Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebenundzwanzigster Abschnitt: Die falschen Ansichten [Philosophie]

... Mensch, nicht dharma, nicht kann falsche Ansicht (oder) richtige Ansicht entstehen. »Ort« heißt Land (oder ... ... heißt Mensch. »Diese« heißt Substanz der Ansichten. Wenn es absolut wahre Ansichten »ewig«, »nicht-ewig« ... ... [dann] sind es 62 Ansichten – werden abgeschnitten. Dieser Ansichten wegen lehrt den dharma (Lehre) ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 178-191.: Siebenundzwanzigster Abschnitt: Die falschen Ansichten

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/24. abhidhyâ-upadeçâc ca [Philosophie]

... abhidhyâ-upadeçâc ca auch wegen Erwähnung der Absicht. Auch die Erwähnung der Absicht beweist, dass der Âtman das Bewirkende ... ... « (Taitt. 2, 6), und: »dasselbige beabsichtigte, ich will vieles sein, will mich fortpflanzen« ... ... (Chând. 6, 2, 3.) Hier ist aus der nach vorhergehendem Beabsichtigen aus freien Stücken erfolgenden Entwicklung zu schliessen, dass der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 248-249.: 24. abhidhyâ-upadeçâc ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/2. vivakshita-guna-upapatteç ca [Philosophie]

... -guṇa-upapatteç ca und weil die beabsichtigten Eigenschaften zutreffen. »Beabsichtigt« bedeutet hier das, was zu sagen ... ... , damit wir es uns aneignen, das Beabsichtigte, das Übrige das Nicht-Beabsichtigte. Aneignung und Nichtaneignung aber richten sich bei einem Vedatexte danach, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 88-90.: 2. vivakshita-guna-upapatteç ca

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neuntes Kapitel (27. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (27. Gegenstand). Beaufsichtigung der Regierungsangestellten. Immer solche ... ... sein. Gegen meine muß eingewendet werden, daß die Ansicht: »Der Erlös aus einer Ware, für die der ... ... seinen Lohn nicht bekommen hat, ist vom Arbeitgeber gestohlen, und auch der Gesichtspunkt des höheren oder geringeren Wertes des vom Arbeiter hervorgebrachten Gegenstandes hat ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 96-100.: Neuntes Kapitel (27. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/52. abhisandhi-âdishu api ca evam [Philosophie]

... . abhisandhi-âdishu api ca evam auch mit den Beabsichtigungen u.s.w. ist es ebenso. Auch die Beabsichtigungen u.s.w. müssen, weil die Verbindung von Seelen und Manas allgemeinsam ist, sich so bilden, dass alle Seelen dabei beteiligt sind, können folglich ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 441-442.: 52. abhisandhi-âdishu api ca evam

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünftes Adhikaranam/14. na ca kârye pratipatti-abhisamdhih [Philosophie]

... passt nicht auf das erschaffene Brahman die Absicht des Eingehens in dasselbe, welche sich kundgiebt in den Worten: »ich ... ... durch die gegenwärtige Abbüssung nicht aufgezehrt werden können, deswegen lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen, dass für einen, welcher in der beschriebenen Weise ... ... der nicht das Samyagdarçanam (die vollkommene Erkenntnis) hat, sicher sein, dass er mit seinem ganzen Selbste ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 742-750.: 14. na ca kârye pratipatti-abhisamdhih

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebentes Adhikaranam/13. tad-abhidhyânâd eva tu tal-lingât sah [Philosophie]

... ) die Selbständigkeit derselben | hervorhebt. Die Einwendung, dass Ungeistiges sich aus sich selbst nicht bewegen könne, trifft nicht zu, weil die Schrift in den Worten: »dieses Feuer beabsichtigte, ... dieses Wasser beabsichtigte« (Chând. 6, 2, 3. ... ... das Seiende als dasjenige, welches beabsichtige, genannt, indem es hiess: »dasselbige beabsichtigte: ich will vieles ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 398.: 13. tad-abhidhyânâd eva tu tal-lingât sah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/26. sarva-apekshâ ca, yajña-âdi-çruter; açvavat [Philosophie]

... Annahme heisst es: »und doch Berücksichtigung aller«; d.h. das Wissen berücksichtigt alle Werke der Lebensstadien und ... ... Widerspruch, dass das Wissen die Werke der Lebensstadien berücksichtige und doch auch nicht berücksichtige?‹ – Wir antworten: nein! nämlich ... ... Ross zum Ziehen des Pfluges sich nicht eignet, hingegen zum Fahren des Streitwagens sich eignet, | ebenso ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 658-659.: 26. sarva-apekshâ ca, yajña-âdi-çruter; açvavat

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Erstes Adhikaranam/8. adhika-upadeçât tu Bâdarâyanasya, evam tad-darçanât [Philosophie]

... 3, 8, 9); – »dasselbige beabsichtigte: ich will vieles sein, will mich fortpflanzen; da schuf ... ... , 3), – so beweisen Stellen dieser Art, dass die Absicht vielmehr auf die Darlegung der höchsten Seele zielt, und dass die vorhererwähnten Stellen nicht die Absicht haben, eine gänzliche Verschiedenheit beider ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 643-645.: 8. adhika-upadeçât tu Bâdarâyanasya, evam tad-darçanât

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... Gaṇapati hat zuerst diese Ansicht ausgesprochen, wenn auch in ganz anderer Absicht als Jolly (in der ... ... 774. Und, Bhīshma entgegnet: »Dem König sind vielerlei Einsichten und Absichten nötig, nicht einen Zweig hat der dharma ... ... immer wieder. In dieser getrennten Buchführung an und für sich unterscheidet er sich zwar nicht vom Menschen überhaupt; denn im Leben ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... die erste Anm. zu Anm. 91. 95 Gesicht, Gesichtsobjekt, Denkorgan. Vgl. S. 63 nebst Anm. Auf das » ... ... Allein auf diese Weise lässt sich verstehen, dass Ātman-Brahman-Purusha (das Absolute, Gott, die Seele) ... ... Denn der Gebrauch des Bildes geht sicher auf Buddha selbst zurück, da er sich ausser im Milinda-Panha auch ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

... den todten berührt haben, und sich sogleich zu reinigen wünschen; die anderen reinigen sich durch baden und anhalten ... ... geist, die werkzeuge der that, selbstbewusstsein, einsicht, die erde und die anderen elemente, 178. ... ... seiende, das seiende und das nicht seiende ist. 179. Die einsicht entsteht aus dem unenthüllten, ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... 318, 22ff. utkarshati an sich reißen, abnehmen, an sich nehmen 299, 6; 39ff. ... ... 107, 12; 33ff. prakīrṇa sich zerstreuend, versickernd, verzettelt 514, 16; 38; Zus. 514, ... ... Ton der Stimme Zus. 389, 22. pratipattar Aufsichnehmer; Aufnehmer, Ansichnehmer, Zusichnehmer 244, 22; 45ff.; 304, 1; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... unter sich Stacheln, über sich Stacheln; nur vorsichtig hinschreitend, vorsichtig ausweichend mag er sich wohl in achtnehmen, daß ... ... über was immer für ein Ding an sich, das Ansichseiende oder Ansichnichtseiende usw., zeigt unzweifelhaft an, ... ... abgeschüttelt, abgeworfen, abgestoßen, von sich getan, sich ihrer entledigt, sich ihrer entäußert, sich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Erstes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... Eintheilung des Wissens u.s.w. die Ansicht der Sânkhya, dass die Einsicht nur eins sei, zu widerlegen ... ... Um dieses Sûtra zu verstehen, muss man die Ansicht des Kaṇâda hinsichtlich der Substanzen kennen. Die Substanzen sind nämlich ... ... denn bei der Bewegung eines Theils stellt man sich nicht vor, dass sich überall das Ganze bewegt. ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 309-328.: [Kommentare]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... Willen, männlichen Ausdruck, männlichen Wert. Es gibt sich dem hin, ergetzt sich daran. Dem hingegeben, ... ... Ausdruck, männlichen Wert. Er gibt sich dem nicht hin, ergetzt sich nicht daran. Dem nicht hingegeben, ... ... aber dieser Wirrwarr der Religionen, Dogmen, Meinungen und ewig sich befehdenden Ansichten? Weil Alle das Gleiche wollen, ohne es zu erkennen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/1. Kapitel/40. Darstellung des Charakters von Mann und Frau [Philosophie]

... zu sein dünken. Da er sich von diesen abwendet, so ergibt sich das »Aufhören des Schamgefühles«: ... ... Trotz des Mittels der Haltung ergeben sich durch das Mittel der Merkmale mit Sicherheit nur Charakter, Wahrhaftigkeit und ... ... zurück«, das ist der Charakter, der in dem Erkennen sichtbarer und unsichtbarer Sünde besteht. – »Voll von ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 323-331.: 40. Darstellung des Charakters von Mann und Frau

Bhartrihari/[Aus der Zenturien-Poesie]/1. Die Stufen der Liebe [Philosophie]

... 3. Ohne daß die Locken flattern und sich weit das Aug' auftut, Ohne daß die Lippen aufgehn mit der ... ... , Doch keine Lust in dieser Welt als klargeaugte Frauen! 9. Sich selbst und uns betrügt der Schriftgelehrte, Der ungebührlich schöne Mädchen ... ... Nur unser Aug' erhellt ist von bess'rer Einsicht Salben, Erkennt der einsgewordne Blick die ganze Welt ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 91-93.: 1. Die Stufen der Liebe

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Vorwort zur dritten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur dritten Auflage. Meine ursprüngliche Absicht ist es gewesen, eine dritte ... ... ich hoffe, Verbesserungen anbringen können, so daß es sich bei der vorliegenden Ausgabe keineswegs um einen bloßen Neudruck handelt. Für den ... ... Index gilt dasselbe. Bei der Benutzung bitte ich zu beachten, daß die Zahlen sich auf die Bombayer Ausgabe ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. III3-V5.: Vorwort zur dritten Auflage

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/42. Rein [Philosophie]

... andrer klärt' ihn ab von eignem Haften, Es reicht' ihm Ansicht aus der echten Künder. 790 Nicht anders kann der ... ... Handeln, Denken; Bei gut und böse nimmer wer benetzt wird, Sich selber lassen wird man, nicht mehr schaffen. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 184-186.: 42. Rein
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon