... leuchtete, noch die gewaltige See. Als da nichts und nichts irgend war, weder Enden noch Wenden, ... ... an nichts hangen bleibt, von nichts erfaßt, von nichts gefesselt wird, so wird auch das Gemüt des ... ... nicht erhält, von keinerlei Dingen mehr beeinflußt, von nichts erfaßt, von nichts gefesselt, Saṃyuttakanikāyo ed. Siam. ...
... . Das nördliche namatam hat natürlich nichts damit zu schaffen. 147 Lies mit dem ... ... des Menschen so bekannt gemacht, daß sein Bild nicht allein nichts Schreckendes mehr für mich hat, sondern recht viel Beruhigendes und Tröstendes.« ... ... , vnd hat gewehret bis vff das 1637. Jahr, do man den baldt nichts anderst hörte, als Rauben, stelen ...
... Geist: 989 »Ich selber zwar weiß nichts davon, Kein Wissen ward mir offenbar Von Hauptes Höhe, Hauptes ... ... Als wach geworden, sag' es uns, O Meister, die wir nichts verstehn, Auf daß wir prüfen seine Art.« Bāvarī ... ... Zu merken wohl der Reihe nach. 1001 Bei wem der Leib so dar sich stellt, ...
... Der tausend wohl geläufig sind. 1025 Wer nichts gehört hat, nichts versteht, Der altert nur nach Ochsenart: ... ... Wer viel gehört, und darum den, Der nichts gehört, verachten will: Ein Blinder, der die Lampe hält, ...
... hat alles Gefühl durchblickt; für ihn ist nichts mehr zu tun übrig: Saṃyuttakanikāyo vol. II p ... ... ṃ yogayoginām ||. – Die scheinbare contradictio in terminis »Das Nichts als Stütze brauchen« ist in der Mittleren Sammlung 1008f. bei der Darstellung ... ... Nānder und hat mit dem legendär verarbeiteten Nando des Udānam etc. nichts zu tun. Von einem Kuhhirten ...
... Überwindung der unbegrenzten Bewußtseinsphäre in dem Gedanken ›Nichts ist da‹ das Reich des Nichtdaseins erlangen. Das ist siebente ... ... sind, wobei wir eben alle übereinkommen können und nichts zu verändern brauchen, auf daß dieses Asketentum seinen Lauf nehmen, lange bestehn ... ... Erwachten acht Dinge genau erklärt worden, wobei wir eben alle übereinkommen können und nichts zu verändern brauchen: und zwar was für acht Dinge? Acht ...
... ich ernte, denen, die nicht ernten, nichts gebe.« 533 . Diesen und die folg. Verse ... ... 647 . Mittlere Sammlung 41, passim. 650 . = v. 999-1001. 653 . Vergl. v. 1005. 654 . = ...
... es nun eine Einkehr, wohin eingekehrt man nichts empfindet?« »Nicht also, Bruder Potaliputto, wolle du reden und nicht ... ... einzig echt.‹ Aber es gibt, Bruder, eine Einkehr, wohin eingekehrt man nichts empfindet.« »Wie lang ist es her, Bruder Samiddhi, daß du ...