Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/10. Teil [Philosophie]

Zehnter Teil Paripuṇṇako 91 Nicht achte hundertfach gewürztes Reisgericht Als wie den Imbiß ich von heut: Herr Gotamo, der gänzlich durch die Dinge sieht, Die Satzung hat er hell gezeigt. Vijayo ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 302-304.: 10. Teil

Pâraskara/Indische Hausregeln/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Pâraskara's Gṛĭhya Sûtra schliesst sich eng an Kâtyâyana's Çrauta ... ... Unterricht im Veda unterbrochen werden muss (anadhyâya, Pâr. 2, 11) von Vâsudeva gänzlich übergangen sind. Dass übrigens Vâsudeva die verdorbenen Sprüche schon in dieser Gestalt vorgefunden, ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. V5-XII12.: Vorrede

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. Ueber die Schöpfung, mit einer Inhalts-Anzeige 1. Menu ... ... unerklärbar durch Vernunft unentdeckbar, und unentdeckt durch Offenbarung, als ob es gänzlich in Schlummer versenkt wäre. 3 6. Dann erschien in ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... ihm von einem Antheile zugehören, nicht gänzlich verloren gehen. 212. Sondern, wenn er weder Sohn, noch ... ... sie mag sich nun auf belebte oder unbelebt Dinge einschränken, muß der König gänzlich aus seinem Reiche verbannen: durch beyde Arten des Spiels werden Fürsten ins ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

... durch dieses Leben wandeln: aber der Verächter verdirbt gänzlich. 164. Ein wiedergebohrner Jüngling dessen Herz durch diese regelmäßige Folge verordneter ... ... Vedam mit den ergiebigen Anmerkungen des Herrn Bibliothekar Ith, und es wird gänzlich der Uebersetzung zur Schuld gelegt werden müssen, wenn man das ... ... diesem Behufe müssen sie jedes Verlangen nach sinnlichem Genusse gänzlich unterdrücken, ihre Aufmerksamkeit von allen äußeren Gegenständen abziehen, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

... Haus ihren Fluch aussprechen, so geht es mit allem, was dazu gehört, gänzlich zu Grunde, eben so als ob es durch das Opfer für den ... ... Opfer, die den Göttern, oder den abgeschiedenen Seelen dargebracht worden sind, verderben gänzlich, wenn Leute, welche ihre Pflicht nicht achten, sie, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... die Lebenskraft dessen welcher sich seiner Frau nähert, wenn sie also verunreiniget ist, gehen gänzlich zu Grunde; 42. Aber die Kenntniß, die Mannheit, die Stärke, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

... so groß wie ein Hühnerey, essen und in den letzten drey Tagen sich gänzlich der Speise enthalten. 215. Wenn ein Brahmin die brennende Buße thut ... ... kasteyen. 216. Wenn ein Reuiger zwölf Tage und zwölf Nächte lang gänzlich fastet, über seine Glieder wacht und seine Gedanken nicht herumschweifen ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel. Ueber Diät, Reinigung und Weiber. 1. Als ... ... kein Kind gehabt hat, dafern sie sich nach dem Hintritte ihres Herrn, gänzlich einer strenger Frömmigkeit widmet. 161. Aber eine Wittwe, welche um Kinder ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 161-189.: Fünftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... diese dreyfache Selbstherrschaft in Rücksicht auf alle belebte Geschöpfe anwendet, und Wollust und Zorn gänzlich erstickt, soll dadurch zur Seligkeit gelangen. 12. Die Weisen nennen die ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Sechstes Kapitel [Philosophie]

... nun durch so vieles Almosen geben und opfern ermüdet, sich also gänzlich in Gott ausruhet, wird nach dem Tode die Höhe des Ruhms erreichen. ... ... , und einen Teller, einen Stab und einen Wassertopf in seiner Hand, mit gänzlich auf Gott gerichteten Gedanken wandere er beständig ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 189-207.: Sechstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... den Sohn des Piyavan a) und Sumuc'ha und Nimi gänzlich zu Gründe richtete. 42. Aber, durch Tugenden mit demüthigem Betragen, ... ... so bereite er sich gehörig vor, und streite so tapfer, daß sein Feind gänzlich in die Flucht geschlagen wird. 201. Wenn er ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel
Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung [Philosophie]

... indische Reich des Demetrios nach etwa fünfzehnjährigem Bestehen gänzlich aus den Fugen gegangen. Einige Jahre lang tobten, zumal im Gebiet des ... ... ist durch nichts mehr zu erweisen, dass irgend ein Abschnitt unseres Werkes davon gänzlich unberührt geblieben ist. Andrerseits aber dürfte eine vollständige Übersetzung des uns vorliegenden, ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. V5-XXXV35.: Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... wir uns als unsere geistig-leibliche Persönlichkeit vorstellen, der Diamant dagegen unser gänzlich unvorstellbares wahres Ich. Denn das Ziel dieser Philosophie ist eben, durch » ... ... Asche wahrgenommen wird und kein Russ: ebenso wurde, als der ehrwürdige Dabba .... gänzlich erloschen war (parinibbutassa), bei der Verbrennung ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... zu acht Upanischaden, den dieser gänzlich besitzlose, kahlgeschorene, fast durchsichtig magere praktische Vedāntist auf Veranlassung seiner Anhänger 1894 ... ... got enist noch gut noch wor. Bei so gänzlich geläuterter, ja schon gänzlich kantischer Abschätzung der Wahrheit kommt nun wer das ... ... weder entzückt noch niedergeschlagen wird: Entzückung und Bedrückung hat er gänzlich überstanden und kann so vom Leiden sich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... uns, selbst in den ödesten Zeiten, nie gänzlich an Männern gefehlt hat, von denen das stolze Wort BRUNOS gilt: » ... ... Imp. Ser.), Kalkutta 1901, S. 58, so hat er eben den gänzlich unwissenschaftlichen, bloß willkürlichen Behauptungen von Leuten wie Major WADDELL und VINCENT A. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/25. Das Mönch-Kapitel [Philosophie]

XXV Das Mönch-Kapitel 360 Beim Sehn behüten sich ist ... ... wahrlich, preisen Götter selbst, Den Reinen, Edlen, Standhaften. 367 Wem gänzlich alles Ich und Mir In diesem Scheindasein entschwand, Und Kummer nicht im ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 690-694.: 25. Das Mönch-Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Vorrede [Philosophie]

Vorrede §. 1. Ich übergebe hiermit dem Publikum eine Auswahl von Text ... ... ungekürzt wiederzugeben und sich des den Leser nur verwirrenden besserverstehnwollenden Dareinsprechens, wenigstens einstweilen, gänzlich zu entschlagen. Dann wird Vieles, was in den europäischen Darstellungen des Buddhismus als ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 885-901.: Vorrede

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. 1. Das Essen des neuen Getraides eines Mannes, der ... ... opfert er auch dem Opferförderer: »Das gut geopferte, o Agni, mache gänzlich voll und der Gott vernichte alle (feindlichen) Schaaren! Einen leicht zu gehenden ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 79-80.: Erstes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/33. Selo [Philosophie]

Siebentes Bruchstück Selo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... abgesondert, unermüdlich, in heißem, innigem Ernste verweilend, hatte gar bald was edle Söhne gänzlich vom Hause fort in die Hauslosigkeit lockt, jenes höchste Ziel des Asketentums noch ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 128-137.: 33. Selo
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon