3. Die drei Guṇas. Schon mehrfach habe ich die ... ... dem Wirken eines oder mehrerer Guṇas. Trotz der unendlichen Verschiedenheit der zahllosen Modifikationen läßt sich doch alles ... ... a is not to be regarded as an insubstantial or accidental attribute, but as a substance discernible by ...
28. prâṇas, tathâ anugamât der Prâṇa (Leben, Odem), weil man dies ersieht. Es findet sich in der Kaushîtaki-brâhmaṇa-upanishad eine Legende von Indra und Pratardana, welche anfängt mit den Worten: »Pratardana, fürwahr, der Sohn des ...
... ist, noch der Gatte, wenn die Gattin nicht willig ist. Durch gegenseitigen Haß werden sie frei. A4 Wenn aber der Mann wegen ... ... Fehler (dosha) beziehen, sondern auf die Entfremdung, den Verrat oder den Haß von seiten der Gattin. A8 ...
... Yakkho: 270 Begier und Haß, woher entstammen diese, Unlust und Lust und Angst, woher erwachsen die ... ... nach dem Vogel hinzuhaschen? Der Herr: 271 Begier und Haß, von hier entstammen diese, Unlust und Lust und Angst, von hier ...
Siebzehntes Kapitel. 1. Am zehnten Tage lässt der Vater die Frau aufstehen, speist die Brâhmaṇas und gibt dem Kinde den Namen. 2. Er gebe ihm einen zweisilbigen oder viersilbigen, mit tönendem Laute zu Anfang, einem Halbvokal in der Mitte und langem Auslaute, ...
... Begehen des Pfades nicht sind, so sind nicht die vier Früchte der śramaṇas. Weil die vier śramaṇa-Früchte nicht sind, so sind nicht die ... ... Objekte) wahrhaftiges An-sich-Sein haben, dann würden der Welt verschiedene lakṣaṇas, (d.h.) deva (Götter), manuṣya (Menschen), ...
II. Bd., XXII. Thls. 18.-20. Suttas. Das dreifache ... ... The three reflections on the impermanency, suffering, and unreality of the body are as the gates leading to the city of nirvána. Spence Hardy, E ...
... wird man erkennen: es ist Gier, Haß, Verblendung.« Antwort: Wenn durch die Verkehrtheiten von » ... ... den Verkehrtheiten »rein« (und) »unrein« entsteht Gier, Haß, Verblendung. Antwort: Erscheinung (rūpa), Ton (śabda), Geruch ... ... (daß) Gier (rāga) ist? Wenn Unreines nicht ist, was erzeugt denn Haß (dveṣa)? (XXIII. 12 ...
... Verschiebung des Gleichgewichts der drei Guṇas besteht, heißt technisch kṣobha ›Erschütterung‹ 70 . Die ... ... wie die Schöpfung aus einer Störung des Gleichgewichts der drei Guṇas hervorgehe, der Pralaya dadurch entstehe, daß die drei Guṇas wieder in den Zustand des Gleichgewichts geraten 73 . Weshalb aber geraten die Guṇas wieder in denselben Zustand, in dem sie ...
... ist Begierde und Lust. Die übrigen zwei (sind) auch so: wenn Haß (dveṣa) ist, ist der Haßerfüllte (dviṣṭa); wenn Verblendung ... ... nicht zusammen erreicht. (VI. 10.) Wie Leidenschaft, so sind auch Haß (dveṣa) und Verblendung (moha). Wie die drei ...
... gemeinsam. Sie bestehen aus den drei Guṇas, sind stofflich nicht voneinander zu unterscheiden, stehen als Objekte den Subjekten, ... ... die Eigenschaft der groben Materie, je nach dem Vorwalten eines der drei Guṇas entweder Freude oder Schmerz oder Apathie zu erregen; oder technisch: sie sind ...
... Leidenschaft und alles was damit zusammenhängt: »Gier, Hass, Narrheit, Eitelkeit, Phantasterei, Zweifel, Trägheit, Anmassung, Schamlosigkeit, Hartherzigkeit.« ... ... . 246). [Nâhosîti übersetzt R.D. mit »It is to us as if it were not«, was doch keinen rechten Sinn gibt ... ... ceto-vasi-ppatto, R.D.: »who has ... the mastery over his mind«. Das Kompositum ist ...
... Der Goldstabene«, Ehrenname gewesen sein: wie Kanakadaṇḍas ebenso für Kṛṣṇas als königlichen Gebieter, vergl. Mittlere ... ... im Siṇhalesischen zu as wird und doch nicht = assa, ass, Esel, sondern Pferd ... ... von besonderer Art, ein sāmānyātide as und ein vi eṣātide as, erklärt als anyadharmasyānyatra āropa ...
... der Gerechten aufgedrückt ist, die immer von Haß und unordentlicher Neigung frey sind. 2. Selbstliebe ist kein löblicher Bewegungsgrund ... ... sind und da, wie der verewigte Jones in seiner letzten Vorlesung in der As. Society (s. res. p. 16.) sagt, »zur Erwerbung ...
... . 47. Sutas müssen von Pferdezucht und Karrenführen leben; Ambasht'has von Heilung der Krankheiten; Vaidehas von Bedienung der Weiber; Magadhas ... ... 5 Dies ist die berühmte Stelle, aus welcher Jones. As. res. II. p. 368. folgert, daß die ...
... only by a civilization (Kultur) which has reached stability; when a civilization has thought its way through all the ... ... flammende Idealist Blake entgegen: »The increase of a state, as of man, is from internal improvement and ... ... Reihe vorzüglicher Schnellfedern ruht (svāndolāyatirūḍhas, so ist wohl statt svāndolāyitarūḍhas zu lesen), in der ...
... pāṭaliyo; wie Asito wird Kṛṣṇas als königlicher Gebieter Kanakadaṇḍas, Der Goldstabene, genannt: Harivaṃ ... ... Āṉgirasas, Bharadvājas, Vasiṣṭhas, Ka yapas, Bhṛgus. Cf. OLDENBERG, Sacred Books of the ... ... misaṃdevakaṭā. Vers 8ff. ist von A vaghoṣas in der Vajrasūcī frei behandelt ...
... war mein Bett, Am Abend nüchtern aß ich nicht. 89 Geschmeide liebt' ich, lichten Schmuck: ... ... warb um Rast: Und Pfad und Fährte fand ich bald, Ließ Haß und Liebe hinter mir Und Wunsch und Wähnen allzumal. 100 ...
... moralische Qualität des Handelns der Wesen von der jeweiligen Mischung der drei Guṇas in dem Ahamkâra abhängig ist und daß Wollen und Sichentschließen an sich keine ... ... consciousness ›associated with inference‹ might refer to the notion of the Egoist who has reasoned himself into the belief that he himself constitutes all ...
... No. 144, in Sanskrit pāñchanaikāyika, and means, as Dr. Hultzsch has translated it loc. cit., ›one who knows the ... ... And this time must be the third century B.C., as the letters of the inscriptions fully agree with those of Asoka's ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro