Das Arthaçastra des Kautilya
Aus dem Kiratardschunija des Bharawi Reis und Wasserlilie ... ... Welle zum Ufer geführt, Wird bleich das Wasser, als ob sich's entrüste. ... ... Freundinnen selbst, den Freunden geschweige. 8, 46. Als wie aus Furcht vor dem Fisch in der Flut, Hat eine ...
Aus dem Mahâbhârata Der Gesang des Heiligen
Das Arthaçāstra des Kauṭilya.
... der wahre Sachverhalt unbekannt ist, das Innenorgan als geistig und die Seele als handelnd, d.h. ... ... ›Durchhauch‹ (vyâna) in der Haut (als »das Prinzip, das die Zirkulation der Säfte vermittelt und Schweiß ... ... ṣṭa) sei, so scheint doch der Besitz des Atems als des deutlichsten Merkmals animalischen Lebens bei dieser Vorstellung die ...
Fünfte Rede Das Mass Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte ... ... ist und eitel, so ist das eben ein Ding, das sich mißlich geltend macht. Weiter sodann, ... ... zugreift, sich schwer abweisen läßt, so ist das eben ein Ding, das sich mißlich geltend macht. ...
§ 29. Das Aufsuchen des zu gewinnenden Mannes. Wie ... ... hier nur eine »zarte«, undeutliche. Das ist das Besondere bei der Ausführung. »Als verstände sie ... ... verloren hat, melde sie es den Vertrauten. – Das ist das Aufsuchen des zu gewinnenden Mannes. »Nicht gar ...
... nicht gebraucht werden. Darum folgt nun »das Gewinnen des Vertrauens des Mädchens«. Hier beschreibt nun ... ... das vollendet, so folgt das Befühlen der Schamgegend, das Losbinden des Gürtels, das Lösen des Untergewandes, das Ablegen ... ... ohne sie zu erschrecken. – Das ist das Gewinnen des Vertrauens des Mädchens. »Auf ...
Zwölftes Buch. Verhalten des Schwachen, bis er stärker wird 1 .
... çabdâd, iti Bâdarâyaṇaḥ das Ziel des Menschen durch sie, aus der Schrift; so Bâdarâyaṇa ... ... von den Upanishad's gelehrte Erkenntnis des Âtman, wegen der Vorbedingung, dass man [wie zu den Werken ... ... – Diese und andere Schriftstellen lehren, dass das blosse Wissen den Endzweck des Menschen vollbringt. Dagegen erhebt sich ...
... annehmen, so ist darauf zu erwidern, dass diese Observanz »nur für das Studium«, nicht für die Lehre ... ... Vorhergehende bezieht, und wegen des Wortes »studieren«, dass wir es hier mit einer Observanz zu thun ... ... das Vorhergehende, und diese Berufung auf das Vorhergehende bezieht sich nur auf das eine Lehrbuch des Brahmanwissens, daher auch die Observanz nur mit dem ...
... syât, kriyâ, mânasavat‹ ›eine Variation des Vorherigen muss es wegen des Themas sein, ein Werk, wie ... ... Merkmal, wenn es von dieser Art ist, kann nicht gewichtiger als das Thema sein; denn dasselbe hat einen ... ... sich zu dem Merkmale nicht noch andere Gründe gesellen, das Merkmal auch als eine uneigentliche Erklärung ( ...
Die Gesetze des Menu Sohn's des Brahma.
... o was soll ich tun! 5. Weil, was das liebende Paar in der Nacht spricht ... ... mit Stolz ummauert, Allein die Haut des Leibes schauert. Das Wort des Mundes hemmt der Groll, Doch ... ... Kleid er umklammerte, wolkig von Braue – Als er zu Fuß ihr verstört stürzte, von Tränen ...
Die Geheimlehre des Veda Ausgewählte Texte der Upanishad's
Sechzig Upanishad's des Veda
Hundert Lieder des Atharva-Veda
[Aus der Zenturien-Poesie]
Das Kāmasūtram des Vātsyāyana
Aus dem Mahâbhârata Bhagavadgita
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro