Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Zwölftes Adhikaranam/34. vaishamya-nairghrinye na; sa-apekshatvāt [Philosophie]

34. vaishamya-nairghṛiye na; sa-apekshatvāt; tathā hi darēayati Ungerechtigkeit und Unbarmherzigkeit nicht; ... ... Werk, böse durch böses« (Bṛih. 3, 2, 13.) Ebenso lehrt auch die Smṛiti, ... ... , 11): »Die liebe ich, die hin zu mir sich wenden, Und in dem ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 311-312.: 34. vaishamya-nairghrinye na; sa-apekshatvāt

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie [Philosophie]

I. Kosmologie.

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 263.: I. Kosmologie

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich [Philosophie]

I. Die Seele an sich.

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 355.: I. Die Seele an sich

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sāmkhya-Philosophie/I. Allgemeines [Philosophie]

I. Allgemeines.

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 189.: I. Allgemeines

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/13. spashto hi ekeshām [Philosophie]

13. spashṭo hi ekeshām denn offenbar, nach einigen. ... ... den Worten: » so steht es mit dem Verlangenden « (Bṛih. 4, 4, 6); dann aber wird durch die Worte: » Nunmehr von dem Nichtverlangenden « (Bṛih. 4, 4, 6) ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 723-724.: 13. spashto hi ekeshām

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/4. na pratīke, na hi sah [Philosophie]

4. na pratīke, na hi saḥ nicht in einem Sinnbilde, denn nicht kann ja er ... Es heisst: »das Brahman soll man verehren als das Manas; dies in Bezug auf das Selbst; nun in Bezug auf die Gottheit: das Brahman soll ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 693-694.: 4. na pratīke, na hi sah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Vierter Pāda/Siebentes Adhikaranam/27. yoniē ca hi gīyate [Philosophie]

27. yoniē ca hi gīyate auch wird er ja besungen als der [Mutter-]Schoss. Auch darum ist Brahman der Urstoff, weil Brahman auch als »der [Mutter-]Schoss« gefeiert wird in Vedāntastellen wie (Muṇḍ. 3, 1, 3): »Den Schöpfer ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 250-251.: 27. yoniē ca hi gīyate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/23. tad avyaktam, āha hi [Philosophie]

23. tad avyaktam, āha hi dasselbe ist das Unoffenbare, denn sie sagt es. Das höchste ... ... ist nicht so, er ist ungreifbar, denn er wird nicht gegriffen« (Bṛih. 3, 9, 26); – »es ist jenes Unsichtbare, Ungreifbare« ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 536-537.: 23. tad avyaktam, āha hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/1. sandhye srishtir, āha hi [Philosophie]

... schafft er sich« u.s.w. (Bṛih. 4, 3, 9-10.) Hier erhebt sich der Zweifel, ob ... ... indem es heisst: »der Zwischenstand als dritter ist der des Traumes« (Bṛih. 4, 3, 9), sofern er nämlich das Zwischenglied zwischen ... ... heisst: »denn er ist der Schöpfer« (Bṛih. 4, 3, 10.)‹

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 502-503.: 1. sandhye srishtir, āha hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Viertes Adhikaranam/10. tejo 'tas, tathā hi āha [Philosophie]

10. tejo 'tas, tathā hi āha das Feuer aus diesem; denn so sagt [die Schrift]. Was das Feuer betrifft, so lehrt das Chāndogyam, dass dasselbe aus dem Seienden, das Taittirīyakam hingegen, dass es aus dem Winde entsprungen sei. Da somit ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 394-396.: 10. tejo 'tas, tathā hi āha

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Drittes Adhikaranam/6. na ekasmin, darēayato hi [Philosophie]

6. na ekasmin, darēayato hi nicht in dem einen; ... ... Äther, aus Feuer« (Bṛih. 4, 4, 5); und die Smṛiti, wenn sie sagt ... ... »wo ist dann dieser Geist« u.s.w. (Bṛih. 3, 2, 13), dass in ihr [auch] die ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 718-719.: 6. na ekasmin, darēayato hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Siebentes Adhikaranam/15. tāni pare; tathā hi āha [Philosophie]

15. tāni pare; tathā hi āha diese in dem Höchsten; denn so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prāṇa befassten Organe und Elementarteile des Wissers des höheren Brahman lösen sich in eben jenem höchsten Ātman auf; warum? ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 725-726.: 15. tāni pare; tathā hi āha

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Dreizehntes Adhikaranam/18. yad eva vidyayā, iti hi [Philosophie]

... sie zu erkennen durch Opfer« (vgl. Bṛih. 4, 4, 22) die Opfer u.s.w. ohne Unterschied ... ... opfert, an diesem Tage wehret den Wiedertod ab wer Solches weiss« (Bṛih. 1, 5, 2), und die Smṛiti sagt (Bhag ... ... sie durch Opfer zu erkennen« (vgl. Bṛih. 4, 4, 22) das Feueropfer u.s.w ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 710-712.: 18. yad eva vidyayā, iti hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/17. ūrddhvaretahsu ca; ēabde hi [Philosophie]

17. ūrddhvaretaḥsu ca; ēabde hi auch an den Zeugungserhabenen; denn in der Schrift ... Hierzu kommt ... ... pilgern hin die Pilger, als die nach der Heimat sich sehnen« (Bṛih. 4, 4, 22); – »schon aus der Schülerschaft heraus ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 648-649.: 17. ūrddhvaretahsu ca; ēabde hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Neuntes Adhikaranam/33. bhāvan tu Bādarāyano; 'sti hi [Philosophie]

... von den Göttern dieses [durch die Erkenntnis: ›ich bin Brahman‹] inne ward, der ward eben zu demselbigen, und ebenso von den Ṛishi's, und ebenso von den Menschen« (Bṛih. 1, 4, 10.) Ferner auch in der Stelle: ... ... werden (vgl. Madhusūdana in Webers Indischen Studien I, S. 15.)

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 183-188.: 33. bhāvan tu Bādarāyano; 'sti hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Vierter Pāda/Fünftes Adhikaranam/10. abhāvam Bādarir, āha hi evam [Philosophie]

10. abhāvaṃ Bādarir, āha hi evam ihr Nichtsein Bādari, denn so sagt sie. Aus dem Schriftworte, dass auf den blossen Wunsch des Erlösten die Väter sich erheben (Chānd. 8, 2, 1), ergiebt sich, dass derselbe ein Manas als Organ ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 759.: 10. abhāvam Bādarir, āha hi evam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Neuntes Adhikaranam/28. ātmani ca evam; vicitrāē ca hi [Philosophie]

... 28. ātmani ca evaṃ; vicitrāē ca hi eben so auch in einem selbst; auch werden ja vielerlei. ... ... sondern Wagen, Gespanne und Strassen schafft er sich« u.s.w. (Bṛih. 4, 3, 10.) Auch die Erfahrung zeigt ferner, dass z. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 306-307.: 28. ātmani ca evam; vicitrāē ca hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/26. ato 'nantena, tathā hi lingam [Philosophie]

26. ato 'nantena, tathā hi li gam darum [wird er eins] mit dem Unendlichen, denn dafür ... ... 9); – »Brahman ist er und in Brahman löst er sich auf« (Bṛih. 4, 4, 6.)

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 538.: 26. ato 'nantena, tathā hi lingam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Achtes Adhikaranam/12. ā-prāyanāt, tatra api hi drishtam [Philosophie]

... Verehren, | welcher eine Wiederholung involvierte (Bṛih. 2, 4, 5. Chānd. 8, 7, 1), Genüge gethan ... ... von Erkenntnisart, und was von Erkenntnisart ist, das ziehet ihm nach« (Bṛih. 4, 4, 2); – »womit sich sein Denken beschäftigt ... ... das Beispiel von der Raupe (vgl. Bṛih. 4, 4, 3.) Welches andere ideelle Bewusstsein aber ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 702-703.: 12. ā-prāyanāt, tatra api hi drishtam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Zwölftes Adhikaranam/17. ato 'nyā 'pi hi ekeshām; ubhayoh [Philosophie]

17. ato 'nyā 'pi hi ekeshām; ubhayoḥ von jenem verschieden ist, was einige erwähnen; nach beiden. »Von jenem« beständigen Werke, dem Feueropfer u.s.w., [welches zum Wissen mitbehülflich ist und für das attributhafte Wissen, wiewohl ohne Absicht auf ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 710.: 17. ato 'nyā 'pi hi ekeshām; ubhayoh
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon