14. viparyayeṇa tu kramo 'ta', upapadyate ca vielmehr ist die Reihenfolge umgekehrt ... ... des Entstehens entgegengesetzt sei; | so wenn es heisst (Mahābh. 12, 12893): ... ... lehrt, auch beim Vergehen gelte; und dieses ist um so weniger zu postulieren, als es nicht wohl denkbar ist; ...
11. akaraṇatvāc ca na doshas, tathā hi darēayati auch ist dies kein Fehler, weil er kein Organ ist; denn so lehrt es [die Schrift]. Darin ... ... Denn wir nehmen nicht an, dass der Prāṇa, so wie das Auge u.s.w ...
20. ēārīraē ca, ubhaye 'pi hi bhedena enam adhīyate und die ... ... innerlich gelenkt wird. Denn die Kāṇva' s lesen (Bṛih. 3, 7, ... ... der entsprechenden Stelle, Ēatap. br. 14, 6, 7, 30] »der in dem ...
11. na sthānato 'pi parasya ubhayali gaṃ, sarvatra hi und auch nicht wegen der Standorte hat der ... ... wir jetzt auf Grund der Schrift seiner Natur nach betrachten. Es giebt in Betreff des Brahman zwei Arten von Schriftstellen; die einen, ...
60. kāmyās tu yathākāmaṃ samuccīyeran na vā, pūrvahetu-abhāvāt die zweckbegehrlichen hingegen mögen nach Belieben ... ... und ähnliche Lehren, welche gerade so wie Werke vermöge ihres unsichtbaren (adṛishṭam) Selbstes eine ihnen entsprechende Frucht hervorbringen, so ...
55. a ga-avabaddhās tu na ēākhāsu hi prativedam die an Teile gebundenen sind vielmehr ja ... ... gelegentlichen Erörterung wenden wir uns nun wieder unserer eigentlichen Aufgabe zu. – Es heisst: »Om! diesen Laut soll man ...
... Bedachtsamkeit eine geistige Einigung errungen, wo er innig im Herzen an manche verschiedene frühere Daseinsform sich ... ... Bedachtsamkeit eine geistige Einigung errungen, wo er innig im Herzen an manche verschiedene frühere Daseinsform ... ... Bedachtsamkeit eine geistige Einigung erringen, wo er innig im Herzen an manche verschiedene frühere Daseinsform ...
21. na va viēeshāt oder vielmehr nicht, wegen des Unterschiedes. ... ... die Worte: »dieser Mann, welcher im rechten Auge ist« (Bṛih. 5, 5, 4 ... ... gelten. Hingegen bleibt die Wesenheit des Lehrers im Dorfe und in der Waldeinsamkeit dieselbe, und da die Pflichterfüllung an die Wesenheit ...
11. sā ca praēāsanāt und eine solche, wegen des Geheisses. »Und eine ... ... o Gārgī, stehen auseinandergehalten Sonne und Mond« u.s.w. (Bṛih. 3, 8, 9.) Dieses Geheiss kann nur eine Wirkung des ... ... auf die Gefässe u.s.w. bezügliches Befehlen nicht zu.
6. deha-yogād vā so 'pi mit andern Worten: aus der Verbindung mit dem ... ... nicht zuzugeben, weil in der Stelle: »diese Gottheit beabsichtigte«, wo es weiter heisst: »ich ... ... eine Stätte des Wachens sei (Bṛih. 4, 3, 14), so hat diese Hervorhebung der Gleichheit nicht ...
27. yoniē ca hi gīyate auch wird er ja besungen als der [Mutter-] ... ... und auch bei dem weiblichen Schosse | trifft es zu, dass er für die Leibesfrucht, sofern ... ... erfassen ist, deswegen braucht es sich mit ihm nur so zu verhalten, wie die Offenbarung ...
43. na ca kartuḥ karaṇam auch [entsteht] nicht aus dem Wirker das ... ... -Bewusstsein hervorgehe. Dieses aber können wir, so lange man uns kein Erfahrungsbeispiel dafür beibringt, nicht zugeben; denn eine Schriftstelle, welche es lehrte, giebt es nicht.
19. smaryate 'pi ca loke und auch die Smriti erwähnt, ... ... in der Erfahrung ... Und auch die Smṛiti erwähnt, wie in der Erfahrung, z.B. bei Droṇ ... ... der Opferungen nicht eingehalten wurde, so mag es auch anderweit vorkommen. Und auch die Kranichweibchen empfangen ja ...
20. ataē ca ayane 'pi dakshiṇe darum auch, wenn ... ... Nichtwissenden; wenn aber Bhīshma die Linksläufigkeit abwartete, so geschah es aus Achtung für diese herkömmliche Meinung und um ins Licht zu stellen, dass er durch die Gnade seines Vaters ...
17. ūrddhvaretaḥsu ca; ēabde hi auch an den Zeugungserhabenen; denn in der Schrift ... Hierzu ... ... in ihnen gar nicht in Gebrauch. – ›Das mag ja sein, aber die Keuschheitsorden kommen ... ... Glauben im Walde sind beschäftigt« (Muṇḍ. 1, 2, 11); – »zu ihm auch pilgern hin ...
18. Kāmāc ca na anumāna-apekshā auch ist, wegen des Begehrens ... ... das Erschlossene. Von dem Wonneartigen heisst es: »er begehrete, ich will vieles sein, will mich fortpflanzen« (Taitt. 2, 6.) Weil er in diesen Worten als ein Begehrender ...
... welchen sie möglich ist, in Abrede zu stellen. Es können ja auch nicht alle Menschen, ... ... die Schrift bei Erklärung der Subrahmaṇyā- Formel ( Shaḍviṇēa-br. 1, 1): »›o ... ... annehmen? Hier muss jeder, dem es um Überzeugungen zu thun ist, einen Vidyamāna-arthavāda ...
27. ata' eva na devatā bhūtań ca ebendarum nicht die Gottheit ... ... Element des Feuers passe, weil es in dem citierten Verse mit der Himmelswelt u.s.w. in ... ... .w. vermöge ihrer Gottherrlichkeit als Leib besitze, so bleibt das noch zu widerlegen. Wir entgegnen: » ...
28. ātmani ca evaṃ; vicitrāē ca hi eben so auch in einem selbst; auch werden ja vielerlei. Man ... ... Wesens die mannigfache Schöpfung bestehen kann, weil ja »auch in einem selbst«, obwohl man einer ist, ...
36. antarā ca api tu, tad-dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl ... ... – Auf diese Annahme | erwidert der Lehrer so: »vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen«; auch derjenige, welcher ... ... Gārgī] die Tochter des Vacaknu (Bṛih, 3, 6. 8), obwohl es mit ihnen solchermassen bestellt war, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro