Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Sechsunddreissigstes Adhikaranam/65. na , tat-sahabhāva-aēruteh [Philosophie]

65. na , tat-sahabhāva-aēruteḥ oder vielmehr nicht, ... ... , 4), – »nach dem Preisrufe recitiert er [der Hotar]«, – »o Prastotar, ... ... auseinandersetzten an der Stelle: »denn gesondert, ohne ein Hindernis zu sein, ist ihre Frucht« ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 637-638.: 65. na vā, tat-sahabhāva-aēruteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Sechstes Adhikaranam/18. Kāmāc ca na anumāna-apekshā [Philosophie]

18. Kāmāc ca na anumāna-apekshā auch ist, wegen des ... ... Erschlossene. Von dem Wonneartigen heisst es: »er begehrete, ich will vieles sein, will mich fortpflanzen ... ... den Wonneartigen und die Weltursache zu halten. Obwohl diese Urmaterie schon in dem Sūtram »wegen des ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 54.: 18. Kāmāc ca na anumāna-apekshā

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Dritter Pāda/Fünftes Adhikaranam/14. na ca kārye pratipatti-abhisamdhih [Philosophie]

... erschaffene Brahman die Absicht des Eingehens in dasselbe, welche sich kundgiebt in den Worten: » ... ... – Und wenn ferner auch [in der ṭhaka-Upanishad wegen ṭh. 2, 14 ... ... in der Vaiēvānaralehre (Chānd. 5, 11-24.) Wo aber in Bezug auf das Brahman von einem ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 742-750.: 14. na ca kārye pratipatti-abhisamdhih

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Erstes Kapitel (98–99. Gegenstand) [Philosophie]

... dieselben Unternehmungen des Feindes schädigen, zu dem Verfahren soll er greifen.« »Sein Wachstum ... ... Endweder-oder. Bei beiden handelt es sich da um einen Bedränger irgendwelcher Art, und die ... ... gebraucht in MBh. XII, 59, 31; 69, 66, 69; 118, 10. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 406-411.: Erstes Kapitel (98–99. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/21. mānsa-ādi bhaumam yathāēabdam itarayoē ca [Philosophie]

21. sa-ādi bhaumaṃ yathāēabdam itarayoē ca das Fleisch u. ... ... dreifach zerlegt; der gröbste Stoff derselben wird zu Kot, der mittlere zu Fleisch, der feinste ... ... der Person befindliche Fleisch, und der feinste wird zu Manas. In derselben Weise kann man bei den beiden andern, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 468.: 21. mānsa-ādi bhaumam yathāēabdam itarayoē ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Zehntes Adhikaranam/34. ēug asya, tad-anādara-ēravanāt tad-ādravanāt [Philosophie]

... Raikva mit dem Ziehkarren«, so empfindet Jānaēruti, der Enkelsohn, indem er die ... ... sich ēū-dra hier in seiner etymologischen Bedeutung verstehen, da es in der traditionellen Bedeutung unzulässig ist. Und dass dies ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 188-190.: 34. ēug asya, tad-anādara-ēravanāt tad-ādravanāt

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/8. Kapitel/18. De viri inter coitum consuetudinibus [Gewohneiten des Mannes beim Verkehr] [Philosophie]

... seine Brust mit ihren Brüsten, um sein Angesicht so zu bedecken, neige immer wieder ihr ... ... arripiat. Hic altera pudorem praestat oculosque comprimit: in primo congressu, si quidem puella est. ... ... feritur, ictus apri est«. – »Si ab utroque«: si ab utraque parte secundum ordinem, sicut ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 202-210.: 18. De viri inter coitum consuetudinibus [Gewohneiten des Mannes beim Verkehr]

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Erstes Adhikaranam/1. smriti-anavakāēa-dosha-prasanga', iti cen, na! [Philosophie]

... zu Anfang, Nachdem gezeugt er, schwanger ging im Geiste, Und ihn geboren wünschte ... ... der Brahmanen« (Mahābh. 12, 13679 fg.). Ebenso heisst es auch an einer ... ... heisst es (Mahābh. 12, 13743 fg.): »Er ist mein Selbst und deins ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 255-260.: 1. smriti-anavakāēa-dosha-prasanga', iti cen, na!

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/35. na ca paryāyād api avirodho, vikāra-ādibhyah [Philosophie]

35. na ca paryāyād api avirodho, vikāra ... ... sein, | und dieser die Seele ausmachen? Dabei wäre es unmöglich zu bestimmen, welches gerade dieser Teil sein soll. ... ... war, dass sie wegen des Eingehens in einen bald grösseren bald kleineren Leib nicht allgegenwärtig und folglich ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 368-370.: 35. na ca paryāyād api avirodho, vikāra-ādibhyah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Sechzehntes Adhikaranam/41. parāt tu, tac-chruteh [Philosophie]

... der Pflugstier u.s.w., ausserdem noch ein Gott zu Hülfe zu nehmen ist. Ferner würde ... ... wenn die Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit der Kreaturen vorhanden ist, – und an ihrem Vorhandensein ist nicht zu ... ... höchsten Seele, dem Aufseher der Werke, dem in allen Wesen wohnenden Zuschauer, dem Gott, der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 429-430.: 41. parāt tu, tac-chruteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Siebentes Adhikaranam/14. jyotir-ādi-adhishthānan tu, tad-āmananāt [Philosophie]

... dessen [die Schrift] gedenkt. Es ist jetzt zu überlegen, ob die in Rede stehenden Lebensorgane aus eigener Macht ihre ... ... , dass die Lebensorgane wirken, sofern Gottheiten ihnen vorstehen, so scheint zu folgen, dass jenen vorstehenden ... ... s.w. dargelegt wird, ebenfalls die obige Sache erläutert. Überhaupt findet allerwärts auf Grund der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 460-461.: 14. jyotir-ādi-adhishthānan tu, tad-āmananāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Sechstes Adhikaranam/12. ānandamayo 'bhyāsāt [Philosophie]

... Wäre unter ihm der eigentliche Ātman zu verstehen, so könnte keine Behaftung desselben mit dem »Lieben« u.s.w ... ... Wonneartigen (ānandamaye.) Hat er aber einen Körper, so ist es nicht möglich, von diesem ... ... das Wort »Wonne«, und zwar häufig, gebraucht wird. So heisst es von dem Wonneartigen, | »fürwahr, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 49-51.: 12. ānandamayo 'bhyāsāt

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Erstes Kapitel (19. Gegenstand) [Philosophie]

... 68, 3 (vgl. 68, 22 mit 67, 51); III, 207, 81; VI, 27, 48; 30, 8, 9; ... ... ; 219, 14; XIII, 14, 84; 94, 10; XIV, 39, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 58-62.: Erstes Kapitel (19. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebentes Kapitel (25. Gegenstand) [Philosophie]

... aupapādika 242, 9). Da es sich hier ebenfalls um Einnahmen handelt, wird meine Auffassung ... ... fürchten müßte, einen so Mächtigen zu strafen. Aber im folgenden hören wir, daß unter ... ... . XII, 313; XIV, 42, 18 ff.; 53, 24: 54, 1). Dann: » ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 86-92.: Siebentes Kapitel (25. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Erstes Adhikaranam/2. lingāc ca [Philosophie]

... , bald diesen, bald jenen Zweifelsgrund zu beseitigen und so die Belehrung »das bist du« zu wiederholten Malen zu geben. In demselben Sinne verwiesen wir schon auf die Worte: ... ... der Vielheit geschöpfte Betrachtungen] weiter abbrächte, um ihn in der Wiederholung demselben wieder zuzutreiben, denn damit ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 686-691.: 2. lingāc ca

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Siebzehntes Kapitel (13. Gegenstand) [Philosophie]

... 66, 44; 73, 88; 74, 26; 89, 39; IX, 59, 11). Wir fänden da ... ... sonderbar ist Gaṇ.'s Erklärung. Er liest payaṃ. 21 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 38-43.: Siebzehntes Kapitel (13. Gegenstand)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... veḷuriyo subho jotimā aṭṭhaso suparikammakato paṇḍdukambale nikkhitto bhāsati ca tapati ... ... la mort de quelques réligieux de l'abbaye de la Trappe, Paris 1702, p ... ... er gesagt: »Le monde, et tout ce qu'il a de vrai, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/34. evań ca ātma-akārtsnyam [Philosophie]

... werden. Dasselbe Bedenken findet auch innerhalb des nämlichen Lebenslaufes in Betreff der Kindheit, der Jugend und ... ... dieser Annahme fragt sich zunächst, ob diese unendlich vielen Seelenteilchen an einem und demselben Orte sich gegenseitig ausschliessen ... ... einen kleinen Leib eine Anzahl derselben abgegeben werde? – Hierauf ist zu erwidern: ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 367-368.: 34. evań ca ātma-akārtsnyam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/6. trayānām eva ca evam upanyāsah praēnaē ca [Philosophie]

... Zweifel, welcher waltet, wenn der Mensch gestorben, ob er ist oder nicht ist, – dieser ... ... die Verneinung einer Sache ist nur da, wo die Möglichkeit derselben vorhanden ist, berechtigt. Eine solche ... ... wenn man annehmen will, dass Naciketas diejenige Frage, um deren willen er so grosses Lob von Seiten ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 212-217.: 6. trayānām eva ca evam upanyāsah praēnaē ca

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand) [Philosophie]

... Abfärbung«. Danach ist wohl samarāgin 86, 19 zu verstehen und folglich von Gaṇ. richtig ... ... 16 Vgl. 26, 1314. Da ist offenbar gemeint, der Betr. ... ... falscher Sanskritisierung. A2 In Raghuv. VI, 79 lesen wir: Ratnaṃ ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 122-129.: Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon