13. saṃyamane tu anubhûya itareshâm âroha-avarohau, tad-gati-darçanât vielmehr indem sie in der Fesselung büssen, geschieht das Aufsteigen und Herabsteigen der andern; weil diesen Hergang die Schrift lehrt. Das Wort »vielmehr« lehnt diese Meinung ab. Es ist nicht wahr ...
Achtes Bruchstück Liebe 143 Kunden muß man aus zu ... ... kann: Mächtig schreiten grade hin, im Herzen mild, Unverstörbar sanft im Busen, ohne Stolz. 144 Heiter leben, wohlzufrieden leicht, Ungeschäftig ...
Das Fünfer-Bruchstück Eine ungenannte 67 Durch volle fünfundzwanzig ... ... Solang' ich wandre heimatlos, Solange fand ich keine Rast, Im Busen keine Ruhe je. 68 Den Geistesfrieden fand ich nicht, Geschürt ...
... neu gerührt, 40 Unmut im Busen, ungeeint, Ohnmächtig elend im Gemüt; Auf einmal ward ich ... ... fünften Mal Ging aus der Klause weit ich weg, Unmut im Busen, ungeeint, Ohnmächtig elend im Gemüt! 43 Getreuer ...
[Aus dem Amarusataka] 1. Mit den schmachtend liebefeuchten Blüten, die sich ... ... Nektar, der Seufzer trinkt ihn leer; Die Träne hängt am Halse, der zarte Busen schüttert: Der Zorn ist nun dein Liebster, Unhuld'ge! wir nicht mehr ...
... eignes Selbst hältst, wohnt beständig in deinem Busen, und ist ein allwissender Beobachter deiner guten oder deiner bösen Handlungen.« ... ... anstatt der Lebensstrafe, in Fällen verordnet, wo vielleicht andere Classen mit dem Leben büßen müssen. 380. Der König bringe niemals einen Brahmin ums Leben, ...
Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... . 62. Ein Brahmin wird gereiniget durch Wasser, welches bis in seinen Busen kommt; ein Cshatriya durch Wasser welches durch seine Kehle hinabläuft; ein ...
Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... mit schwarzem Pulver 12 schminkt, sich mit wohlriechenden Salben reibt, ihren Busen entblößt, oder ein Kind zur Welt bringt. 45. Wenn er seine ...
... müssen der Gesellschaft genöthiget werden drey Prajapatya Bußen zu verrichten, und sich nachher den Opfergurt anthun zu lassen. ... ... unreine Opfer, Achina genannt, vollzogen hat, kann durch drey Prajapatya -Bußen seiner Schuld quit werden. 199. Wenn ein Wiedergeborner einen um ...
Anmerkungen Durch gothische Buchstaben ausgedrückt sind die lingualen (cerebralen) Laute ... ... wer von den beiden der schlechtere ist, vielmehr die, wer für seine Tat schwerer büssen, ihre Folgen am längsten tragen muss. Hierauf wird uns nun die paradoxe Antwort ...
Erster Act. Der König Duschianta, eine Gazelle verfolgend, mit ... ... Sie lockert das Gewand. PRIAMWADA. Schilt doch sie, die dir den Busen schwellt, die eigene Jugend; was schiltst du mich? KÖNIG. Sie hat ...
Erstes Buch. 1. Den fürsten der andächtigen Yâjnavalkya verehrt habend ... ... dargebracht wird 402 . 315. Das nie fallende, keinen schmerz verursachende, durch bussen nicht befleckte opfer, welches von dem feuer her dem Brâhmańa-feuer dargebracht wird, ...
Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll man ... ... sünden entstandenen fehlern behaftet sind, wenn sie keine busse thun. 226. Durch bussen verschwindet die sünde, welche unwissentlich gethan ist 116 ; für absichtliche sünde aber ...
Zweites Buch. 1. Die prozesse soll der könig prüfen mit ... ... , oder wenn beide es bekennen. 284. Oder wenn er ihr gürtel, busen, oberkleid, hüfte oder haar berührt, an unpassendem orte und zeit mit ihr ...
VII Der, dem zur Last fällt Fall und Fehltritt vieler Nachtwandlerinnen ... ... Trunken von Hari's Umarmung durchzittert, Während der Schmuck auf dem Busen ihr schüttert, Liebend mit Hari vereint, Scherzt eine, die mir selig ...
... umkränzend, Mit bejuweleten Händen und Füßen und Busen das Dunkel durchglänzend, Dort wie sich Hari gebärdet im Reigen, Denk ... ... Sieger anaṅgischer Regeln, Mir, mit zerknitterten Blumen im Haar, ihn am Busen mit Spuren von Nägeln, Freundin, den Keśi-Besieger, den klaren, ...
VIII Doch nach endlich hingebrachter Nacht, Morgens, noch von Smara's ... ... dir dienet im Kummer zum Horte! (4) Glänzt nicht dein edeler Busen vom Lacke, dem Lotos des Fußes entflossen, Wie um von außen zu ...
... (2) Walle mit wallendem Busen, mit wogender Lendenbewegung die Bahnen, Schüchtern im Klange des schütternden Schmuckes, ... ... (24) Dem ein gesterntes Geschmeide sich schmiegt' um den Busen in weiter Umfließung, Gleich der mit glänzenden Schäumen sich kränzenden Yamunā-Flutenergießung ...
... , wie die Trennung entheb' ich dem Busen den brüstebedrängenden Schleier. Im Augenblick dem Nārāyaṇa, dem genaheten, nah ... ... (4) Den nach des Freundes Umfangen verlangenden, bangenden, einzig erkornen Busen laß wallen am Busen mir, stille die Glut des Gemütegebornen! Im ...
... (6) Dein nymphäentötendes, meinen Busen rötendes, siegreich auf dem Lustkampfplatze Schimmernd steh'ndes Sohlenpaar, sprich, soll ... ... Laß, zweifelnde, den Wahn, den Haß! In deinem Schoß und Busen Ruht, reizende, mein Wunsch und tut für andres nie sich auf, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro