Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Abkürzungen [Philosophie]

Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking, 1578 n. Chr. (Berlin, Königl. Bibliothek). KE.=Ausgabe von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VI6-VII7.: Abkürzungen

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/3. Die Aufgabe der Seele [Philosophie]

3. Die Aufgabe der Seele. Bei seiner Besprechung der Lehre von ... ... 16 : »Si c'est la nature qui s'enchaîne et se délivre, si ce n'est plus l'âme; si c'est la nature qui agit, et ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 371-378.: 3. Die Aufgabe der Seele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... beschreibt, »la miseria umana in tre re che, morti e non del tutto consumati, giacciono in una ... ... e belle attitudini piene d'ammirazione; e pare quasi che considerino, con pietà di sè stessi, d'avere in breve a divenire ... ... Bhāgavatam IV 20 13: samaḥ, samānottamamadhyamādhamaḥ, sukhe ca duḥkhe ca jitendriyā ayaḥ, etc.; auch V 21 3 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... 'uom non si contenta? Che dolcezza vuoi che senta Chi ha sete tuttavia? Dasselbe ... ... schon unbewußtbaren Frage zurückbeben: Che fu quel punto acerbo Che di vita ebbe nome? ... ... übernommen, am Anfang des Āyāraṃgasuttam usw.: ke aham āsī, ke vā io cue peccā bhavvissāmi, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... man altern und sterben müsse, und gesagt habe, »che voleva cercare quello che mai non moriva, nè non invecchiava«, genau wie ... ... gelächelt, »Iο vi dico che in questo mondo è da piangere«, dann fortfährt: »bisogna pensare alla morte. Questo pensiero è solo quello che ci fa riconoscere noi medesimi, che ci mantiene in noi uniti, senza ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Ausgang/Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen [Philosophie]

... essa ha raggiunto la maggiore età: ed il suo infausto romanzo d'amore, che la morte ha interrotto, sta per avere un epilogo dolcemente melanconico. La nobile fanciulla rinunzia alla vita del mondo che a lei si presenta piena di tutte le ... ... v. 43. 473 . Lies seyyo dukkhassa ce khayo. 477 . Vergl. v. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 614-615,799-816.: Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... identischen Verse PETRARCAS, Trionfo della morte 160-165: Non come fiamma che per forza è spenta, Ma che per sè medesma si consume, ... ... gesagt: E spesso quei che noi sembran Soloni Han manco testa che non hanno i spilli, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

... Theragāthā 159-160. Pare ca nam pasaṃsanti Attā ce asamāhito: Mogham pare pasaṃsanti, Attā hi asamāhito. Pare ca nam garahanti Attā ce susamāhito: Mogham pare garahanti, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... für die Wiedergebornen, Gebräuche in deren Beobachtung ihre zweyte Geburt offenbar besteht und wel che ihre Fortschritte in der Heiligkeit bewirken; vernimm nun was für Pflichten sie nachher ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Allgemeine Bemerkung [Philosophie]

Allgemeine Bemerkung. Die gelehrten Hindus halten einmüthig dafür, daß viele vom ... ... ihrer Jungfrauschaft sterben sollte; 2. Die Ehe der Wiedergeboren mit Jungfrauen, wel che nicht aus der nämlichen Classe sind; und die Erlaubniß einen Brahminen umzubringen, welcher ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797.: Allgemeine Bemerkung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener ... ... 36f.; agrāhye tishṭhati 624, 19–20 u. Zus. aṅke karoti, aṅkam upasthita 39, 41ff.; aṅke pragṛihṇāti 429, 14, 33ff.; Zus. 429, 41. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/33. Selo [Philosophie]

... eingeladen sagte der Erhabene zu Keṇiyo dem Flechtenträger: »Groß ist, Keṇiyo, die Schar der ... ... , mitsamt den Mönchen.« »Der Erwachte, o Keṇiyo, sagst du?« »Der Erwachte, o Selo, sag' ich.« »Der Erwachte, o Keṇiyo, sagst du?« »Der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 128-137.: 33. Selo

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zweites Buch/[Kommentare] [Philosophie]

[Kommentare] 1. 1. Blau, gelb und die übrigen ... ... , ehe er zur Beschreibung der einzelnen Substanzen übergeht, sowohl die Merkmale auf, wel che alle Substanzen, als auch die, welche gewisse Klassen derselben gemein haben. ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 337-351.: [Kommentare]

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Vierundzwanzigster Abschnitt [Philosophie]

... 2 Zusatz von TE. 3 KE.: »nicht verloren wird«. 4 TE.: »nicht gesehen wird«. 5 Nach TE. KE.: »Durch den Pfad des Buddha ist bodhi«. 6 ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 155-167.: Vierundzwanzigster Abschnitt

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zwölfter Abschnitt: Das Leid [Philosophie]

Zwölfter Abschnitt. Das Leid. Einige lehren: Selbst gewirkt und ... ... Dieser śloka fehlt in der tibetischen Version (Akutobhayā). 2 KE.: »jenes (und) dieses«. 3 8. Abschnitt. ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 75-79.: Zwölfter Abschnitt: Das Leid

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebzehnter Abschnitt: Die Tat [Philosophie]

... KE.: »In diesem kann Verlangen entstehen«. 8 KE.: »Haften an karma«. 9 TE.: »nicht ... ... Übers., TE. XIII. 2. 56b. 11 Nach KE. 12 Vgl. Nanjio Nr. ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 102-113.: Siebzehnter Abschnitt: Die Tat

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Achter Abschnitt: Tun und Täter [Philosophie]

Achter Abschnitt. Tun und Täter. Frage: Offenbar ist das Tun ... ... VIII. 11 fehlt der vorliegenden Version. 11 KE.: »nicht durch einen Menschen«. 12 KE.: »In der Tat«.

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 53-58.: Achter Abschnitt: Tun und Täter

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Erster Abschnitt: Die Bedingungen [Philosophie]

Erster Abschnitt. Die Bedingungen. Ohne Entstehen, auch ohne Vergehen, nicht ewig ... ... TE.: »in den vier Sätzen«. 7 Fehlt KE. 8 TE.: »Ein noch nicht Vernichtung wollender dharma ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 1-11,14-15.: Erster Abschnitt: Die Bedingungen

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Elfter Abschnitt: Anfang und Ende [Philosophie]

Elfter Abschnitt. Anfang und Ende. Frage: Im »Ohne-Anfang-(und-)Ende-sūtra« (niravarāgrasūtra) 1 wird gelehrt: »Die lebenden Wesen gehen und kommen im ... ... »nicht« ist Zusatz der TE. 3 Nach KE.

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 72-75.: Elfter Abschnitt: Anfang und Ende

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Vierzehnter Abschnitt: Vereinigung [Philosophie]

Vierzehnter Abschnitt. Vereinigung. Es (wird) gelehrt: oben im Abschnitt ... ... »nicht nur bei den dharmas des Sehens usw.«. 4 KE.: »das Verschiedene«. 5 Zusatz der TE. ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 88-93.: Vierzehnter Abschnitt: Vereinigung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon