Eilftes Kapitel. Ueber Buße und Aussöhnung. 1. Ein Brahmin welcher heirathet ... ... wird in die nämliche Wohnung mit dem Beherrscher des Mondes kommen. 222. Die eilf Rudras, die zwölf Adityas, die acht Vasus, die Maruts ...
Eilftes Kapitel. 1. In der vierten Nacht, gegen das Ende derselben, legt der Mann im Innern des Hauses das Feuer an, lässt südlich den Brahman sich setzen, stellt nördlich ein Wassergefäss hin, kocht eine Topfspeise, bringt die beiden Buttertheile und opfert dann (folgende ...
Eilftes Kapitel. 1. Wenn ein Thier (geopfert wird), soll er, ... ... Prajâpati gerichtet sind. 97 »Alle Schnitte«, d.h. eilf, welche Jr. und Kp. (Cod. Chamb. Fol. 59, a) ...
... ; LXXIX. Hetäre s. Lustdirne. Hilfe leisten (vgl. Selbsthilfe, Hehler), Strafe bei Nichthilfeleistung u. bei unbegründetem Zuhilferufen 311, 16ff.; 312, ... ... Unbefugter darf nicht Eid abnehmen 312, 6–9. Selbsthilfe und gegenseitige Hilfeleistung, Wiederbringung gestohlenen Viehs 205, 2–7; ...
... Art Schlachtordnung 584, 3–4 u. 21f. caraka Hilfsarbeiter 125, 14; 34f. carati handeln, führen, verkaufen Zus. ... ... 240, 1; Zus. 240, 33. purushavīvadha »Menschenproviant« »Kanonenfutter«, Hilfszuzug 515, 8; 41f. purushavyasana 500, 8 ...
... patti hoti mit S, PTS 29 fehlerhaft). Nach Anlaß und Umstand vielfach verschiedene Berichte, außerordentlich schön in ihrer lebendigen Anschaulichkeit ... ... und von Madras, in ihrer lebensentrückten unnahbaren Härte sehr verschieden von den heiteren stillfreundlichen buddhistischen Standbildern, wie Titanen über krabbelnder Zwergenwelt anzuschauen, bis über siebzehn ...
... Verfasser die richtige Auffassung: Die Grundlage aller Betätigungen sind die Hilfsmittel, da sie von der menschlichen Wirksamkeit abhängen. ... ... eines nach der Erreichung von Reichtum, sei es durch Schicksalsgunst, sei es durch Hilfemittel, Verlangenden sind insgesamt als von menschlicher Wirksamkeit abhängig anzusehen, indem dieselbe ...
... . nach häufiger Glossierersitte aus dem Gedächtnis zitiert. So wertvoll auch seine Hilfe sein mag, wäre es töricht, seine Lesart ohne weiteres für eine gute ... ... Helfersmann« heißt āsāra »Heranstürzer, Herzueiler«. Āsāra aber wird auch der Hilfsgenoß des ākranda oder »Angerufenen« genannt, d ...
... verbinde sich mit einem anderen Mann«? Das wäre vielfacher Auslegung fähig, ist aber auch sachlichen Bedenken unterworfen. In ... ... gewöhnlichen Lebens in Betracht kommen; 324, 9, wo es Hilfsgenosse bedeutet. Also: der zu gegenseitiger Hilfeleistung Verbundene. A4 15 Eine ...
... : »und der Straße des Proviants und des Hilfszuzugs«; oder: »und die Straßen der Proviantzufuhr ... hergerichtet hat«. ... ... hier avamardas tu ausgefallen. 18 Oder: »mit allen Hilfsmitteln des Unternehmens«. 19 Das paßt hier ... ... einer der sich als ein Hervorragender unter den Freunden oder den Hilfsgenossen im Rücken aufspielt« u. dgl. mehr ...
Zweites Kapitel. 1. Den achtjährigen Brâhmaṇa soll er (beim Lehrer) einführen, oder im achten Jahre nach der Empfängniss. 2. Den eilfjährigen Königlichen. 3. Den zwölfjährigen Vaiçya. 4. Oder wie es in jeder ...
... gewährleistet wird; Logik aber, weil sie zur Erkenntnis über das philosophische Denken verhilft. »Ohne die richtigen Zeitpunkte« für das Studium dieser Hauptsachen, einer jeden ... ... der Lehre von der Pflege der Bäume«: sie betrifft den Hausgarten und ist vielfach gegliedert in das Pflanzen, Pflegen und Heilen. – »Einrichtung ...
§ 49. Das Beschützen der Frauen. Wie man eine fremde Frau durch solche Hilfsmittel beschläft, so kann auch ein anderer unsere Frauen beschlafen: darum wird jetzt das Beschützen der Frauen behandelt. Der Zweck hierbei ist, anzugeben, wie man seine Frauen bewachen soll. So ...
... sind. – »Auf natürliche Weise«, was keine Hilfsmittel erfordert, indem ein hingegebener Liebhaber auf das Geld keine Rücksicht nimmt. – ... ... Gewalt dazu. – »Freunde«: Angehörige des Liebhabers, deren Gewohnheit es ist, »hilfsbereit« zu sein, keine anderen. – »Bei Mißhelligkeiten«, die ... ... kommen ja auch dem Liebhaber zur Zeit des Mißgeschickes hilfreich entgegen und unterstützen ihn. – »Häusliche Verrichtungen«: Decke ...
... 2. varaçvālī, wofür ich paraçvālī setzen möchte: »Beilreihe, Beilfront«, d.h. eine zugespitzte Reiterfront, 3. pṛithula »breite ... ... der ausgebreiteten ausgehende oder: damit verbundene, 3. die ruhige, 4. die beilförmig zurückgeschwungene (lies paraçvanuvṛitta? Mit pārçvānuv ...
... sein Exemplar gewiß gern geschickt. Ich hatte auch vor, diese Hilfe für den Nachtrag zu verwerten. Jolly hat sogar die große Güte gehabt, ... ... . Für tatkulīna wäre »Prinz von Geblüt« wohl besser gewesen als meine Aushilfen. Avaruddha, wegen dessen man z.B. Übers. 15, 27ff ...
... mit berufsmäßigen Truppen. Eine Burg kann mit Hilfe des Schatzes von den Feinden aufgewiegelt werden, und im Unglück ... ... Schatzes ein. Und ist kein Schatz da, so kann mit Hilfe von Rohstoffen, von Land oder von gewaltsamer Aneignung feindlichen Landes ein Heer ... ... kommt) und den Waldstammhäuptling schlägt er zurück; mit Schatz, Heer und Land hilft er dem, der in eine ...
... nur wenig nützende hilft, indem er fort und fort ein wenig hilft, im Laufe langer Zeit ... ... , also die größere und geringere Leichtigkeit, Hilfe zu bringen, gedacht zu sein. Wegen mahat vgl. 309, ... ... auch im Folgenden: »ein Freund, der durch Geld Nutzen gewährt (mit Geld hilft) oder ein Freund, ...
... er eigene Zunahme, der andere aber (der nicht einem wirklichen Freunde hilft) Verluste, Ausgaben, das Ungemach, von daheim weg sein und einem anderen ... ... Denn von dem Freunde hat er eigene Zunahme, der andere (von seiner Hilfeleistung) Verluste, Auslagen, die Notwendigkeit von daheim weg ...
... macht sich der Fürst seine eigene Partei und die feindliche botmäßig mit Hilfe von Schatz und Heer. Das Zustandekommen und die friedliche Weiterführung von Philosophie ... ... der übrigen Literatur, ja dem ganzen Begriff des Wandermönchs. Kām. II, 29 hilft sich mit vṛikshamūlitā, ob zu einem ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro