... ṉgirāsischen Dichter hinauf und klingt deutlich an einen der Kampfgesänge der Hiraṇyastūpas an, Ṛ ... ... weiten Wiesen und Feldern: in der Ferne der breite Fluß, der mächtig gelassen dahinströmt; und ... ... Sammlung s.v.; letztere Stadt ist der Stammsitz der Licchavī, der indischen MEDICEER, deren Fürstengeschlecht noch ...
... andern »lerne man« aus »der Verbindung mit der Lebewelt«: aus der Berührung mit den Leuten, ... ... Wirkung dieser Taten nicht sieht. Und wo ist der Mann, der an eine zweifelhafte Sache einen unzweifelhaften ... ... unwiderstehlich ist für die Männer der Stand des Hausherrn, der aus der Mühe des Dharma erwächst. ...
... »Möge, o Herr, der Erhabene nicht an diesem unbedeutenden Orte, der in der Wildnis gelegen ist, bei der kleinen Landstadt zur Erlöschung ... ... lassen, Ānando, jener König, Der große Herrliche, vor der Großen Empfangshalle am Eingange einen ganzen Palmenhain ...
... 214 . kali, eig. der Einserwürfel, der Aßwurf, der das Spiel verlieren läßt. Vergl. ... ... sotāpanno kund, »Einer der gehört hat«, womit der Beginn der Jüngerschaft gemeint ist; siehe ... ... Unsauberkeit, das Sterben, die Widerwärtigkeit der Nahrung, die Freudlosigkeit an der ganzen Welt, die Vergänglichkeit ...
... Geldner zu 4 . Doch schimmert in der philosophischen Literatur nicht mehr der etymologische Sinn durch, und ebensowenig ... ... Grundbedeutung ›Mann‹, sondern von der übertragenen Bedeutung ›Seele‹ ausgehen. Der ältesten und geläufigsten Erklärung durch puri śete ›der in der [Leibes-] Stadt befindlich ist‹ sind in der ...
... und den Vögeln – dem edlen Menschen, der die Jünger, die Verkünder der Wahrheit, gastlich aufnimmt; sowie Sīhos ... ... Braut dem Vater gezahlt, ist bei der schimpflichen Rückkehr der jungen Frau, ganz oder teilweise, wiedererstattet ... ... etwa 15 Meilen nordöstlich vom Sāñcithūpo gelegen, der die Stadt auf einer der donatorischen Inschriften aus dem ...
... unehrlichen Person Silber oder Gold in der gleichen Form (in der es der Verkäufer bekommen hat) kaufen, ... ... mögen sie (die Leute) belustigen durch Darstellung der Bräuche der Gegend, der Kasten und der Familien und durch die der Begattung. 24 ...
... Farbe des blauen Lotos, der der Blüte der Acacia sirissa gleichende, der wasserfarbige, ... ... durchzogen; die Saphire: der von der Farbe der Blüte der kalāya- pflanze, der ... ... aus Ālakanda und aus Vivarṇa sind rot, von der Farbe der Lotosblume, tief rot und ohne Wurmfraß und ...
... Kapitel (30. Gegenstand). Der Betrieb der Bergwerke und der Verarbeitungswerkstätten (für diese Erzeugnisse). ... ... Frucht des Myrobalanenbaums, des Taglotosblatts, der Blyx octandra, der Leber, der Milz und des Safrans; ... ... siehe die schöne Abhandlung von Jolly Der Stein der Weisen, in der Festschrift für Ernst Windisch, S ...
... Kapitel (31. Gegenstand). Der Goldaufseher in der Edelmetallschmiede. Der Goldaufseher soll für die ... ... der beste Probierstein. Einer, der die Abfärbung (an allen Stellen) gleich aufnimmt, ist vorteilhaft für ... ... an bis 89, 2 Weißsilber der einzige Gegenstand der Besprechung. 32 Drei verschiedene Auslegungen ...
... sind, bei der Zerstörung der Substanz, welche mit der Zerstörung der Anfangs-Verbindung der Substanz Statt findet, alle, welche ... ... es dann einen Begriff von der Hervorbringung der Eigenschaften der Wirkungen geben, weil kein Substrat (?) ... ... und Vivriti verschieden. Weshalb, fragt der Upaskâra, ist der Gebrauch der Kleinheit figürlich? Weil beides, ...
... aufgemischt, Ergriffen schauernd im Gemüt. 377 Der Flechtenträger, der ich war, Asket in armer Büßerkunst, ... ... Māluṉkyaputto (I) 399 Der Menschensohn, der leicht und lässig lebt, Läßt wachsen wirr ... ... lehrt, Vom Lebenshange heilen kann, Der mit der Weisheit Wolkenguß Das Dasein löscht wie Kohlenglut, ...
... ṛishala gewöhnlich einen Çūdra. Der Abscheu der Rechtgläubigen vor dem Asketentum eines Çūdra ist nun schon ans ... ... die Jaina ihre strenge Sittenlehre oft weltklug mit der Pflege der Politik und der politischen Wissenschaft zu vereinigen wußten, verurteilten ... ... zugetan war. A11 Der Abtreiber des Kindes der Sklavin, der in Y. II, 236 ...
... . 8 Die Würzbrühen trocknen rasch ein, erscheinen (an der Oberfläche) durchbrochen von Häufchen ... ... entgegentreten. Beim Ausgehen und Heimkommen soll er auf der Hauptstraße dahingehen, an der auf beiden Seiten eine Wache aufgestellt ist und ... ... hat: »er erwidert nicht Rede und Blick«. Denn der Schuldige ist der Natur und jener Stelle nach nur zu eifrig im ...
... dieser 3 x 6 Gefühle kann der Gegenwart, der Vergangenheit oder der Zukunft angehören, und jedes ... ... Manas ist den Menschen die Ursache der Bindung wie der Lösung: der Bindung, wenn es an ... ... sie künftig nicht mehr erstehen kann; und der von der Kategorie der Körperlichkeit befreite Erhabene, Vaccha, ...
... Hier kann der Lotosduftende, Der Malini-Fluthtropfen führende, An's Liebesgluthentbrannte Herz Dicht werden ... ... schwindest ja von Tag zu Tag an den Gliedern; nur der Glanz der Anmuth verläßt dich nicht. ... ... SAKUNTALA. Wann denn? KÖNIG. Wie von der unberührten zarten Der jungen Blüthe dort die kühne ...
... anaṅgischer Regeln «, d.h. der größte Kenner der Regeln der Liebe. [Vgl. des Herausgebers ... ... wehende duftschwangere Frühlingswind mutet sie giftig an. Der Malaya heißt wegen der vielen dort vorkommenden Giftschlangen auch ... ... . 10. » Yama «, der Todesgott, der Unterwelt. – Der Liebesjäger Kāma nimmt die Gestalt ...
... Zum Anblick der Umrisse, der geistigen Wahrnehmung der Urbilder der Dinge, S. 950-955 ... ... , und zuletzt sich selbst aufzehrten. Der Sohn vergriff sich an der Leiche des Vaters, der ... ... jener des Kindes, die Mutter an der Leiche der Tochter, der Reisende schlief nicht sicher neben ...
... gegenwärtigen Zeit?« »Die Wurzel der vergangenen, der zukünftigen und der gegenwärtigen Zeit ist die Unwissenheit. ... ... Grosskönig, der Stadtwächter, wenn er im Mittelpunkte der Stadt an der Kreuzung der Strassen sitzt, einen Mann sähe, der ... ... der saure, hier der salzige, hier der stechende, hier der beissende, hier der ...
... eine Zeit zurückgehe, in der im Bewußtsein der Inder die Kategorie der Eigenschaft noch nicht scharf von der der Substanz gesondert gewesen sei ... ... oder Schmerz oder Bestürzung erregen, so konnte der an die Theorie der drei Guṇas Glaubende kaum umhin, das ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro