II. Bd., IV. Thls. 182. Suttaṃ. »Nothwendigkeit ist das Reich der Natur« »Vier Dinge, ihr Jünger, kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der Welt erreichen; welche vier? ...
... bei dem zum Dahinscheiden, weil eine Notwendigkeit, dass sie hinübergelangten, nicht vorliegt; denn so lehren andere. Die ... ... bösen Werke statt; | und als Grund giebt er an: »weil eine Notwendigkeit, dass sie hinübergelangten, nicht vorliegt«. Nämlich der Wissende, wenn er dahingeschieden ...
Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... Holz das zum Verbrennen übereinander gelegt ist, noch auf einen Berg, ausgenommen die Nothwendigkeit zwinge ihn, noch auf die Trümmern eines Tempels, und zu keiner Zeit ...
Eilftes Kapitel. Ueber Buße und Aussöhnung. 1. Ein Brahmin welcher ... ... die Ceremonien der Mondpflanze unterlassen hat. 28. Aber wenn ein wiedergeborner Mann ohne Nothwendigkeit eine Handlung verrichtet, die nur im Falle der Noth erlaubt ist, so wird ...
Zehntes Kapitel. Ueber die vermischten Classen und über schwere, betrübte Zeiten. ... ... eines andern vorzuziehen, sollte er ihnen auch vollkommen vorstehen können: denn wer ohne Nothwendigkeit die Pflichten einer andern Classe ausübt, wird augenblicklich der seinigen verlustig. ...
Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... de Weibchen derselben geboren werden. 70. Wenn eine der vier Classen ohne dringende Nothwendigkeit die Erfüllung der ihr zukommenden Pflichten unterläßt, so soll sie in sündliche Körper ...
Sechstes Kapitel. Ueber Andachtsübung, oder über den dritten und vierten Stand. ... ... wenn es ihm beliebt, so wird der, welcher seinen Körper aus Nothwendigkeit, oder aus rechtmäßiger Willkühr verläßt, von dem heißhungrigen Hayfische oder Crocodile, ...
... gehört eine sehr lang dauernde Schülerzeit und die Nothwendigkeit einen Wassertopf bey sich zu tragen, Verheirathung mit einer Anverwandtinn von väterlicher ... ... er schon eine Sühne verrichtetet hat; Opfer für irgend vollziehen; und die Nothwendigkeit einen Wassertopf bey sich zu tragen; 4. Auf Pilgrimschaft gehen bis ...
Einleitung. Mit dem Zuge an den Jaxartes und der Einrichtung der nördlich an ... ... erwähntem Grunde das Elefanten-Jātaka, womit, da dieses im Pāli-Text fehlt, die Notwendigkeit gegeben ist, eine Fassung C anzunehmen (s. S. 122). Da ferner ...
Anmerkungen Durch gothische Buchstaben ausgedrückt sind die lingualen (cerebralen) Laute ... ... ist,« R.D. 20 Der Gott steht vor der unangenehmen Notwendigkeit, auf Erden wiedergeboren zu werden, und zwar unter Umständen, die er sich ...
Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... 199, 10ff.; nicht ohne Paß oder Stempelschein über Grenze 200, 11f.; Preis, Notwendigkeit und Aufseher der Pässe 225, 10ff.; 35ff.; gestempelter Schein für Enthebung von ...
Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... oder niryāmaka Steuermann, Pilot 198, 14f.; 39ff. niyoga einzige Möglichkeit, Notwendigkeit, Einschränkung auf nur eines 664, 15; 666, 25–27. nirantara ...
Berichtigungen und Zusätze. (Adyar, Madras, Juli 1906.) Seite X Zeile 11 ... ... u.S. 59–62: Eine entzückend naive Bestätigung der buddhistischen Lehre, daß keine Notwendigkeit zur Annahme einer besonderen Individualseele vorliege, bietet Aitareya-Upanishad I, 3. Der ...
... Zu dieser Ansicht von Geschick und Bestimmung, Notwendigkeit, der niyati, dem vidhiḥ u.a.m. gehört nebenbei ... ... gekennzeichnet wird. Bruch und Trennung jedweder Gewohnheit und Rücksicht war ihm nun innere Notwendigkeit, zur höchsten Pflicht geworden. Hier um Haaresbreite schwanken – und es stände ...
... eine Zusammenstellung des Mannichfaltigen der empirischen Anschauung ist, aber keine Vorstellung von der Nothwendigkeit der verbundenen Existenz der Erscheinungen, die sie zusammenstellt, im Raum und ... ... nur durch a priori verknüpfende Begriffe, geschehn. Da diese nun jederzeit zugleich Nothwendigkeit bei sich führen, so ist Erfahrung nur durch eine ...
[Kommentare] [2] 1. Zur Einleitung zu diesem Sûtra ... ... dass bei der Nicht-Existenz des Stockes der Topf nicht vorhanden ist, folgt die Nothwendigkeit der Nicht-Existenz des Topfes bei der Nicht-Existenz des Stockes; diese aber ...
[Kommentare] 1. Im zweiten Kapitel ist die Untersuchung der ... ... ersten Sätze, die Aufstellung und die Angabe des Grundes; denn es erscheint durchaus keine Nothwendigkeit, beide zweimal anzuführen. Wir dürfen nun wohl voraussetzen, dass der sonst so ...
3. Die Anforderungen. Die Vedânta-Philosophie steht der Lehre von der ... ... neuen Weltperiode als Gott wieder in das Weltdasein eintreten wird 45 . Von der Notwendigkeit der Belehrung war bereits S. 199 die Rede. Schon die bloße Tatsache, ...
8. Der feine oder innere Körper. Die dreizehn Organe sind nicht ... ... Geburten darin Bürgerrecht erwerben oder ... es usurpieren (â-rabh), mit jener rücksichtslosen Notwendigkeit des Naturgesetzes, welcher das Individuum willenlos unterliegen muß. Aber trotz all dieser steten ...
§ 2. Die Erreichung der drei Lebensziele. Das Ergebnis des Lehrbuches ... ... dann als Lohn der Himmel usw. erlangt werden oder nicht?« – weil man die Notwendigkeit des Eintretens der Wirkung dieser Taten nicht sieht. Und wo ist der Mann, ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro