34. vaishamya-nairghṛiṇye na; sa-apekshatvāt; tathā hi darēayati Ungerechtigkeit und Unbarmherzigkeit nicht; ... ... Werk, böse durch böses« (Bṛih. 3, 2, 13.) Ebenso lehrt auch die Smṛiti, ... ... , 11): »Die liebe ich, die hin zu mir sich wenden, Und in dem ...
I. Kosmologie.
I. Die Seele an sich.
I. Allgemeines.
13. spashṭo hi ekeshām denn offenbar, nach einigen. ... ... den Worten: » so steht es mit dem Verlangenden « (Bṛih. 4, 4, 6); dann aber wird durch die Worte: » Nunmehr von dem Nichtverlangenden « (Bṛih. 4, 4, 6) ...
4. na pratīke, na hi saḥ nicht in einem Sinnbilde, denn nicht kann ja er ... Es heisst: »das Brahman soll man verehren als das Manas; dies in Bezug auf das Selbst; nun in Bezug auf die Gottheit: das Brahman soll ...
27. yoniē ca hi gīyate auch wird er ja besungen als der [Mutter-]Schoss. Auch darum ist Brahman der Urstoff, weil Brahman auch als »der [Mutter-]Schoss« gefeiert wird in Vedāntastellen wie (Muṇḍ. 3, 1, 3): »Den Schöpfer ...
23. tad avyaktam, āha hi dasselbe ist das Unoffenbare, denn sie sagt es. Das höchste ... ... ist nicht so, er ist ungreifbar, denn er wird nicht gegriffen« (Bṛih. 3, 9, 26); – »es ist jenes Unsichtbare, Ungreifbare« ...
... schafft er sich« u.s.w. (Bṛih. 4, 3, 9-10.) Hier erhebt sich der Zweifel, ob ... ... indem es heisst: »der Zwischenstand als dritter ist der des Traumes« (Bṛih. 4, 3, 9), sofern er nämlich das Zwischenglied zwischen ... ... heisst: »denn er ist der Schöpfer« (Bṛih. 4, 3, 10.)‹
10. tejo 'tas, tathā hi āha das Feuer aus diesem; denn so sagt [die Schrift]. Was das Feuer betrifft, so lehrt das Chāndogyam, dass dasselbe aus dem Seienden, das Taittirīyakam hingegen, dass es aus dem Winde entsprungen sei. Da somit ...
6. na ekasmin, darēayato hi nicht in dem einen; ... ... Äther, aus Feuer« (Bṛih. 4, 4, 5); und die Smṛiti, wenn sie sagt ... ... »wo ist dann dieser Geist« u.s.w. (Bṛih. 3, 2, 13), dass in ihr [auch] die ...
15. tāni pare; tathā hi āha diese in dem Höchsten; denn so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prāṇa befassten Organe und Elementarteile des Wissers des höheren Brahman lösen sich in eben jenem höchsten Ātman auf; warum? ...
... sie zu erkennen durch Opfer« (vgl. Bṛih. 4, 4, 22) die Opfer u.s.w. ohne Unterschied ... ... opfert, an diesem Tage wehret den Wiedertod ab wer Solches weiss« (Bṛih. 1, 5, 2), und die Smṛiti sagt (Bhag ... ... sie durch Opfer zu erkennen« (vgl. Bṛih. 4, 4, 22) das Feueropfer u.s.w ...
17. ūrddhvaretaḥsu ca; ēabde hi auch an den Zeugungserhabenen; denn in der Schrift ... Hierzu kommt ... ... pilgern hin die Pilger, als die nach der Heimat sich sehnen« (Bṛih. 4, 4, 22); – »schon aus der Schülerschaft heraus ...
... von den Göttern dieses [durch die Erkenntnis: ›ich bin Brahman‹] inne ward, der ward eben zu demselbigen, und ebenso von den Ṛishi's, und ebenso von den Menschen« (Bṛih. 1, 4, 10.) Ferner auch in der Stelle: ... ... werden (vgl. Madhusūdana in Webers Indischen Studien I, S. 15.)
10. abhāvaṃ Bādarir, āha hi evam ihr Nichtsein Bādari, denn so sagt sie. Aus dem Schriftworte, dass auf den blossen Wunsch des Erlösten die Väter sich erheben (Chānd. 8, 2, 1), ergiebt sich, dass derselbe ein Manas als Organ ...
... 28. ātmani ca evaṃ; vicitrāē ca hi eben so auch in einem selbst; auch werden ja vielerlei. ... ... sondern Wagen, Gespanne und Strassen schafft er sich« u.s.w. (Bṛih. 4, 3, 10.) Auch die Erfahrung zeigt ferner, dass z. ...
26. ato 'nantena, tathā hi li gam darum [wird er eins] mit dem Unendlichen, denn dafür ... ... 9); – »Brahman ist er und in Brahman löst er sich auf« (Bṛih. 4, 4, 6.)
... Verehren, | welcher eine Wiederholung involvierte (Bṛih. 2, 4, 5. Chānd. 8, 7, 1), Genüge gethan ... ... von Erkenntnisart, und was von Erkenntnisart ist, das ziehet ihm nach« (Bṛih. 4, 4, 2); – »womit sich sein Denken beschäftigt ... ... das Beispiel von der Raupe (vgl. Bṛih. 4, 4, 3.) Welches andere ideelle Bewusstsein aber ...
17. ato 'nyā 'pi hi ekeshām; ubhayoḥ von jenem verschieden ist, was einige erwähnen; nach beiden. »Von jenem« beständigen Werke, dem Feueropfer u.s.w., [welches zum Wissen mitbehülflich ist und für das attributhafte Wissen, wiewohl ohne Absicht auf ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro