... indischen Stil edel und anmutig, und ungemein sauber und fein ausgeführt, bis ... ... – Vepaciti, viprakāre, ist Bezeichnung und Gattungname für Lümmel, Bengel, Polterer. ... ... aus dem Flutbereich angeben, durch geläuterte Tugend und durch Buße und ...
... von dieser kranken Welt redet; ausführlich und merkwürdig genau unserem Texte entsprechend schon bei ... ... quoque Indiae solitudines, cum quidam nudi philosophentur, unde gymnosophistae nominantur, adhibent ... ... ipsarum in unum copulat voluntates, ut cum quadraginta vel quinquaginta pariter ...
... verordnet war. 23. Aus Feuer, aus Luft und aus der Sonne ... ... Munde die Götter der Veste unaufhörlich gesäuberte Butter schmausen und die Schatten der Vorältern geheiligte ... ... Asien herrschen, welche das Herz zur Hingebung, zur Beruhigung über jeden Vorfall stimmen,« erzählt ...
... , 61–123). Die Strafen für unwahres Zeugnis, komme dies nun aus Habgier, ... ... Bṛ. VII, 23 soll der Zeuge beim Zeugnisgeben Schuhe und Turban abnehmen und die rechte Hand ausstrecken ... ... müssen: »Auf der Erinnerung beruht hauptsächlich das zu Unternehmende (d.h. die ...
... glücklichen Tage des Mondes, zu einer glücklichen Stunde und unter dem Einflusse eines Gestirns mit guten ... ... deren jedes so lange als die Aussprache fünf kurzer Selbstlauter dauert; so vorbereitet kann er ohne ... ... die gewöhnliche Ceremonie, sie durch Berührung ihrer Füße zu grüßen, verboten seyn. ...
... 54. Daher muß man unausbleiblich Buße thun, um ausgesöhnt zu werden; weil diejenigen welche ... ... Büchern einer falschen Religion, und übertriebene Neigung zu Musik und Tanz; 67 ... ... guter Mann, wünschest du würklich unter uns aufgenommen und uns gleich zu werden?« ...
... in kriegerischen Uebungen, Tonknust, Sternkunde, Viehzucht und Bedienung der Fürsten ... ... Wiedergebornen verachten. 47. Sutas müssen von Pferdezucht und Karrenführen leben; Ambasht' ... ... -Sacramenten, aber ohne heilige Sprüche, ausgenommen Grüße und Lobsprüche, nachahmen, begehen nicht ...
... wurden wir beauftragt für Sakuntala von den Waldbäumen Blüthen zu bringen. Da geschah's ... ... Segenswunsch. KANWA. Kind! Umwandle nun rechtsum das heilige Feuer hier. Alle ... ... nach? Kurz nach der Geburt der Mutter beraubt, wurdest du von mir auferzogen, ...
... 266, 1f.; Vorschriften, wie Haus zu bauen und einzurichten 262, 13–265, 4 ... ... Verbrecher s. Verbrecher; Diebes- und Verbrecheraufspürung und Ersetzung durch Beamte 361, 22ff.; ... ... 15–17; aus dem Mund Feuer und Rauch ausgehen zu lassen 648, ...
... Pythagoras und Xenophanes an durch Platonismus, Christentum und Kantianismus hindurch bis auf die ... ... neben Upanishad-Texten, die Darstellung beruhte, und dadurch auch den des Sanskrit nicht ... ... zu gewinnen, auch von künftigen Herausgebern und Übersetzern berücksichtigt würden; mit p. wurde ...
... patriarchalische Sabinerin, die pudica mulier quae domum atque dulces liberos iuvat; Gegensatz ... ... Gesanges im Lalitavistaras reich lasuriert und durch anmutig ausgestaltende Vervielflächungen weit übertroffen ... ... II 1 39: Est vetus atque probus centum qui perficit annos. ...
... – »Erdichtete Erzählungen«, bunt ausgeschmückte Erzählungen mit Bezug auf ihn. – »Mittel ... ... handeln. – Er »hat nun Qualen zu erdulden«: um Mitleid zu erregen. ... ... , welche durch ihr Äußeres ihre Neigung früher zur Erscheinung bringt, die ist ...
... Körper sich endgiltig in der Urmaterie auflöst und das Leben für alle Zeiten erlischt, ist ... ... glaube ich doch meine Leser auf Markus' wohldurchdachte Darstellung verweisen zu können, aus der ... ... erst erweckt, erregt werden sollen, um zu mächtigem Einfluß auf uns zu gelangen ... Alle für ...
... seinem Verhalten« in Gestalt von Rum, Betel usw. gebrauchen zum Zwecke des »Liebesgenusses Unruhe«: Verweigerung der Annahme ... ... gibt hier zwei Verse: Vereinigung mit den Besuchern auf Grund einer Prüfung, Ergötzen des Vereinten, Geldnehmen von ...
... Vorstellungen von einer einmaligen früheren Weltvernichtung durch Feuer und einer darauf erfolgten Neuschöpfung aus ... ... zunächst in den Jinismus und Buddhismus übergegangen; dann auch in die anderen philosophischen ... ... zugrunde gegangen, sondern haben sich nur zur Urmaterie zurückgebildet und bestehen ›in feinem Zustande ...
... et interim Deo inservire et proximorum saluti, quam certum eiusdem gloriae statim mori.« Der ... ... Gleichnis gebraucht: » ... Stultus ut luna mutatur. Qui numquam in eodem ... ... ein Epitheton ornans indischer Könige und Fürsten, Corpus inscriptionum Indicarum vol. III. p. ...
... so, p. 247, deutlich genug. Unter der Regierung Buddhadāsos, heißt es da, ... ... Künftige Ausgrabungen lassen vielleicht vorasokische Bestätigungen unserer Urteile und Schlüsse erwarten. Die Stellung ... ... geboten. Diese gröberen Züge mögen zur Kennzeichnung genügen. Aufmerksame, wiederholte Durchnahme des ...
... Sonne nicht leuchten, gleichfalls eine natürliche Lichtquelle sein muss. Auch dass demselben die übrigen ... ... .s.w. irgend einer andern Lichtmaterie nachleuchteten. Und auch darum, weil alle Lichtmaterien ihrem Wesen nach ... ... w. durch ein anderes Licht leuchte, ist unerweislich und auch gegen die Erfahrung, nach ...
... Straucheln, Verirren im Walde, dazu Hunger und Durst eine Bedrohung des Lebens. Im ... ... , durch die Nebel der Jahrtausende und unserer Unwissenheit hindurch, tief eindrucksvoll anschaut ... ... Vorteile der Jagd lassen sich auch durch gewöhnliche Leibesübung und durch das Schießen nach mechanisch ...
... Gepanzerten, die zwei Flanken und Flügel aus Ungeharnischten (çuddha). Bei einer ... ... durch regelrechte Truppen heißt Einschub; Verstärkung durch Fußsoldaten Gegeneinschub« usw. Da würden dann ... ... Ausdrucks läßt aber sehr zu wünschen übrig; außerdem glaube ich nicht, daß ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro