Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/2. ata' eva ca sarvâni anu [Philosophie]

2. ata' eva ca sarvâni anu und aus demselben Grunde alle zu ihm. Die Schrift sagt: »darum, wenn sein Glanz erloschen, so gehet er zur Wiedergeburt mitsamt den in das Manas eingegangenen Sinnen« (Praçna 3, 9); hier wird gelehrt, dass ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 715-716.: 2. ata' eva ca sarvâni anu
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... time. It cannot, therefore, be from any of these impressions, or from any other, that the idea of self ... ... at any time without a perception, and never can observe any thing but the perception. – If any one, upon serious and unprejudic ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... 538 . Lies saṃrakkhanasaññānissitāni, osaraṇāni vineyya oghaṃ tam agā. – MINAYEFFS Manuskript des ... ... noch nachweisbar. 702 . Lies mit S anuṇṇagocaro; uṇṇa = unna, von und, undati. ... ... , wie es hat, sondern mit dem Niddeso, p. 9, anu o zu lesen. 770 . parissayā ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Ausgang/Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen [Philosophie]

... Blindekuhspiel gemeint. 395 . Vergl. v. 383. – Vaṭṭani die Kugel. Cf. Majjhimanikāyo vol. I.p. 80 va ... ... auch der Lalitavistaras in seiner Übersetzung letzterer Stelle, p. 319, vaṭṭani mit veṇī glossiert. 396 . Vergl ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 614-615,799-816.: Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... werden kann der Fürst und sein Reich nur auf Kosten anderer: »The increase of any state must be upon the foreigner«. Diesem Ausspruch Francis Bacons hält edel und ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... . anāspadyatva 381, 12f.; 30ff. anāsvādyatva 381, 40f. aniḥsrāviçatru 454, 36ff. anigraha Nichtzwang 278, 3; 22. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... I, 11 i.f.: ... sarvāṇi ha vā imāni bhūtānyannam eva pratiharamāṇāni jīvanti. 151 Der siam. Text hat o vimatthaṃ; ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel. 1. Vier (Arten) Kochopfer gibt es: geopfertes, ... ... ). 56 Vgl. AS. 19, 24, 5. – anu ist mit putrân zu verbinden. 57 Der Vers, ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 9-12.: Viertes Kapitel

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zweites Buch/[Kommentare] [Philosophie]

[Kommentare] 1. 1. Blau, gelb und die übrigen ... ... Plural Suvarnânâm (des zusammengesetzten Wortes dessen Ende suvarna, Gold, bildet) werden Kânsya (any amalgam of zine and copper. Wilson), Kupfer, Messing, Quecksilber und ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 337-351.: [Kommentare]

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/4. Kapitel/4. Das Leben der Elegants [Philosophie]

§ 4. Das Leben der Elegants. Der Verfasser nennt den Zusammenhang ... ... Frieden den Anstoß (kuṭṭana) und die Bewegung geben, heißen sie Kupplerinnen (kuṭṭanī). Nun schildert (der Verfasser) das Treiben des Mannes, der wegen des ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 57-78.: 4. Das Leben der Elegants

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/3. Das Wesen der Seele [Philosophie]

3. Das Wesen der Seele. Die absolute, an sich seiende ... ... richtige Erklärung: »It is merely intended as a negation of the soul's having any active participation, any individual interest or property, in human pains, possessions, or feelings.« Röer, ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 358-364.: 3. Das Wesen der Seele

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/3. Die Aufgabe der Seele [Philosophie]

3. Die Aufgabe der Seele. Bei seiner Besprechung ... ... distinguishing between happiness and the like, and their experiences. Who is conscious of any such distinction? From experience of happiness deduct experience: can one then form any idea what happiness is by itself? Not at all. Consequently, all the ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 371-378.: 3. Die Aufgabe der Seele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 - ... ... The noblest survivals of Buddhism in India are to be found, however, not among any peculiar body, but in the religion of the whole Hindu people; in that ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Einleitungskapitel [Philosophie]

Einleitungskapitel. Das Verhalten des Königs. Om! Verehrung dem Çukra und ... ... , dann sollten wir nach dem vorher durchweg befolgten Muster den Text haben: Pañcadaçādhikaraṇāni ... çlokasahasrāṇīti çāstrasamuddeçaḥ. Ich fasse also çāstrasamvddeçaḥ als Unterschrift. Doch ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 1.: Einleitungskapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Erstes Kapitel (147. Gegenstand) [Philosophie]

... Ich fasse das sehr schwierige grahaṇāni »Aufnahmen« also = Aufnahmeorte. Seine Stellung im Satz strapaziert freilich die ... ... . Gegenstand auch 172, 4. A6 Gaṇ. liest rakshaṇāni statt grahaṇāni, wohl eine spätere und leichtere Umdeutung, und ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 563-564.: Erstes Kapitel (147. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Zehntes Kapitel (116. Gegenstand) [Philosophie]

... doch, wie ich glaube, besser sein aniḥsrāviçatru A3 zu lesen: »und der Feind kann da ... ... Am Ende geht dies doch. A3 Gaṇ. hat aniḥsrāviçatru. Also »und der Feind (in der Burg) kann da ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 452-455.: Zehntes Kapitel (116. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Achtes Kapitel (61. Gegenstand) [Philosophie]

Achtes Kapitel (61. Gegenstand). Häuser und Liegenschaften. Streitigkeiten wegen Liegenschaften ... ... III, 207, 6; XIV, 43, 17). Danach Sham. hier »building of any kind«. 2 Oder: »je nach dem Haus«, das man ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 262-265.: Achtes Kapitel (61. Gegenstand)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zu den Liedern der Mönche und Nonnen/Vorrede zur Ersten Auflage (1899) [Philosophie]

Vorrede zur Ersten Auflage (1899) Die Lieder der Mönche und Nonnen Gotamo ... ... Bruchstücken der Reden«, trifft man z.B. das Dogma von den zweiunddreißig lakkhaṇāni des mahāpuriso, und so noch anderes, das trotz des hohen Alters ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 5-6,273-276.: Vorrede zur Ersten Auflage (1899)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Vierzehntes Kapitel (117. Gegenstand) [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel (117. Gegenstand) A1 . Stärkung der ... ... vgl. Kirāt. I, 45: Arishu hi vijayārthinaḥ kshitiçā vidadhati sopadhi sandhidūshaṇāni »denn Fürsten, die nach Sieg und Eroberung verlangen, greifen immer wieder mit ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 466-470.: Vierzehntes Kapitel (117. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zehntes Kapitel (28. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (28. Gegenstand). Das Amt der königlichen Kundgebungen. ... ... von den grants der südind. Inschr.: »If personal privileges or dignities of any kind were granted ... it was always attached to rights of territory« (South ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 100-106.: Zehntes Kapitel (28. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon