... »eine Ähnlichkeit ist«. Wenn etwas, was allgemein anerkannt ist, von dem Kritiker nicht berücksichtigt wird, so mag er im übrigen seine Meinung beweisen oder ... ... fremde Meinung bemängeln, – das eine wie das andere kann weder für andere Kritiker noch auch für ihn selbst so wie es sich gehört ...
22. anukṛites; tasya ca wegen der Nachmachung; und »von seinem« – Die Schrift sagt (Muṇḍ. 2, 2, 10 = Kāṭh. 5, 15): »Dort leuchtet nicht die Sonne, nicht Mond und Sterne, Noch leuchten jene ...
30. anusmṛiter, Bādariḥ wegen der Erinnerung [des sich-Denkens], meint Bādari. Oder er wird eine Spanne lang genannt, weil er in Erinnerung gebracht wird von dem Manas, welches in dem eine Spanne grossen Herzen wohnt; die Ausdrucksweise ist dabei ähnlich, wie ...
... wegen der Anweisung, dass mehrmals. Der dritte Adhyāya beschäftigte sich vornehmlich damit, in Bezug auf die höhere Wissenschaft und ... ... u.s.w. so oft wiederholt werden, bis als ihr Endziel das Schauen eintritt, haben sie ihren Zweck erreicht, ähnlich wie z.B. das Dreschen ...
22. anāvṛittiḥ ēabdād; anāvṛittiḥ ēabdād keine Wiederkehr ... ... Seen Ara- und - Nya sind, | »in der Brahmanwelt, im dritten Himmel von hier,« wo »das Gewässer Airammadīyam « ist und »der Feigenbaum ...
9. sa' eva tu, karma-anusmṛiti-ēabda-vidhibhyaḥ vielmehr die selbe, wegen Werk, Rückerinnerung, Schriftwort und Vorschrift. Wenn einer aus diesem Eingange in das Seiende wieder erwacht, ist dann derjenige, welcher erwacht, der nämliche, der in das Seiende eingegangen war ...
... er von ihm Ṛishischaft, Metrum, Gottheit und rituelle Verwendung kennt, | der stösst an einen Baumstamm oder fällt in eine ... ... beziehen sich die Zuneigung und Abneigung [zu Lust und Unlust, wie sie vom Ritualgesetze zu Triebfedern des Handelns gemacht werden], auf eine der Erfahrung ... ... Welt annimmt, dennoch »kein Widerspruch« gegen die Autorität u.s.w. des Vedawortes sich erheben lässt. ...
... u.s.w. eingeht, muss »bis zum Antritte des Weges« hin als »der gleiche« für den [exoterisch] Wissenden ... ... vgl. p. 1104, 13], daher die Bestimmung lautet: »bis zum Antritte des Weges [ist der Auszug gleich].« – ›Aber der ... ... einer relativen | Unsterblichkeit gelangen, bei welcher der Antritt des Weges und der Eingang in die Elemente notwendig ...
... mag ein solcher Gradunterschied, sofern es früher oder später eintritt, bestehen, inbetreff der Erlösung hingegen ist ein Unterschied des Grades nicht möglich ... ... -mīmāṅsā, dem Werke der erhabenen Füsse des erlauchten Ēankara, im dritten Adhyāya der vierte Pāda. Ende des dritten Adhyāya.
31. jīva-mukhyaprāṇa-li gān na, iti cen? na! upāsā-traividhyād, āēritatvād, iha tad-yogāt wegen der Merkmale der individuellen Seele und des Mukhya Prāṇa nicht, meint ihr? O nein! wegen der Dreifachheit der Verehrung, wegen des Beziehens, ...
... ikṣāpadī, der der Regel Schritt um Schritt nachfolgt, āntaḥ, sakalajanahitābhyudyataḥ, von KIELHORN nachgewiesen Journal ... ... mit höchster Besinnung darlegt, der Natur überlegen geworden, er hat Schritt um Schritt unermüdlich kämpfend jene Freiheit gefunden, die zu erfahren und ... ... bringen können – ihn betrachtet als den richtigen Übermenschen: virum severitatis laetissimae, hilaritatis priscae, actu otiosis simillimum ...
... daß man nicht mehr braucht. Cf. rittāsanam eine verlassene Stätte, rittapesuṇo einer der das ... ... 33 gegeben hat; vielleicht auf PLATONS τριτον περι τα τριτα zurückzuführen, von dem CLEMENS ALEXANDRINUS im V. ... ... Modi diligendi sunt quatuor. Carnem amare carnaliter, spiritum carnaliter, carnem spiritualiter, spiritum spiritualiter: Sententiae et Soliloquia fol. 506 ed. Par. 1621 ...
... . 5, 10, 1.) Eine andere sagt: »indem er diesen Götterweg betritt, gelangt er zur Feuerwelt« (Kaush. 1, 3.) Wieder eine andere ... ... , 10, 8) für diejenigen, welche beide Wege verfehlen, den übeln » dritten Ort« in Aussicht stellt, beweist damit, dass sie ...
... 24. apacarati sich verfehlen, gegen 11, 25. apacarita (apacārita) 414, 2–3; 28ff.; 424, 23ff. ... ... pariṇata entschwunden? 517, 16; 41ff. parityāga = parityajana Defin. 502, 37ff. paridāna(lekha) ...
... . 691 . Eine wundervoll schöne Darstellung dieses Asito in hilaritate tristis war auf einem Freskogemälde in Ajaṇṭā zu sehn, mahnte den ... ... Nāradaparivrājakopaniṣat IV v. 35, gūḍhadharmā rito vidvān | ajńātacaritaṃ caret. Ähnlich von MAKARIOS berichtet, Apophthegmata ed ...
... können. 4. Er kann sich unterhalten durch Rita und Amrita, oder, dafern es nothwendig ist, durch Mrita, oder Pramrita, oder auch durch Satyanrita; aber nie durch Swavritti. 5. Unter Rita muß man verstehen gesetzmäßiges ...
... mit einer Baumsäge Gelenke und Glieder abtrennten, so würde wer da in Wut geriete nicht meine Weisung erfüllen.« – Das Gleichnis vom Kindermahl, Saṃyuttakanikāyo ... ... Tahappagārehi jaṇehi hīlie, sasaddaphāsā pharusā udīritā titikkhae nāṇi aduṭṭhacetasā: giri 'vva vā ...
... die abfassung seines gesetzbuches haben. Ueber die kritischen hülfsmittel, welche mir zu gebote standen, geben die kritischen anmerkungen die nöthige auskunft. Der übersetzung hätte ich, ausser ... ... . 8. und: Two Treatises on the Hindu Law of Inheritance. Calcutta 1810. 4. Einiges auch aus ...
Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll ... ... gestalteten strahlen, welche nach unten gehen, sanft glänzend, durch diese tritt er hier wider seinen willen in den kreislauf des lebens, zum ... ... die höllen Tāmisra und Lohaśanku, Mahāniraya, Śālmali, Raurava, Kudmala, Pūtimrittika, Kālasūtraka, 223. Sanhgāta, ...
... , und den Schulhäuptern galt er als die höchste Autorität. In ganz Indien war niemand, der dem König Menandros glich, auch ... ... wechselreich seine Rede, schön seine Sprache, und schwer war es, mit ihm Schritt zu halten, schwer, ihn zu übertreffen, schwer, ihm zu ... ... dem Elefanten, dem ein Nashorn in den Weg tritt, wie dem Frosch, den eine Schlange, wie dem ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro