem Unbesonnenen; dem Vertieften taugt diese Lehre, nicht taugt ...
... wahren Asketen vereint lebe.‹ Und ich Glücklicher, o Herr, diene diesen Ehrwürdigen mit liebevoller Tat, so offen als verborgen, mit liebevollem Wort, ... ... glaube wir haben nur einen Willen.« 294 . 295 . Daß diese Verse nicht allegorisch, wie D'ALWIS meint, ...
... an sich ja mögliche Auffassung von shaḍdaṇḍa in diesem Zusammenhang nicht aus. Die Eigenart der Folterungen kann man aus den Namen ... ... Name zu verstehen, daß der Gepeinigte beide Hände spitz zusammenlegen und dann an diesen aufgehängt wird oder auch bei der zweiten an den Beinen, mit ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro