Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/15. api ca sapta [Philosophie]

15. api ca sapta und auch die sieben. Und auch die sieben Höllen, Raurava (die Heulende) u.s.w., werden als die Stätte des Genusses der Frucht der Übelthaten von den Purāṇa-Dichtern erwähnt; in diese gelangen diejenigen, welche keine ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 491.: 15. api ca sapta

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/13. api ca evam eke [Philosophie]

13. api ca evam eke auch haben es so einige. Auch lehren es so einige Vedaschulen, indem sie die Auffassung der Verschiedenheit verwerfen und die Auffassung der Nichtverschiedenheit ausdrücklich lehren mit den Worten (Bṛih. 4, 4, 19): ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 521-522.: 13. api ca evam eke

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/37. api ca smaryate [Philosophie]

37. api ca smaryate und auch die Smṛiti sagt, – Und auch die Smṛiti erwähnt im Epos (vgl. Mahābh. 14, 137 fg.), wie z.B. Saṃvarta und andere, welche das Gelübde des Nackendgehens beobachteten und daher die Werke ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 667.: 37. api ca smaryate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Siebentes Adhikaranam/23. api ca smaryate [Philosophie]

23. api ca smaryate wie auch die Smṛiti sagt. Und auch die Smṛiti gedenkt jener Natur des erkenntnisartigen Ātman, wenn es in den Bhagavadgītā' s heisst (Bhag. G. 15, 6): »Dort leuchtet Sonne nicht noch Mond noch ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 163.: 23. api ca smaryate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Siebentes Adhikaranam/30. api ca smaryate [Philosophie]

30. api ca smaryate und auch die Smṛiti. Und auch die Smṛiti erwähnt, wie in der Not der Wissende und der Nichtwissende jede Speise essen darf, wenn sie sagt (Manu 10, 104 frei): »Wer in Gefahr des Lebens ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 663.: 30. api ca smaryate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Achtes Adhikaranam/25. deva-ādi-vad api loke [Philosophie]

25. deva-ādi-vad api loke auch ist es wie bei Göttern u.s.w. in der Erfahrung. ›Zugestanden, dass die Milch und anderes, welches ungeistig ist, erfahrungsmässig ohne äussere Hülfsmittel zu saurer Milch u.s.w. wird, so zeigt doch ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 302-303.: 25. deva-ādi-vad api loke

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Siebzehntes Adhikaranam/45. api ca smaryate [Philosophie]

45. api ca smaryate und auch die Smṛiti lehrt es. Und auch die Smṛiti erwähnt in den Gottesliedern, dass die Seele ein Teil Gottes sei (Bhag. G. 15, 7): »Ein Teil von mir nur in der Lebenswelt ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 434.: 45. api ca smaryate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Vierter Pāda/Drittes Adhikaranam/11. na samkhyā-upasamgrahād api [Philosophie]

11. na saṃkhyā-upasaṃgrahād api, nānā-bhāvād atirekhāc cā auch nicht durch Zusammenfassung der Zahl, weil Ungleichartigkeit vorhanden und wegen des Überschiessens. Nachdem auf diese Weise der Vers von der ajā ausser Frage gestellt ist, so beruft sich der Sā ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 222-225.: 11. na samkhyā-upasamgrahād api

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Elftes Adhikaranam/20. sambandhād evam anyatra api [Philosophie]

20. ›sambandhād evam anyatra api‹ ›wegen der Verknüpfung ebenso auch anderwärts‹. Im Bṛihadāraṇyakam, an der Stelle: »das Reale [ist] das Brahman«, heisst es weiterhin: »dieses Reale ist jene Sonne dort. Und jener Mann, welcher in der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 579.: 20. sambandhād evam anyatra api

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/3. payo- 'mbu-vac cet, tatra api [Philosophie]

3. payo– 'mbu-vac cet? tatra api wie die Milch und das Wasser, meint ihr? Auch bei ihnen – ›Nun ja, aber man kann doch annehmen, dass, so wie die Milch, obwohl sie ungeistig ist, sich doch aus sich selbst ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 321-322.: 3. payo- 'mbu-vac cet, tatra api

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Achtes Adhikaranam/32. vihitatvāc ca āērama-karma api [Philosophie]

32. vihitatvāc ca āērama-karma api und weil es geboten, das Werk der Lebensstadien gleichfalls. An der Stelle: »und doch Berücksichtigung aller« (Sūtram 3, 4, 26) wurde festgestellt, dass die Werke der Lebensstadien ein Mittel des Wissens bilden. Jetzt hingegen ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 664-665.: 32. vihitatvāc ca āērama-karma api

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/36. antarā ca api tu, tad-drishteh [Philosophie]

36. antarā ca api tu, tad-dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen, weil dies ersichtlich. Was nun weiter die Unbemittelten betrifft, welche des Vermögens und anderer Glücksverhältnisse ermangeln, von dem Zutritte zu dem einen oder andern Lebensstadium ausgeschlossen sind und ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 667.: 36. antarā ca api tu, tad-drishteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Viertes Adhikaranam/27. udāsīnānām api ca evam siddhih [Philosophie]

27. udāsīnānām api ca evaṃ siddhiḥ auch würde es dann den Nichtsthuenden gelingen. Wenn man annähme, dass das Sein aus dem Nichtsein hervorginge, so würde auch den Nichtsthuenden, auch den Menschen, die sich nicht bemühten, alles, was sie wollten, gelingen, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 356-357.: 27. udāsīnānām api ca evam siddhih

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Siebentes Adhikaranam/28. sākshād api avirodham Jaiminih [Philosophie]

28. sākshād api avirodhaṃ Jaiminiḥ auch wenn geradezu, sei kein Widerspruch, so Jaimini. Im Vorherigen wurde gelehrt, dass der höchste Gott, sei es unter dem Symbole des Verdauungsfeuers, sei es durch den Upādhi des Verdauungsfeuers, hier zur Verehrung aufgestellt ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 125-126.: 28. sākshād api avirodham Jaiminih

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Achtes Adhikaranam/12. ā-prāyanāt, tatra api hi drishtam [Philosophie]

12. ā-prāyaṇāt, tatra api hi dṛishṭam bis zum Dahinscheiden, denn auch hierbei ist zu ersehen. Im ersten Adhikaraṇam (Sūtram 4, 1, 1) wurde festgestellt, dass die Wiederholung bei allen Verehrungen hochzuschätzen ist. Bei denjenigen Verehrungen nun ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 702-703.: 12. ā-prāyanāt, tatra api hi drishtam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/17. darēayati ca; atho api smaryate [Philosophie]

17. darēayati ca; atho api smaryate und sie [die Schrift] zeigt es; dann aber wird es auch von der Smṛiti gelehrt. Auch zeigt die Schrift damit, dass sie jede weitere Gestalt von ihm ausschliesst, dass das Brahman ohne Unterschiede ist, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 524-525.: 17. darēayati ca; atho api smaryate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Zwölftes Adhikaranam/23. sambhriti-dyuvyāptī api ca atah [Philosophie]

23. sambhṛiti-dyuvyāptī api ca ataḥ auch die Beschliessung und Himmelserfüllung aus demselben Grunde. »In Brahman als dem ältesten die Kräfte sind beschlossen; Das Brahman hat als ältestes den Himmel ausgegossen«; in diesen Worten werden in den Supplementen ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 581-582.: 23. sambhriti-dyuvyāptī api ca atah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/12. anishta-ādi-kārinām api ca ērutam [Philosophie]

12. anishṭa-ādi-kārinām api ca ērutam auch von solchen, welche keine Opfer u.s.w. vollbringen, sagt es die Schrift. Wir haben gesehen, wie diejenigen, welche die Opfer u.s.w. vollbringen, zum Monde gelangen. Wie steht es aber ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 490.: 12. anishta-ādi-kārinām api ca ērutam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/1. ānumānikam api ekeshām, iti cen, na! [Philosophie]

1. ānumānikam api ekeshām, iti cen? na! ēarīra-rūpaka-vinyasta-gṛihīter, darēayati ca auch das Gefolgerte sei nach einigen [Texten schriftgemäss], meint ihr? Nein! weil unter dem in dem Gleichnisse Versinnbildlichten der Leib verstanden wird, wie auch ersichtlich. Nachdem ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 202-207.: 1. ānumānikam api ekeshām, iti cen, na!

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Erstes Adhikaranam/2. bhedān na! iti cen, na! ekasyām api [Philosophie]

2. bhedān na! iti cen? na! ekasyām api wegen der Verschiedenheit nicht, meint ihr? Nein! auch bei einer! ›Nun wohl‹, könnte man sagen, ›aber es geht doch nicht an, den Lehren aller Vedāntatexte Glauben zu schenken, weil dabei die ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 553-554.: 2. bhedān na! iti cen, na! ekasyām api
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon