... sattvas heißen leidenschaftlich (rakta). Die Begierde und Lust heißt Leidenschaft. Mit Leidenschaft behaftet (heißt) »leidenschaftlich«. Daher dann ist Begierde ... ... gegenseitige Abhängigkeit: nicht durch den Leidenschaftlichen ist Leidenschaft, nicht durch Leidenschaft ist der Leidenschaftliche. Diese zwei ... ... so hätte es auch nicht die zwei Bezeichnungen »Leidenschaft« und »leidenschaftlich«. Leidenschaft – das ist der Zustand (dharma), ...
§ 62. Wiedererweckung der erstorbenen Leidenschaft. Wer eine Frau von ... ... hat. Das ist das Wiedererwecken der Leidenschaft. Der Koitus mit dem Munde dient als Wiedererweckung der Leidenschaft bei einem Manne von mattem Temperamente; bei einem ... ... rauh sein. – Das ist die Wiedererweckung der erstorbenen Leidenschaft. Fußnoten 1 Der Name valaya ...
... fand ich nicht, Geschürt von wilder Leidenschaft, Die Hände rang ich, ratlos, ach, Und ging zur ... ... Sīhā 77 Aus Flattersucht und flauem Sinn Gequält von wilder Leidenschaft, Und aufgeschürt und aufgescheucht, War elend machtlos mein Gemüt. ...
... ist das die zu erweckende Leidenschaft. »Zwei Leute von mittlerer Leidenschaft«: da nur erst das ... ... Anfang geltenden Regel; »und später zur Leidenschaft gelangen«, dieser Anfang zur Leidenschaft verdichtet wird – wie denn der ... ... Teiles – so »ist das die zu erweckende Leidenschaft«, weil dabei die Leidenschaft erst zum Entstehen gebracht wird. ...
Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... er ein Mann ist, und jagen ihren Vergnügungen nach. 15. Durch ihre Leidenschaft für Männer, ihre Veränderlichkeit, ihren Mangel an stäter Neigung und durch ...
... verursacht und Abneigung hervorgingt, betrachte er als den verabscheuenden Theil der Leidenschaft, wodurch bekörperte Geister immer hin und her getrieben werden. 29. ... ... sich mit Ausschließen selbst behaglicher Genusse gütlich zu thun, diese Eigenheiten begleiten die Leidenschaft. 33. Habsucht, Fühllosigkeit, Geitz, Afterreden, Gottesläugnung, Unterlassung vorgeschriebener ...
... besaß er zwei Eigenschaften, die bei einem Revolutionär nötig sind: glühende Leidenschaft und verschmitzt rechnenden und erfindenden Verstand. Natürlich hat er längst nicht all ... ... und anderer gegen die »Moral«? Weil sie die Kraft, d.h. die Leidenschaft, das volle, ganze Leben, die Poesie, ...
... kleça, kilesa) im buddhistischen Sinne ist Leidenschaft und alles was damit zusammenhängt: »Gier, Hass, Narrheit, Eitelkeit, ... ... » Durs t« (Glied 8), d.h. das selbstische Verlangen, die Leidenschaft. Es folgt alsbald das » Ergreifen « des Begehrten (Glied 9), ...
... , erkenntniss der sünde in aller thatigkeit: 159. Freiheit von leidenschaft und finsterniss, reinigung des wesens, begierdelosigkeit, ruhe: durch diese mittel gereinigt ... ... selbst schafft, so habe ich euch denselben dargestellt. 182. Wahrheit, leidenschaft und finsterniss werden als seine eigenschaften genannt 84 ...
Zweites Buch. 1. Die prozesse soll der könig prüfen mit ... ... der alles rechtes kundig ist damit beauftragen 2 . 4. Richter welche aus leidenschaft, begierde oder furcht den rechtsbüchern entgegen handeln, sollen jeder das doppelte der summe ...
Berichtigungen und Zusätze. (Adyar, Madras, Juli 1906.) Seite X Zeile 11 ... ... unabsichtlich Sündigende. Gemeint ist der gläubige Buddhist, der in tanhā, der Leidenschaft, die Wurzel alles Bösen erkannt und den Vernichtungskampf gegen sie aufgenommen hat. Ein ...
Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... zu erinnern? War nicht auch dieser große faustische Geist von dem Gedanken und der Leidenschaft ergriffen und durchdrungen, der Erde krasses Los mindern zu müssen? Vielen Millionen neue ...
Zu den Gesängen I. Die Rückert sche Übersetzung beginnt mit ... ... 13. » Madana's Lohe «, die Glut der Liebe, das Feuer der Leidenschaft. Str. 14. Die tränenden Augen Rādhā's werden Wasserlotusblüten verglichen, ...
VI Das Weisen-Kapitel 76 Als Schatzverkünder gelte dir Ein ... ... Gelüste ihn der Einsamkeit, Der schwer genießbaren, Genuß; 88 Entgangen gierer Leidenschaft, Erlöst vom Wünschen, willensrein, Entglühe allertiefstem Grund Der Weise jeden Herzenshang ...
XVI Das Liebes-Kapitel 209 Bequem und ... ... Wollust losgelöst, Hat keinen Gram und keine Furcht. 215 Der Leidenschaft entsprießet Gram, Der Leidenschaft entsprießet Furcht: Wer von der Leidenschaft erlöst, Hat keinen Gram und keine Furcht. 216 Dem ...
Viertes Kapitel. 1. Der König sprach: »Meister Nāgasena, sind die ... ... freut, ihnen nicht zuspricht, sich nicht zu ihnen hält, hört sein Durst (seine Leidenschaft) auf, und durch das Aufhören des Durstes hört das Ergreifen auf, durch ...
Sechstes Kapitel. 1. Der König sprach: »Meister Nāgasena, ist ... ... wem nicht?« »Des einen Tränen, Grosskönig, sind von den drei Feuern der Leidenschaft (Gier, Hass, Eitelkeit) getrübt und heiss, des anderen Tränen sind durch ...
Das Sechser-Bruchstück Kassapo von Uruveḷā 375 Die ... ... je. 406 Den Geistesfrieden fand ich nicht, Gequält von wilder Leidenschaft: Die Hände streckt' ich jammernd aus, Ging fort vom Kloster, ...
... von Sattva, Rajas und Tamas ›Güte, Leidenschaft und Finsternis‹ sich gründende Übersetzung von trayo guṇâḥ mit › ... ... , Angst, Ärger, Unzufriedenheit, Abhängigkeit, als Eifersucht, Neid, Unstätheit, Aufregung, Leidenschaft, Begierde, Liebe und Haß, als Bosheit, Streit- und Tadelsucht, Ungestüm ...
III. Bd., XXII. Thls. 29.-33. Suttas. »Wahnheim« ... ... Begier (taṇhā), die von Wiedergeburt zu Wiedergeburt führt, die von Freude und Leidenschaft begleitete, die bald da bald dort sich ergötzt, es ist der Geschlechtstrieb, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro