Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/125. Rede. Rang der Gebändigten [Philosophie]

... gemäß. ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der Wahn‹ erkennt er ... ... Wahnauflösung‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der zur Wahnauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. Also erkennend, also sehend wird da ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 926-935.: 125. Rede. Rang der Gebändigten

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/4. Teil. Erstes Buch der Paare/39. Rede. Vor Assapuram 1 [Philosophie]

... Wahrheit gemäß. ›Das ist der zur Wahnauflösung führende Pfad‹ versteht er der Wahrheit gemäß. Also erkennend, also sehend wird da ... ... .‹ Er versteht der Wahrheit gemäß: ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad.‹ Er versteht der Wahrheit gemäß: ›Das ist der ... ... Wahrheit gemäß: ›Das ist der zur Wahnauflösung führende Pfad.‹ Also erkennend, also sehend wird da sein ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 301-311.: 39. Rede. Vor Assapuram 1

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/10. Rede. Die Pfeiler der Einsicht [Philosophie]

Zehnte Rede Die Pfeiler der Einsicht Das hab' ich gehört. ... ... Das ist die Leidensauflösung‹, versteht der Wahrheit gemäß ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad‹. So wacht er nach innen bei den Erscheinungen über die Erscheinungen, so ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 60-71.: 10. Rede. Die Pfeiler der Einsicht

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/2. Teil. Buch des Löwenrufs/19. Rede. Zweierlei Erwägungen [Philosophie]

... gemäß. ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad‹ verstand ich der Wahrheit gemäß. ›Das ist der Wahn‹ verstand ich ... ... Wahnauflösung‹ verstand ich der Wahrheit gemäß. ›Das ist der zur Wahnauflösung führende Pfad‹ verstand ich der Wahrheit gemäß. Also erkennend, also sehend ward da ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 133-139.: 19. Rede. Zweierlei Erwägungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/7. Teil. Buch der Mönche/64. Rede. Der Sohn der Malunkya 2 [Philosophie]

... jener Welt. Das ist aber, Ānando, der Weg, das ist der Pfad, der aus den fünf niederzerrenden Fesseln entführt. Weiter sodann, Ānando: ... ... nach jener Welt. Das ist aber, Ānando, der Weg, das ist der Pfad, der aus den fünf niederzerrenden Fesseln entführt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 468-473.: 64. Rede. Der Sohn der Malunkya 2

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/7. Teil. Buch der Mönche/63. Rede. Der Sohn der Malunkya 1 [Philosophie]

Dritte Rede Der Sohn der Mālunkyā I Das hab' ich ... ... die Leidensauflösung‹ hab' ich mitgeteilt, ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad‹, hab' ich mitgeteilt. Und warum hab' ich das, Māluṉkyāputto, mitgeteilt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 462-468.: 63. Rede. Der Sohn der Malunkya 1

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/3. Teil. Buch der Gleichnisse/27. Rede. Die Elefantenspur 1 [Philosophie]

... gemäß. ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der Wahn‹ erkennt er ... ... Wahnauflösung‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der zur Wahnauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. Das aber wird, Brāhmane, die ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 197-207.: 27. Rede. Die Elefantenspur 1

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/5. Teil. Zweites Buch der Paare/43. Rede. Die Erklärungen 1 [Philosophie]

... nicht, ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad‹ versteht er nicht. Er versteht nicht, er versteht nicht, o Bruder ... ... ›Das ist die Leidensauflösung‹ versteht er, ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad‹ versteht er. Er versteht, er versteht, o Bruder: deshalb wird ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 324-332.: 43. Rede. Die Erklärungen 1

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/5. Teil. Zweites Buch der Paare/44. Rede. Die Erklärungen 2 [Philosophie]

... Erhabene gesagt.« »›Der zur Auflösung der Persönlichkeit führende Pfad, der zur Auflösung der Persönlichkeit führende Pfad‹ heißt es, Ehrwürdige; was hat da wohl, Ehrwürdige, der Erhabene über diesen Pfad gesagt?« »Es ist dieser heilige achtfältige Weg, Bruder Visākho, von ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 332-338.: 44. Rede. Die Erklärungen 2

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/14. Teil. Buch der Abzeichen/139. Rede. Streitlose Abzeichen [Philosophie]

... Enden hat der Vollendete beiseite gelassen und den mittleren Pfad aufgefunden, auf dessen Fährte man sehend und wissend wird, der zur Ebbung ... ... Einigung. ›Eben diese beiden Enden hat der Vollendete beiseite gelassen und den mittleren Pfad aufgefunden, auf dessen Fährte man sehend und wissend wird, der ... ... Da ist nun, ihr Mönche, der mittlere Pfad, den der Vollendete aufgefunden, auf dessen Fährte man ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 1016-1023.: 139. Rede. Streitlose Abzeichen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/2. Rede. Lohn der Asketenschaft [Philosophie]

... Wahrheit gemäß. ›Das ist der zur Wahnauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. In solcher Kunde, solchem Anblicke löst ... ... Leidensauflösung‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der Wahn‹ ... ... Wahrheit gemäß. ›Das ist der zur Wahnauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. In solcher Kunde, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 35-57.: 2. Rede. Lohn der Asketenschaft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/11. Teil. Buch der Götterlache/101. Rede. Vor der Götterlache [Philosophie]

... gemäß. ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der Wahn‹ erkennt er ... ... Wahnauflösung‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der zur Wahnauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. Also erkennend, also sehend wird da ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 777-788.: 101. Rede. Vor der Götterlache

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/14. Teil. Buch der Abzeichen/141. Rede. Der Wahrheit Abzeichen [Philosophie]

... Weg ist es, der zur Leidensauflösung führende Pfad, nämlich: rechte Erkenntnis, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechtes Handeln, rechtes ... ... Leidens kennen, die Auflösung des Leidens kennen, den zur Auflösung des Leidens führenden Pfad kennen: das nennt man, Brüder, rechte Erkenntnis. Was ist nun, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 1032-1036.: 141. Rede. Der Wahrheit Abzeichen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... 349 . Die achtgeteilte Flut = dem achtgeteilten Pfad, ist rechte Erkenntnis, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechtes Handeln, rechtes ... ... . = v. 224. 520 . Es ist der heilige achtfältige Pfad gemeint; vergl. Anm. 349 . 525 . Cf. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 - ... ... 44 . 45 . dhammapadam ist hier in seiner eigentlichen Bedeutung, Pfad der Wahrheit, Pfad der Lehre, zu verstehn. MM hat das richtig erkannt: »path of virtue ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/15. Teil. Buch des sechsfachen Gebietes/148. Rede. Sechsfache Sechsheit [Philosophie]

... Das aber ist, ihr Mönche, der Pfad, der zur Entstehung der Persönlichkeit hinführt: ›Das Auge‹, sagt man sich ... ... das ist mein Selbst.‹ Das aber ist, ihr Mönche, der Pfad, der zur Auflösung der Persönlichkeit hinführt: ›Das Auge‹, sagt man sich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 1065-1071.: 148. Rede. Sechsfache Sechsheit

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/14. smaryate ca [Philosophie]

14. smaryate ca und auch die Smṛiti. ... ... »Wer aller Wesen Selbst geworden, Völlig durchschauet die Natur, Des Pfad die Götter selbst verlieren, Verfolgend des Spurlosen Spur.« – › ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 724-725.: 14. smaryate ca

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Sechstes Buch: Grundlagen eines Staatenkreises/Erstes Kapitel (96. Gegenstand) [Philosophie]

... vṛiddhadarçin auf, ebenso aber das gleichwertige vṛiddhopadeçācāra beim ātmasaṃpad. A7 3 Oder: »die Alterfahrenen ... ... . 295, 12f. (Übers. 458, 14ff.). Statt »Landesheimsuchungen« (āpad) im Text 398, 6–7 setze man »Unglück« ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 397-401.: Erstes Kapitel (96. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Viertes Kapitel (22. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (22. Gegenstand). Die Besiedlung der Burg. 1 ... ... also 8 1 / 2 Fuß) ein Karrenweg, vier ein Viehweg, zwei ein Pfad für Kleinvieh und Menschen. Auf einer vorzüglichen (pravīra) Baustelle soll sich ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 73-77.: Viertes Kapitel (22. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Sechstes Buch: Grundlagen eines Staatenkreises/Zweites Kapitel (97. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (97. Gegenstand). Ruhe und Tätigkeit. Ruhe und Tätigkeit ... ... die Möglichkeit (das Mittel) als auch das wirkliche Zustandekommen des vollkommenen Zustandes (saṃpad) zu. Möglichkeit (Macht) ist Kraft, das wirkliche Zustandekommen (das Gelingen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 401-405.: Zweites Kapitel (97. Gegenstand)
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon