Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... wundervoll kühn und ganz indisch anmutend – ihm selbst schien es griechisch – behandelt worden. Endlich aber gehören, der zarteren und innigeren ... ... Schwänke: »Well, my masters, kill this man by stripping off cuticle and skin and flesh and sinews and bones and marrow«, Sacred Books ... ... Berg noch irgend etwas. Noch die Sonne nicht schien, noch der Mond nicht leuchtete, noch die gewaltige ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Vorwort [Philosophie]

... ersten Revision der Übersetzung steckte ich alles an Anmerkungen, was mir am nötigsten schien und ohne weiteres oder doch ohne viel Zutun in die Feder floß, ... ... mir nicht berührten Fällen bietet er so greifbar Falsches, daß es mir unnötig schien, darauf einzugehen. Freilich wird er dennoch an gar manchen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 5-16.: Vorwort

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Vorwort [Philosophie]

Vorwort. Eine deutsche Uebersetzung der »Fragen des Menandros« (Milinda-Panha) bedarf ... ... englischen Uebersetzers reich sind. Abweichungen von der englischen Uebersetzung sind, wo es nötig schien, besonders bemerkt. Im allgemeinen war Rhys Davids' Arbeit eine gute Hülfe für ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. IV4-V5.: Vorwort

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Vorwort zur zweiten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur zweiten Auflage. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage haben sich ... ... Kopenhagen, dessen Beistand mir wegen seiner engen Vertrautheit mit der indischen Philosophie besonders erstrebenswert schien, zur Übernahme dieser mühsamen Aufgabe bereit. Nur die Revisionen habe ich selbst noch ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 7-8.: Vorwort zur zweiten Auflage

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/26. Dhammiko [Philosophie]

... dir begütigt Und lauschte gern dem Worte, schien beseligt. 380 Und dann Vessavaṇo, der Schätze ... ... die Satzung auszuhorchen; Gegeben hast, befragt du, Weiser, Antwort: Da schien auch er zu lauschen dir beseligt. 381 Wo irgend hier ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 89-94.: 26. Dhammiko

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Erstes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

[Kommentare] [2] 1. Zur Einleitung zu diesem Sûtra ... ... Der Upaskâra bestimmt die Ursache als etwas, welches der Wirkung unabänderlich vorangeht. Diese Erklärung schien jedoch der Schule nicht befriedigend, indem ja die sogenannten unendlichen Substanzen, wie Raum ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 327-338.: [Kommentare] [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Siebener-Bruchstück [Philosophie]

Das Siebener-Bruchstück Sundarasamuddo 459 Gar schön bekleidet, schön ... ... Meister frug. 483 Beschieden hatt' ich frisch und frei, Befriedigt schien der höchste Held; Betrachtend seiner Jünger Schar Hob also er zu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 371-377.: Das Siebener-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/20. Rede. Das Fest [Philosophie]

Siebente Rede Das Fest Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... Bald hunderttausend deucht' es sie Der Götter rings umher zu sehn, Ja manchen schien ganz unbegrenzt Jedweder Himmelsraum erfüllt 626 . Dies alles war ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 354-364.: 20. Rede. Das Fest

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

... klar: Hinab da stieg der Meister, schien ermüdet nicht, Vollendet in der Welt und ohnegleichen. Nach Bad ... ... Und alsogleich den Mantel vierfach glatt gestreift: Hin legte sich der Meister, schien ermüdet nicht, Cundako aber saß zuhäupten nieder 445 . ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/30. Rede. Merkmale [Philosophie]

Siebente Rede Merkmale Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... fest; Die Muskeln mächtig, blutgeschwellt, in praller Haut, Von Glanz wie übergossen schien er dazustehn 892 : ›Wenn unter Dach zu bleiben er ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 516-539.: 30. Rede. Merkmale

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/33. Rede. Übereinkunft [Philosophie]

Zehnte Rede Übereinkunft Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... ' wenn du kannst!‹: so ist einer dem anderen entgegengetreten. Wie ein Mörder schien sich fast jeder von den Freien Brüdern, den Nachfolgern Nāthaputtos, zu gebärden ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 559-601.: 33. Rede. Übereinkunft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/29. Rede. Befriedigend [Philosophie]

Sechste Rede Befriedigend Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... ' wenn du kannst!‹: so trat einer dem anderen entgegen. Wie ein Mörder schien sich fast jeder von den Freien Brüdern, den Nachfolgern Nāthaputtos, zu gebärden ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 499-516.: 29. Rede. Befriedigend

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/11. Teil. Buch der Götterlache/104. Rede. Vor Samagamo [Philosophie]

Vierte Rede Vor Sāmagāmo Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... ' wenn du kannst!‹: so trat einer dem anderen entgegen. Wie ein Mörder schien sich fast jeder von den Freien Brüdern, den Nachfolgern Nāthaputtos, zu gebärden. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 799-806.: 104. Rede. Vor Samagamo

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Sechstes Kapitel (81. Gegenstand) [Philosophie]

Sechstes Kapitel (81. Gegenstand). Verhaftung auf Verdacht hin, mit dem corpus delicti ... ... auf »Schwelle«. Dieses zog ich nur vor, weil die Sache es zu gebieten schien. Die Angelbefestigung wäre also innen an der Tür und die Türfuge von innen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 335-339.: Sechstes Kapitel (81. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neuntes Kapitel (27. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (27. Gegenstand). Beaufsichtigung der Regierungsangestellten. Immer solche Männer ... ... der Bestimmung der Strafe. Die zweite ist die besondere Eigenart des betreffenden Vergehens. Mir schien es, daß Kauṭ. nach seiner Stileigenart dann purushakarmaṇī hätte schreiben müssen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 96-100.: Neuntes Kapitel (27. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand). Der Aufseher des Mundvorratshauses. Der ... ... die Ausnahmen weggelassen. Die Ausnahmen kommen hier bei den çukta, hereingeschneit. Das schien um so eher anzugehen, als die çukta nur eine Art der paryushita ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 137-146.: Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Neuntes Adhikaranam/20. samjñâ-mûrti-kliptis tu trivrit-kurvata' upadeçât [Philosophie]

... der Beschluss drückt sich ganz allgemein aus: »was nun das Rote zu sein schien, das stammt von der Glut«, – von hier an bis zu den Worten: »was ein Unbekanntes zu sein schien, das ist in dieser Weise eine Zusammensetzung aus jenen Gottheiten« (Chând. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 465-468.: 20. samjñâ-mûrti-kliptis tu trivrit-kurvata' upadeçât
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon