... Mensch; das von ihm selbst gewirkte Leid empfindet er als Leid. Antwort: Wenn der Mensch ... ... heißt es auch bei jenem »selbst-gewirktes Leid«. Das selbst-gewirkte Leid ist früher schon widerlegt. Da das von ... ... ist) jener auch eben dieses Leid. Wie ist das Leid selbst-gewirktes Leid? Frage: Wenn ( ...
Das Neuner-Bruchstück Die Mutter Vaḍḍhos Die Mutter: ... ... Verlangen kenntest, weltbetört, O daß du nimmer, teures Kind, Erkürtest Leid um Leiden dir! 205 Gar süß, o Vaḍḍho, weilen ...
Das Vierziger-Bruchstück Kassapo der Große 1051 Zuhaupte großem ... ... wird verwirrt nur, faßt nicht festen Fuß; »Mit vielem Volk zusammensein ist Leid«: Das merke dir und meide Menschengunst. 1052 Ein Büßer bettle ...
... Wenn das zu Anfang Befindliche, ohne Auge, Ohr u.dgl. Sinne, Leid, Freude u.dgl. dharmas vorher seiend, jetzt Auge, Ohr u.dgl. Sinne, Leid, Freude u.dgl. dharmas hat, so würden sie auch ohne zu ... ... unterschieden. (IX. 6.) Auge, Ohr u.dgl. Sinne, Leid, Freude u.dgl. dharmas ...
... in Traurigkeit verkehrt? Nicht auszuhalten ist das Leid, kein tröstend Wort kann ihr zu Herzen dringen. Soll, Unbedachter! ... ... spricht sie mit Beklemmung. Wie wolkentrüb das Wetter ist, doch will der Leid'ge reisen ohne Hemmung; Die Schmächt'ge hemmt des Liebsten Fahrt durch ...
Adscha und Indumati, Eine Idyllische Romanze (Aus Kalidasa's »Raghu-wansa ... ... , Weisheit einst mit festem Sinn entfaltet, Mögest du, da dein Gemüt ein Leid traf, Mit Unweichlichkeit auch jetzt sie zeigen! 86. Kummerfreien Sinns ...
... , daß er nicht nur belebten Geschöpfen kein Leid, sondern auch nicht einmal den geringsten möglichen Schade zufüge und wähle solche ... ... als bey Weyhungen. 228. Denn wenn Jemand, ohne sichs nachher wieder Leid werden zu lassen, die Bitten eine Andern erhört, und ihm ein auch ...
... wer sein Vergnügen daran und findet fühlenden Geschöpfen Leid zuzufügen, wird auf immer krank; ein Ehebrecher bekommt aufgedunsene Geschwülste an seinen ... ... Erde, Luft, Himmel, dabey aussprechen; er muß schlechterdings keinem empfindenden Geschöpfe Leid zufügen, und alle Falschheit, allen Zorn, alle krumme Wege von sich ...
Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... Gesetzes und der Philosophie einsammlen, seine Sinne und Glieder beherrschen, empfindenden Geschöpfen kein Leid zufügen und einen na türlichen und geistlichen Vater hochachtungsvoll behandeln, sind ...
Vorwort. Denk, wie verärgert der Ochse der russischen Steppe sich hinlegt, Platt ... ... meinem eigenen Bücherbrett zu holen wären, nicht gebracht habe, und manchmal ist es mir leid, daß ich mich überhaupt auf dieses klägliche Stückwerk der Zusammenkarrerei eingelassen habe. ...
... ausdrücken. Nicht was ihm persönlich lieb oder leid ist, darf er je in Betracht ziehen (Kauṭ. Übers. 48, ... ... Faust, wie der Inder immer wieder sagt. »Hat er einem Klugen ein Leid zugefügt, dann atme er nicht leicht in dem Gedanken: ›Ich bin ...
Zweiter Act. Mathawia, der lustige Rath des Königs, tritt ... ... -Söhnen, den Falkenjägern, mit ihrem Waldeinkreisenden Halloh geweckt. Mit all dem ist das Leid noch nicht zu Ende; da ist über der Narbe eine Beule entstanden. Gestern ...
VII Der, dem zur Last fällt Fall und Fehltritt vieler Nachtwandlerinnen ... ... , Und ferne weilte Mādhava von ihr, Hub an mit lauten Klagen Ihr Leid zu sagen Rādhā so: (2) Ach! Der Freund läßt ...
... Fährte vorschreitend Macht ihr ein Ende allem Leid; Verkündet ward von mir der Weg, Erkannt die Ebbung aller Qual ... ... zur Läuterung. 278 »Das ganze Sein ist flammend Leid« – Wer dies mit weisem Sinne sieht, Wird bald des Leidelebens ...
I Das Paar-Kapitel 1 Vom Herzen gehn die Dinge aus, ... ... Tod in seiner Macht Wie Sturmwind einen schwanken Baum. 8 Den Leid und Wehe Kennenden, Den Sinnbezähmten, Standhaften, Den karges Mahl Genießenden, ...
... Übles sollst du wirken aus, Was dann dir leid wär' als getan: Was irgend auch der Mensch vollbringt, ... ... fraglos und wahnlos schon bei Lebzeiten zu einem leidlosen Wesen geworden; »wo kein Leid mehr statthat«, nach ECKHART. »Darum, wenn du dazu ...
XXIV Das Lust-Kapitel 334 Des sorglos hinlebenden Menschensohns Durstige ... ... die Spinne; Durchreißend dieses schreiten hin die Weisen, Die Wunschlosen, das ganze Leid verlassend. 348 Vergangnes lasse, lasse Künftiges, Lass' Gegenwärtiges, Weltüberwinder! ...
XXV Das Mönch-Kapitel 360 Beim Sehn behüten sich ist ... ... rein und makellos: Dies wird ihn selig sättigen, Und enden wird er alles Leid. 377 Gleichwie die Staude des Jasmins Die welken Blüten schüttelt ab: ...
XXI Das Sammelkapitel 290 Wenn kleinen Glückes Aufgebung Ein ... ... die Fremde zieht; Wohlan denn: wandre nimmermehr Und läutre dich von allem Leid. 303 Ein treuer Mönch, im Wandel fest, Ist reich ...
... höchste Weh', Der Lebenswahn das höchste Leid: Wer dies, der Wahrheit treu, erkannt, Dem ist Nibbānam ... ... Toren lebt, Der wandelt langer Irrnis Pfad, Denn Torenumgang schafft uns Leid, Gleichwie ein Feind, auf Schritt und Tritt; Doch hold ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro