Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (285 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Drittes Adhikaranam/12. anya-bhâva-vyâvritteç ca [Philosophie]

... ca auch wegen der Ausschliessung anderer Möglichkeit. »Auch wegen der Ausschliessung anderer Möglichkeit«, – auch aus diesem Grunde muss man unter dem ... ... « ist die Möglichkeit eines andern; die Ausschliessung einer solchen ist die »Ausschliessung anderer Möglichkeit.« Das heisst ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 143-144.: 12. anya-bhâva-vyâvritteç ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/36. tathâ anya-pratishedhât [Philosophie]

... -2); – »das Weltall möge den ausschliessen, der das Weltall ausserhalb des Âtman weiss« (Bṛih. 2, 4, 6); – »Brahman allein ist diese ganze Welt« (Muṇḍ. 2, 2, 11); – »der Âtman allein ist dieses Ganze« (Chând. 7, 25, 2); – » ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 545-546.: 36. tathâ anya-pratishedhât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Zwölftes Adhikaranam/23. sambhriti-dyuvyâptî api ca atah [Philosophie]

... w. (Chând. 4, 15, 1.) In dieser Weise wird bald dieses, bald jenes als der psychologische Standort des ... ... u.s.w., kosmologische Machtentfaltungen; wie sollten dieselben also bei diesen [psychologischen Anschauungen] zur Verwendung kommen? – ›Aber ... ... 4); – »wahrlich so gross dieser Weltraum ist, so gross ist dieser Raum inwendig im Herzen; ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 581-582.: 23. sambhriti-dyuvyâptî api ca atah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Vierzehntes Adhikaranam/49. mauna-vad itareshâm api upadeçât [Philosophie]

... api upadeçât weil wie das Schweigen auch die übrigen aufgewiesen werden. So wie das Schweigen und die Hausvaterschaft als zwei Lebensstadien in der Schrift erwähnt werden, ebenso gilt dies von den beiden übrigen, der Waldbewohnung und der Lehrlingschaft. Denn wir wiesen schon oben auf die Schriftstelle hin: »Busse ist die zweite, dass ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 676-677.: 49. mauna-vad itareshâm api upadeçât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/7. arbhaka-okas-tvât tad-vyapadeçâc ca na, iti cen [Philosophie]

... ṃ, vyomavac ca weil seine Behausung winzig und auch [von ihm] dies aufgewiesen, nicht, meint ihr? O nein, weil er auf diese ... ... so erwidern wir, »auf diese Weise bemerklich gemacht werden soll.« Denn auf diese Weise, nämlich sofern er ... ... werden kann, ebenso auch das Brahman. Diese Enge der Behausung und Kleinheit des Brahman dienen, um ihn ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 92-93.: 7. arbhaka-okas-tvât tad-vyapadeçâc ca na, iti cen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Zehntes Adhikaranam/38. çravana-adhyayana-artha-pratishedhât smriteç ca [Philosophie]

... die Smṛiti lehrt, dass der Çûdra auszuschliessen sei vom Hören des Veda, auszuschliessen vom Lesen des Veda und auszuschliessen von der Erkenntnis und Befolgung seines Inhaltes ... ... mit anhört, so soll man ihm die Ohren mit Zinn oder Lack vollgiessen«, und: »der Çûdra ist ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 192-193.: 38. çravana-adhyayana-artha-pratishedhât smriteç ca

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... 235. Der Todtschläger eines Priesters, ein Soldat, Kaufmann oder Priester welcher Arack, Meth oder Rum ... ... und mütterlichen Freunden und Anverwandten, dafern es bewiesen ist, daß diese mit jenen Verbindung standen, zum ... ... bey jeder Gelegenheit seinen Arm gewaltthätig wider die Priesterclasse aufhebt, soll vom Priester selbst gezuchtiget werden, weil der ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... 39. purohita s. Hauspriester. pulaka Art Edelstein 110, 3; Zus. 110, 31. ... ... 20–22. prastara flacher Stein (hier eine heimliche Öffnung zu verschließen) 609, 45ff. prastaradhātu Metall (Erz ... ... Trinkwasserverteiler(?) 343, 17. Gaṇ. liest prāvādika; eher als »Redegewandte« hieße das wohl »zum Reden Bringende ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... dieser schauerlichen Öde, in diesem Schmutz, in diesem Elend, in diesem brennenden Schmerz? – Die ... ... : Lass' sterben, ein mächtiges Wesen ... diesen Leimlümmel, diesen Krätzenmarkt, dieses sechs Schuh lange Nichts, dieses ... ... ihr Mönche, drei Regeln, worin dieses Ganze beschlossen ist.« Diese Sparsamkeit der Mittel, die sich auf ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... so wie durch das Nicht-Fehlgehen der Ausschliessung«, d.h. der ausschliessenden Einschliessung .... Deshalb, obwohl ein Beispiel ... ... des Tones nach Art der ausschliessenden Einschliessung, so ist der Unterschied Gottes erwiesen dadurch, dass ... ... einen anderen Grund, welcher die Verschiedenheit der Seele bewiese, so wäre sie bewiesen. Es giebt aber keinen ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 386-400.: [Kommentare] [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... . 221 . Die Strophen vom Denker, mit welchen dieses Buch schließt, hat Asoko auf dem ... ... 315 1 Zu S. 75: Der priesterliche Eigennutz, in diesem Stücke 299-313 mit ... ... 309. 600 . Lies aññamaññāhi. 611 . Lies: Paccattaṃ sasarīresu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... dieser Sinnenwelt eine Zuflucht.‹ 22 Und indem er dieses erkennt, dieses einsieht, wird sein Denken befreit von den Einflüssen der Sinnlichkeit ... ... Leben mit Erfolg führen zu können, der regelmässigen Mahlzeiten nicht entraten kann, und überdies war ihm nicht verborgen geblieben, dass zwischen ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Erstes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... denn; nehme man an, es gäbe gar keine Ursache; diese Annahme schliesst zwei andere in sich; es giebt keine Ursache, ... ... ist eine Substanz« zugleich die besondere Vorstellung, »dies ist keine Eigenschaft, dies ist keine Bewegung«, vorhanden ist. ... ... mit den Begriffen der Substanz nicht; oder diese wären nicht. Dies folgt auch aus der Nicht-Existenz ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 327-338.: [Kommentare] [2]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zehntes Buch/Erster Abschnitt [Philosophie]

... Begehrte und Verabscheute verschiedene Ursachen sind, und sich gegenseitig ausschliessen, sind Wohl und Wehe verschiedene Zustände. ... ... , dass (Wohl und Wehe) etwas von dem Wissen Verschiedenes sind, ist dies, dass (in ihnen) Zweifel und Gewissheit nicht enthalten sind. 3. Da diese beiden durch Wahrnehmung und Schluss entstehen (nicht aber Wohl und Wehe dadurch ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 436-438.: Erster Abschnitt

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Achtzehnter Abschnitt: Die Objekte [Philosophie]

... nirvāṇa. Deshalb lehrt Buddha dieser Leute wegen: »Nicht ist ātman, die dharmas (sind) nur (durch ... ... Beschaffenheit ist eben nirvāṇa. nirvāṇa heißt Vergehen (nirodha). Weil dieses Vergehen auch zum nirvāṇa vorwärts geht, deshalb auch heißt es nirvāṇa. Wenn dieses citta tatsächlich ist, wie kann man ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 113-123.: Achtzehnter Abschnitt: Die Objekte

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/24. api samrâdhane, pratyaksha-anumânâbhyâm [Philosophie]

... aus der Wahrnehmung und Folgerung. Und diesen Âtman, welcher die gesamte Weltausbreitung ausschliesst und daher das Unoffenbare heisst, schauen auch die Ausüber des Yoga im ... ... Den Heiligen, den ewig Dauernden.« ›Aber muss man nicht in diesem Zustande einen Vollbefriedigten und einen Vollbefriediger annehmen, und besteht somit ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 537-538.: 24. api samrâdhane, pratyaksha-anumânâbhyâm

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Neuntes Adhikaranam/26. kritsna-prasaktir, niravayavatva-çabda-kopo vâ [Philosophie]

... und nicht fein« (Bṛih. 3, 8, 8); – diese und andere Schriftstellen sprechen dem Brahman alle Unterschiede ab. Da es somit ... ... sich ganz umwandelte, und damit würde seine Wurzel ausgerottet werden. Auch wäre in diesem Falle die Aufforderung, dass man das Brahman schauen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 303-304.: 26. kritsna-prasaktir, niravayavatva-çabda-kopo vâ

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

... Als er, dessen Kräfte unbegreiflich sind, auf diese Art mich und dieses Ganze geschaffen hatte, wurde er wieder ... ... allein. 87. Um dieses Ganze zu erhalten, wies das höchst glorreiche Wesen denen, welche von ... ... weniger schmerzhaft und beängstigend seyn werden; Gott verurtheilte diese abtrünnigen Daityas, diese Strafen in neun und achtzig verschiedenen Formen ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... durchweg zufriedenstellenden. Überhaupt klingt der Schluß: »Dieses und dieses Volk oder dieses und dieses Erzeugnis eines bestimmten Volkes erscheint in altindischen ... ... der Berater des Dhṛitarāshṭra, als der Verkünder dieses Fürstenevangeliums genannt. Dieser Kaṇika »der Kleine« erscheint im 93. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... und zwar 1, 14, 15, worauf mich DE LORENZO hingewiesen. Gerade diese Stelle aber hat der ... ... welchem sie in der Welt wie der erscheinen werden«. Diese grüne Wiese nun gleicht aber mehr noch als den prata der ... ... mein Wunsch ist es«, so schließt der König dieses Edikt, »daß man also selbst bei der Hinrichtung ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon