Vorspiel. Ein mit Opfervorrichtungen beschäftigter Jünger tritt auf, Kusagras ... ... Geht hin und thut so; freudig. Ah! Die Augen haben ihr Labsal. Da liegt meine Wunschgeliebteste auf der Blumenpfühlgedeckten Steinplatte, und die beiden Freundinnen sitzen ...
Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... zu keiner Erquickung und Labung kommen kann. Gegensatz war bei den Griechen das himmlische Labsal, das den menschlichen Durst auf ewig stillt: das Nektar, als νεκ-τ ...
Das Elfer-Bruchstück Saṉkicco Der Vater: 597 ... ... , kein Begehr. 601 Der stille See im Felsgestein, Der Gemsen Labsal, Affen Lust, Beblüht vom blauen Wasserstern, Mein Felsenjoch gefällt mir ...
Das Fünfer-Bruchstück Eine ungenannte 67 Durch volle fünfundzwanzig ... ... Wie Jenes wieder Dieses da, Verwesung wehend, atmend aus, Der Toren Labsal, Toren Lust.« 84 Ich hab' ihn also ...
Das Achter-Bruchstück Kaccāyano der Grosse 494 Schaff' niemals dir ... ... , recht sie stützt, Und wer da treue Tugend übt, Ein heilig Labsal, heilig Lob, 508 Und wer den Orden innig liebt, ...
Das Sechser-Bruchstück Kassapo von Uruveḷā 375 Die ... ... dir den Körper an, Wo Eiter träufelt, Eiter trieft, Der Toren Labsal, Toren Lust!« 395 So späht' ich in den Spiegel hin ...
Das Vierziger-Bruchstück Kassapo der Große 1051 Zuhaupte großem ... ... mir wohl. 1070 Der stille See im Felsgestein, Der Gemsen Labsal, Affen Lust, Beblüht vom blauen Wasserstern, Mein Felsenjoch gefällt mir ...
Zwölfter Teil Jento (I) 111 Die Pilgerschaft ist peinlich ... ... Vanavaccho (II) 113 Der stille See im Felsgestein, Der Gemsen Labsal, Affen Lust, Beblüht vom blauen Wasserstern, Mein Felsenjoch gefällt mir ...
... Beginn und deren Vergehn bedenkt, und deren Labsal und deren Elend und deren Überwindung bedenkt: kann sich der etwa daran ... ... Ānando, diese bedenkt, und deren Beginn und deren Vergehn bedenkt, und deren Labsal und deren Elend und deren Überwindung bedenkt: kann sich der etwa daran ...
... dann eben des Begehrens Entstehn und Vergehn, Labsal und Elend, und Überwindung der Wahrheit gemäß verstanden und die ... ... Später hab' ich dann eben des Begehrens Entstehn und Vergehn, Labsal und Elend und Überwindung der Wahrheit gemäß verstanden und die begehrende Lust verworfen ... ... Begehrungen begabt. Später hab' ich dann eben des Begehrens Entstehn und Vergehn, Labsal und Elend und Überwindung ...
Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke Zu Vers 1 . Mit S ... ... , pageva hīnasmim. Denn: »Unabhängigkeit, sag' ich, ihr Mönche, ist höchstes Labsal der Gefühle«, heißt es in einem Meisterworte der Mittleren Sammlung S. 100; ...
... bei der Wahrnehmung, bei den Unterscheidungen, beim Bewußtsein Labsal, was Elend, und was Überwindung?« »Was da, Mönch, Wohl und Erwünschtes der Form gemäß geht, ist bei der Form Labsal; was als Form vergänglich ist, wehe, wandelbar, ist bei ... ... den Unterscheidungen, dem Bewußtsein gemäß geht, ist dabei Labsal; was als Gefühl, als Wahrnehmung, als Unterscheidung, ...
... Einkehr eben in sich: und weil er der Gefühle Aufgang und Untergang, Labsal und Elend und Überwindung wirklich verstanden hat, ist ohne Anhangen abgelöst, ihr ... ... er Einkehr eben in sich: und weil er der Gefühle Aufgang und Untergang, Labsal und Elend und Überwindung wirklich verstanden hat, ...
... die nicht also der Wahrheit gemäß des Begehrens Labsal als Labsal, Elend als Elend, Überwindung als Überwindung erkennen, ... ... der Wahrheit gemäß der Gefühle Labsal als Labsal, Elend als Elend, Überwindung als Überwindung erkennen, vielleicht ... ... ihr Mönche, die also der Wahrheit gemäß der Gefühle Labsal als Labsal, Elend als Elend, Überwindung als Überwindung ...
... heißt der sechs Sinnesgebiete Aufgang und Untergang, Labsal und Elend und Überwindung der Wahrheit gemäß verstehn und ohne Anhangen ledig sein ... ... den unvergleichlichen höchsten Friedenspfad auferschlossen, das heißt der sechs Sinnesgebiete Aufgang und Untergang, Labsal und Elend und Überwindung der Wahrheit gemäß verstehn und ohne Anhangen ledig sein ...
... , sich anschließt, sich verlocken läßt, das Labsal beharrlich erspäht, schichten sich ihm die fünf Stücke des Anhangens weiterhin auf; ... ... daran ergetzt. Weil er ergetzt ist, sich anschließt, sich verlocken läßt, das Labsal beharrlich erspäht, schichten sich ihm die fünf Stücke des Anhangens weiterhin auf; ...
... getroffen mag man dieser Empfindung Beginn und Vergehn, Labsal und Elend und Überwindung nicht der Wahrheit gemäß verstehn, und unwissende Anwandlung ... ... weder wehen noch wohligen Gefühle getroffen mag man dieser Empfindung Beginn und Vergehn, Labsal und Elend und Überwindung der Wahrheit gemäß verstehn, und unwissende ... ... getroffen mag man dieser Empfindung Beginn und Vergehn, Labsal und Elend und Überwindung der Wahrheit gemäß verstehn, und ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro