Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... nächsten hat Meister ECKHART erklärt: Alles Leid kommt von Liebe und Minne: denn Minne und Liebe ist Leides Anfang und Ausgang, ed. PFEIFFER ... ... auf seine Befehle horcht, immer entgegenkommt, freundlich redet, jede Miene erspäht. So will denn auch ich wie er Verdienste erwerben.« Und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. Ueber die Gerichte; und über das bürgerliche und peinliche Recht. ... ... . Aus äußeren Merkmalen erkenne er die Gedanken der Menschen; aus ihrer Stimme, Farbe Miene, Gliedern, Augen und Bewegung. 26. Aus den Gliedern, aus dem ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... heißen die Hauptwiedergebornen die Götter der Todtenfeyern, und werden beschrieben als Zornfrey, von wohlwollender Miene, und aus einem uralten Geschlechte entsprossen, die sich mit dem Nutzen des Menschengeschlechts ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... zumal aber cf. ECKHART, p. 424: »Allez leit kumet von liebi unt minne; wan minne unt liebi ist leides anevanc unt ûzganc.« 526 Vergl. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/33. Selo [Philosophie]

Siebentes Bruchstück Selo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... alle offenbar, Die Zeichen deiner Größe, Herr! 550 Mit milder Miene, sanftem Blick, Erhaben, herrlich anzuschaun, Erstrahlst du in der Jünger ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 128-137.: 33. Selo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/52. Eilig [Philosophie]

Vierzehntes Bruchstück Eilig Ein Anhänger: 915 Den Sonnenhelden frag ... ... der Mönch Erzähler sein, Kein Wort verwenden mag er um Erwerb, Die dreiste Miene meiden gern, Und feindlich führen wird er kein Gespräch. 931 Der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 211-215.: 52. Eilig

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [Philosophie]

Das Zwanziger-Bruchstück Adhimutto (II) Der Räuberhauptmann: (zu ... ... alle offenbar, Die Zeichen deiner Größe, Herr! 820 Mit milder Miene, sanftem Blick, Erhaben, herrlich anzuschaun, Erstrahlst du in der Jünger ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 414-454.: Das Zwanziger-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Vierziger-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Vierziger-Bruchstück Isidāsī 400 Wo reich das Land ... ... an: 403 So hell ist, Isidāsī, dein Gesicht, Und deine Miene noch so jung: Was magst von Jammer wissen du, Und hast gelassen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 593-601.: Das Vierziger-Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/92. Rede. Selo [Philosophie]

Zweite Rede Selo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... ' sie alle offenbar, Die Zeichen deiner Größe, Herr! Mit milder Miene, sanftem Blick, Erhaben, herrlich anzuschaun, Erstrahlst du in der Jünger ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 700-707.: 92. Rede. Selo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

... zuerst die Unterhaltung in Gang gebracht. Welche Miene dort nun jene zeigten, solche Miene zeigte ich; welchen Ton jene angaben, solchen Ton gab ich an ... ... zuerst die Unterhaltung in Gang gebracht. Welche Miene dort nun jene zeigten, solche Miene zeigte ich; welchen Ton jene angaben ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke Zu Vers 1 . Mit S ... ... sieht er doch mit recht catonischen Augen auf die Königskrone herab und nicht ohne lächelnde Miene; wie z.B. Mittlere Sammlung Anm. 171 reichlich nachweist, oder wiederum ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/3. Rede. Ambattho [Philosophie]

... sich nicht, daß da die Sakyer mit frecher Miene, frecher Gebärde, die Priester nicht werthalten, die Priester nicht hochschätzen, die ... ... sich nicht, das aber gebührt sich nicht, daß da die Sakyer mit frecher Miene, frecher Gebärde die Priester nicht werthalten, die Priester nicht hochschätzen ... ... sich nicht, daß da die Sakyer mit frecher Miene, frecher Gebärde die Priester nicht werthalten, die Priester ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 57-75.: 3. Rede. Ambattho

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/4. Rede. Sonadando [Philosophie]

Vierte Rede Soṇadaṇḍo Das hab' ich gehört. Zu ... ... ihr Herren, heißt ja einen jeden willkommen, als Freund, als Ermunterer, ohne finstere Miene, mit offenem Antlitz, er spricht uns zuvorkommend an. Der Asket Gotamo, ihr ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 75-88.: 4. Rede. Sonadando

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/33. Rede. Übereinkunft [Philosophie]

... mit unfreiem Antlitz sie aufsuchen, mit gedrückter Miene; das ist die dritte Bekümmernis eines Untüchtigen durch sein Abweichen von Tugend. ... ... Versammlung von Hausleuten oder von Asketen, mit freiem Antlitz sie aufsuchen, mit unverlegener Miene; das ist die dritte Fördernis eines Tüchtigen durch sein Gewöhnen an Tugend. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 559-601.: 33. Rede. Übereinkunft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/2. Rede. Lohn der Asketenschaft [Philosophie]

... Befehle horcht, immer entgegenkommt, freundlich redet, jede Miene erspäht. So will denn auch ich wie er Verdienste erwerben. Wie, ... ... nachher sich hinlegte, auf die Befehle horchte, immer entgegenkam, freundlich redete, jede Miene erspähte: der, Majestät, ist mit geschorenem Haar und Barte, ... ... Befehle horchen, immer entgegenkommen, freundlich reden, jede Miene erspähn‹?« »Gewiß nicht, o Herr: sondern ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 35-57.: 2. Rede. Lohn der Asketenschaft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Mittleren Sammlung/Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede. [Philosophie]

Zum ersten Halbhundert 1.–50. Rede Der Kanon Die Mittlere Sammlung, ... ... ein Wort des Grußes, ohne ein Wort des Dankes, ohne aufzublicken, ohne eine Miene zu verziehen. Ist seine Schale, ein halbkugelförmiger glatter Napf von 20 bis 25 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 24-34.: Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Erstes Kapitel (76. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (76. Gegenstand). Die Überwachung der Handwerker. Drei Strafrichter ... ... nivedaneshu deutet zwar nicht unbedingt, aber doch mit größter Wahrscheinlichkeit an, daß 1. Mine, 2. Edelstein oder Perle, 3. Schatz gemeint sei. Die Minen gehörten ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 315-321.: Erstes Kapitel (76. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Fünfzehntes Kapitel (11. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel (11. Gegenstand). Das Geschäft der Beratung. 1 ... ... Bewegungen), das ist eine Veränderung des Gehabens. Das Annehmen eines Gesichtsausdrucks, das ist Miene. Über das alles einen Schleier breiten, die dabei zugezogenen Männer überwachen bis zur ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 30-34.: Fünfzehntes Kapitel (11. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand) [Philosophie]

Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand). Vorschrift für den Stadthauptmann. Wie der ... ... dem Alien Property Custodian in Amerika während und nach dem letzten Krieg: mit salbungsvoller Miene erklärte er: »Ich nehme alles Eigentum von Ausländern (d.h. Angehörigen des ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 229-236.: Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon