... | erschaffend«; »und zwar sind es [reale Dinge, wie] Söhne u.s.w.«, welche an dieser Stelle unter den Wünschen zu verstehen ... ... des Verlangens? – ›Doch nicht! denn wenn es im Vorhergehenden heisst: »Söhne und Enkel wähle dir, die hundert Jahre leben« (Kā ...
... behaupten, dass es über die Sonne u.s.w. erhaben sei; bei Sonne und Udgītha hingegen, welche ... ... allerdings [gegen p. 1066, 8] einen Vorrang. Dass aber die Sonne u.s.w. als ein ... ... an der Stelle: »nun aber als jene Sonne soll er [oder: jene Sonne soll er als] das siebenfache Sāman ...
... Kauṭ. in die Liste der Söhne grade wie der mit ihm öfters verwechselte nishāda bei B. Der ... ... zu Kauṭ.'s zweiter Gruppe zu gehören. Man vergleiche die sieben ersten Söhne bei Vas., N. und Vish., von denen Vas. und Vish. ... ... aber wie Kauṭ. den paunarbhava zuletzt aufführt. Alle jedoch nennen dieselben sieben Söhne als erste, sowie man Kauṭ.'s ...
Achtes Kapitel 1. Das Spiess-Rind. 2. Es verschafft den Himmel, Vieh, Söhne, Reichthum, Ruhm, Lebensdauer. 60 3. Nachdem er das Hausfeuer in den Wald gebracht, die drei Feuer bereitet 61 , schlachte er ein Thier dem Rudra. ...
Neuntes Kapitel. 1. Die Bedienung des Hausfeuers (besteht in den Handlungen ... ... zum Unterfassen dienenden Kuēahalme an. 99 2. Nach Untergang und vor Aufgang der Sonne, entweder mit saurer Milch oder Reiskörnern oder geröstetem Korn. 3. Abends ( ...
... . 15, 6): »Dort leuchtet Sonne nicht noch Mond noch Feuer; Die dorthin gehen, kehren nicht ... ... (Bhag. G. 15, 12): »Das Licht, das von der Sonne aus die ganze Welt Erhellt, das Licht des Mondes und des ...
... annehmen, dass es nicht nur die im Verse erwähnten Lichter der Sonne u.s.w. sind, von denen das durch jenes Licht bedingte Glänzen ... ... ergiebt sich auch aus dem in dem Verse: »Dort leuchtet nicht | die Sonne« gebrauchten Worte »dort«, welches anzeigt, ... ... Lichter Licht« zu erklären, es weiter heisst: »dort leuchtet nicht die Sonne« u.s.w. Wenn ...
... »wegen der Erhöhung«; nämlich in diesem Falle werden die Sonne u.s.w. in einer Erhöhung angeschaut, indem die Anschauung als ein ... ... wenn die Anschauung als ein Niedrigeres beigelegt würde. Auch darum, weil die Worte Sonne u.s.w. voranstehen, muss man sie unweigerlich im ...
... hervorgehoben, wo es heisst: »der in der Sonne wohnend, von der Sonne verschieden ist, den die Sonne nicht kennt, dessen Leib die Sonne ist, der die Sonne ... ... « gesagt wird, derselbe sei von der Sonne verschieden, und die Sonne kenne ihn nicht, so liegt ...
... , die nicht geteilt haben, ist einer gestorben. Vom Toten sind drei Söhne da. Da wird das Gesamtvermögen in zwei Teile geteilt. Einen erhalten die drei Söhne, einen der überlebende Bruder. A4 ... ... dagegen sagt, der Vater solle in diesem Fall die Söhne nach Belieben bedenken oder den Ältesten mit dem Anteil ...
... [kann in unserm Texte der Mann in Sonne und Auge nicht der höchste Gott sein], weil von einer ... ... heisst: | »die Welten, welche von jener [Sonne] aufwärts liegen, über die herrscht er und über die Wünsche der Götter ... ... 4, 22.) Folglich kann der Purusha im Innern des Auges und der Sonne nicht der höchste Gott sein.‹ Hierauf antworten wir ...
20. ›sambandhād evam anyatra api‹ ›wegen der Verknüpfung ebenso ... ... »das Reale [ist] das Brahman«, heisst es weiterhin: »dieses Reale ist jene Sonne dort. Und jener Mann, welcher in der Sonnenscheibe ist, und dieser Mann, ...
15. prakāēavac ca; avaiyarthyāt und gleichwie das Licht; weil sie nicht zwecklos. So wie das Licht der Sonne oder des Mondes, wenn es, den Raum durchdringend, irgendwohin [z.B. auf den Finger] fällt, vermöge seiner Verbindung mit den Upādhi's ...
3. taḍito 'dhi Varuṇaḥ, sambandhāt über dem Blitze Varuṇa, wegen des Zusammenhanges. Wenn es weiter heisst: »aus der Sonne in den Mond, aus dem ›Monde in den Blitz‹ (Chānd. 5, ...
... man es nicht so bemerkt«, wie es bei jenem ist. Nämlich die Sonne u.s.w. hat eine Gestalt und trifft auf das von ihr ... ... räumlich entfernte und gleichfalls gestaltete Wasser; hier begreift sich, dass ein Gegenbild der Sonne u.s.w. entsteht. Der Ātman hingegen hat keine ...
... Verteilung unter die dreien Kasten angehörigen Söhne eines Kshattriya und die zweien Kasten angehörenden Söhne eines Vaiēya angedeutet. 7 Der Sohn einer Frau aus ... ... MBh. XIII, 48, 4, 7 f. erklärt, bloß die Söhne der Brahmanin und der Kshattriya hätten beim Brahmanen ...
... , that einen Eydschwur vor König Sudama n, Piyavana's Sohne. 111. Kein verständiger Mann schwöre einen vergeblichen Eyd, bey unbedeutenden ... ... . Wer von seiner Mutter, seinem Vater, seinem Weibe, seinem Bruder, seinem Sohne, oder seinem Lehrer übel redet, und wer ...
... einen dem Vater seiner Mutter. 133. Zwischen dem Sohnes Sohne und dem Sohne einer solchen Tochter wird im Gesetze kein Unterschied gemacht ... ... von einem Anverwandten gebar; so soll jeder der Söhne, unabhängig von dem andern, das ganze Vermögen seines natürlichen Vaters erben. ... ... von einem seiner Anverwandten einen Sohn erweckt, so muß sie diesem Sohne, wenn er sein volles Alter ...
... gegen seinen Lehrer betragen; auch gegen seines Lehrers Sohne, die auf Achtung Anspruch machen können, weil sie älter und keine ... ... in einen Zopf zusammen geflochten seyn, so muß doch die auf- oder untergehende Sonne ihn nie schlafend im Dorfe finden. 220. Wenn er aus Sinnlichkeit so lange schläft, daß die Sonne ihm unbemerkt auf- oder untergeht, so ...
... 5 Butter im Rauche zur Rauche Sonne aufsteigt, und aus der Sonne wieder im Regen herabfällt; aber vermittelst des ... ... Spielhaus hält, und ein Vater, der von seinem eigenen Sohne im Veda unterrichtet worden ist; 161. Einer der die ... ... heißt der Mann einer Didhishu. 174. Zwey Söhne, genannt ein Cunda und ein Golaca ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro