Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/10. sva-paksha-doshāc ca [Philosophie]

10. sva-paksha-doshāc ca und weil die Fehler auch auf ihrer Seite. Auch kommen »auf ihrer«, auf der Gegner »Seite« eben jene [an uns gerügten] Fehler, als beiderseits gemeinsame, zum Vorscheine. Wir wollen zeigen, in welcher Weise. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 274-275.: 10. sva-paksha-doshāc ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Drittes Adhikaranam/16. ubhayathā ca doshāt [Philosophie]

16. ubhayathā ca doshāt und weil in beiden Fällen ein Fehler. Die Erde ist grobmateriell und besitzt als Eigenschaften Riechbarkeit, Schmeckbarkeit, Sichtbarkeit und Fühlbarkeit. Das Wasser ist feinmateriell und besitzt als Eigenschaften Schmeckbarkeit, Sichtbarkeit und Fühlbarkeit. Das Feuer ist feiner und besitzt ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 339-340.: 16. ubhayathā ca doshāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Viertes Adhikaranam/23. ubhayathā ca doshāt [Philosophie]

23. ubhayathā ca doshāt und weil in beiden Fällen ein Fehler. Die Gegner nehmen an, dass auch die Vernichtung des Nichtwissens u. ... ... Weg [zur erlösenden Erkenntnis] zu weisen. Weil also »in beiden Fällen ein Fehler« hervortritt, ist dieses System ungereimt.

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 351.: 23. ubhayathā ca doshāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Neuntes Adhikaranam/29. sva-paksha-doshāc, ca [Philosophie]

... dass die Urnatur gegliedert sei, so werden auch hierdurch gewisse [andere] Fehler der Nichtewigkeit u.s.w. nicht vermieden. Oder wollt ihr vielleicht die ... ... dass die Annahme der Unteilbarkeit der Atome erschüttert wird, so dass jener selbe Fehler auch ihrerseits gemeinsam ist. Was aber beiden ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 307-308.: 29. sva-paksha-doshāc, ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Erstes Adhikaranam/1. smriti-anavakāēa-dosha-prasanga', iti cen, na! [Philosophie]

... so ist das unpassend; | warum? »weil dann der Fehler eintritt, dass die Smṛiti keine Berechtigung hat«. Nämlich sowohl ... ... »nein! weil [wenn man die eine Smṛiti zulässt] der Fehler eintritt, dass die andern Smṛiti's keine Berechtigung haben.« Wenn man ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 255-260.: 1. smriti-anavakāēa-dosha-prasanga', iti cen, na!

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Fünftes Adhikaranam/11. akaranatvāc ca na doshas, tathā hi darēayati [Philosophie]

... tathā hi darēayati auch ist dies kein Fehler, weil er kein Organ ist; denn so lehrt es [die Schrift]. ... ... Darin, dass daraus eine besondere Klasse von Objekten folgen müsste, liegt »kein Fehler«, weil der Prāṇa »kein Organ« ist. Denn wir ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 457-458.: 11. akaranatvāc ca na doshas, tathā hi darēayati

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Dritter Pāda/Sechstes Adhikaranam/15. a-pratīka-ālambanān nayati, iti Bādarāyana' [Philosophie]

... ṇa, weil in der Unterscheidung beider kein Fehler, und zwar ist es die Einsicht in ihn. Es steht also ... ... man in dieser Weise das Vorhandensein einer Zweiteilung annimmt, so entsteht dadurch »kein Fehler«; nämlich jene Regel der »unbeschränkten Geltung« (Sūtram 3, 3, 31 ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 750-751.: 15. a-pratīka-ālambanān nayati, iti Bādarāyana'

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Dreizehntes Adhikaranam/30. yāvad-ātma-bhāvitvāc ca na doshas, tad-darēanāt [Philosophie]

30. yāvad-ātma-bhāvitvāc ca na doshas, tad-darēanāt auch ist kein Fehler, weil sie so lange besteht wie die Seele, indem dies ersichtlich. Es ist nicht zu befürchten, dass der soeben dargelegte Einwand begründet sei; warum? »weil sie ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 417-419.: 30. yāvad-ātma-bhāvitvāc ca na doshas, tad-darēanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Neuntes Adhikaranam/27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt [Philosophie]

27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt vielmehr wegen der Schrift, weil ... ... wehrt der Lehrer diesen Einwurf ab. Es liegt nämlich auf unserer Seite durchaus kein Fehler vor. Und zunächst ist an eine Umwandlung des ganzen Brahman nicht zu denken; ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 304-306.: 27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt

Pāraskara/Indische Hausregeln/Vorrede [Philosophie]

... bittet daher die Kundigen, sie möchten etwaige Fehler seines Buches mit derselben Nachsicht beurtheilen, welche sie ihren eigenen Kindern schenken ... ... 6 1. 2 so statt sā zu verbessern ist. Einige andere Fehler sind in den Anmerkungen zur Uebersetzung angegeben. Breslau, den 9 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. V5-XII12.: Vorrede

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... die Bedienten, ohne sein Mitwissen, diesen Fehler begangen haben. 244. Diese Vorschriften muß ein gerechter Fürst ... ... Leute die mit dergleichen Sachen zu thun haben, die beständigen Fehler in Erwägung ziehen, welche aus Unkunde der Gränzen hienieden von den Menschen ... ... Geldstrafe von ein hundert Panas erlegen; ein Kaufmann der diesen Fehler begeht, ein hundert und funfzig ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... Wenn jemand eine Jungfrau verheirathet, die einen Fehler an sich hat, ohne denselben anzuzeigen, so kann der Ehemann diesen Vertrag ... ... wählt sich einen Bräutigam, so begeht weder sie noch der erkohrne Jüngling einen Fehler. 92. Wenn aber eine Jungfrau auf diese Art ihren Gatten wählt ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... bezeichnet. 10. Er muß eine Jungfrau zur Frau wählen, deren Gestalt keinen Fehler und die einen angenehmen Nahmen hat, deren Gang voll Anstand so wie der ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... zu durchdringen, durchdringen muß. 243. Wer sich zur Tugend gewöhnt, und seine Fehler durch Andachtsübungen abgebüßt hat, wird gleich nach seinem Tode in einer glänzenden Gestalt ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel. Ueber Diät, Reinigung und Weiber. 1. Als ... ... Verzeihung der Beleidigungen, diejenigen welche ihre Pflicht vernachlässiget haben durch Freygebigkeit, die welche heimliche Fehler haben, durch frommes Nachdenken, und die welche den Veda am besten verstehn ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 161-189.: Fünftes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... und ängstlich darauf bedacht sein, danach Versäumnisse, Fehler und Laster abzustellen. MBh. XII, 89, 13ff.; Ēukran. I, ... ... artha.« Man muß nämlich avyasanāt statt vyasanāt lesen – der häufige Fehler mit dem a priv. Obendrein befiehlt Bṛihasp.-Nīti III, 63 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... im gleichen Verlage). 47 Fehler (kleēa, kilesa) im buddhistischen Sinne ist Leidenschaft und alles ... ... 54. Eine freilich nicht von buddhistischer Hand stammende lange Liste der angeborenen Fehler nebst ihren Ursachen gibt der Ēabdakalpa-druma in dem Abschnitt »Tatenreife« ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Yājnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yājnavalkya/Erstes Buch [Philosophie]

... eben so, wer ein fehlerloses mädchen verlässt 91 . Wer ihr aber fälschlich fehler vorwirft, soll hundert Pańas bezahlen 92 . 67. Eine unverletzte ... ... Brāhmańas 275 , und nachdem er die götter und manen verehrt, begeht keinen fehler 276 . 180. Wer thiere gegen ...

Volltext Philosophie: Yājnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 1-46.: Erstes Buch

Yājnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yājnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

... eines vogels oder eines unbeweglichen wesens, und wird an hundert geburtsstätten geboren durch fehler, welche aus handlungen des geistes, der rede oder des körpers entstehen 72 ... ... geburt die verunstaltung des kindes, dass es ein glied zu wenig oder ähnliche fehler hat. 164. Durch das selbstbewusstsein, den verstand, ...

Volltext Philosophie: Yājnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... 296, 16–21; 43–47; 296, 47; Strafen, wenn nicht Fehler des Freiers oder des Mädchens angegeben 296, 21–297, 4; Zus. ... ... , 40; K. soll ausforschen, ob Untertanen mit ihm zufrieden, und soll Fehler aufgeben 534, 17ff.; Zus. 534, 37; K. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon