Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... Nachbar? 290, 1; 32. āsava- Likör, Ingredienzien 186, 24ff. āsāra Hilfsgenoß des pārshṇigrāha oder des ākranda 37, 25f.; 402, ...
Erstes Kapitel (76. Gegenstand). Die Überwachung der Handwerker. ... ... und Ersetzung und dann den Ersatz selber. Die naheliegende Auffassung von apasāra = asāra minderwertig, wertlos, oder gar die Änderung in asāra oder in alpasāra muß abgelehnt werden, obgleich der Sinn derselbe bliebe. ...
Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand). Vorschrift für Gesandte. Ist er ... ... Fürsten wohnt und ihm in den Rücken fällt; des Fersenpackers »Helfersmann« heißt āsāra »Heranstürzer, Herzueiler«. Āsāra aber wird auch der Hilfsgenoß des ākranda oder »Angerufenen« genannt, d ...
Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand). Gedanken über den Angreifer im Rücken. ... ... eine Menge Fälle für solch ehrenvolle Betätigung genau dargelegt worden ist! Sodann kann zwar āsāra sowohl einen Freund als einen Feind des »Führenden« bezeichnen und hat natürlich ...
Achtes Kapitel (61. Gegenstand). Häuser und Liegenschaften. Streitigkeiten wegen Liegenschaften ... ... zählen, nicht aber die dahingegangenen Großväter eines Menschen. Aber dort muß man wohl āsāra »die Regengüsse« lesen. A2 Die »Ohren« der Pfosten ...
... ;sāra) des Fersenpackers; der noch weiter hinten sitzende Nachbar dieses āsāra ist ein Beistand (āsāra) des Angerufenen, sintemalen er ja als Nachbar den Beistand des Fersenpackers haßt. Folglich ist der āsāra oder »Heranstürzer, Heraneiler« entweder ein Feind oder ein Freund des Eroberers ...
Fünftes Kapitel (133. und 134. Gegenstand). Mißstände des Heeres und Mißstände des ... ... Purushavīvadha »Menschenproviant«, also unser, »Kanonenfutter«. Kām. XIV, 71 hat dafür āsāra Hilfszuzug. 4 Svavikshipta »selbstaufgelöst« (oder: beurlaubt, ...
Fünfzehntes Kapitel (119.–120. Gegenstand). Gründe, weshalb einer im Krieg mit ... ... prasāras tu sainyabahis tṛiṇajalādyarthe prasaraṇam. ZDMG 28, S. 105. Āsāra ist der Hilfszuzug, bes. durch Freunde (āsāras tu suhṛidbalam ...
... anderen Hilfsgenossen, den ākranda und dessen āsāra, die der Eroberer fest in die Faust bekommen muß. Das folgende ... ... dann weiter gesponnenen Ränkedramas handeln. Vgl. Zeile 17–20. Höchstens könnte man āsāra in āsāravyañjana und in mitrāsaravyañjana als den Helfershelfer im Rücken ...
Zweites Kapitel (137. bis 139. Gegenstand). Die Zeiten für die Anwendung der ... ... ausführen«. Aber selbst abgesehen von dem sonst bei Kauṭ. nicht vorkommenden Plur. von āsāra, nimmt sich der hier durchweg mangelhafte Text nicht recht natürlich aus, und ...