Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/21. na anur, a-tac-chruter, iti cen, na! itara-adhikârât [Philosophie]

21. ›na aṇur, a-tac-chruter, iti cen? na! itara-adhikârât‹ ›nicht minimal, meint ihr, weil Schriftzeugnisse, dass dem nicht so? – Nein! weil in ihnen der andere gemeint.‹ Nun wohl! könnte man sagen; aber darum ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 409-410.: 21. na anur, a-tac-chruter, iti cen, na! itara-adhikârât
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... which remains unalterably the same, perhaps for one moment. – Our impressions give rise to their correspondent ideas ... ... endlich heißen könne: Das nenn' ich einen Edelmann! Sein Ur-Ur-Ur-Ur-Älterahn War älter Einen Tag als unser aller Ahn. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... Vergl. Kaṭhopaniṣat V 11: Sūryo yathā sarvalokasya cakṣur na lipyate cākṣuṣair bāhyadoṣaiḥ, ekas tathā sarvabhūtāntarātmā ... ... sunnenbaere blic«, auch in der Chāndogyopaniṣat III 18 5 als cakṣur ādityena jyotiṣā, in der Bṛhadāraṇyakā ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... the savage age. The realistic drama of our own time is the product of a like confusion; but when problems ... ... with the decisions of an intellect, then form alone remains ... Nowhere in our own European past do we find, this side the classics, a work ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... Räthsel aber Sakuntala leicht deutet. 27 Hier gibt es keinerlei künstliche Uhr. Am Tage genügt die natürliche Sonnenuhr, die Sonne selbst in ihrer Bahn, ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... zu sein Zus. 583, 10–11. Uhr (vgl. Zeitrechnung) 9, 17; 166, 6–8; 24ff.; 166 ... ... 47, 15–48, 5; Zus. 47, 43. Zeitrechnung (vgl. Uhr) 83, 1ff.; 88, 11ff.; Zus. 88, 12; 91, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... 253 Vergl. Nāradaparivrājakopaniṣat III, v. 66: yasya cakṣur na dūragaṃ, caturyugāṃ bhuvaṃ muktvā, parivrāṭ saḥ. ... ... , 4, 6 (= Ṛgvedas X, 184, 1): Viṣṇur yoniṃ kalpayatu, Tvaṣṭā rūpāṇi piṃ atu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Vorrede [Philosophie]

Vorrede §. 1. Ich übergebe hiermit dem Publikum eine Auswahl von Text ... ... The term Saṇkhāro is applied to many things that cannot be brought under our term ›Matter‹, such as qualities, attributes and modes of beings ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 885-901.: Vorrede

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Vierzehnter Abschnitt: Vereinigung [Philosophie]

Vierzehnter Abschnitt. Vereinigung. Es (wird) gelehrt: oben im Abschnitt ... ... aber es ist nicht Sehen. Weshalb? Wie ein hier befindlicher Gesichtssinn (cakṣur-indriya) nicht einen an einem anderen Ort befindlichen Krug sieht. Deshalb sieht beides ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 88-93.: Vierzehnter Abschnitt: Vereinigung

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebenter Abschnitt: Die drei Eigenschaften [Philosophie]

Siebenter Abschnitt. Die drei Eigenschaften. Frage: In den sūtras wird ... ... . Frage: Das Entstehens-Entstehen kann weder vor noch nach seinem Entstehen entstehend das Ur sprungs-Entstehen hervorbringen; nur entstehend kann das Entstehens-Entstehen das Ursprungs-Entstehen hervorbringen. ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 36-53.: Siebenter Abschnitt: Die drei Eigenschaften

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand). Messung von Raum und Zeit. ... ... zu entscheiden. Wenn das letzte, dann brauchte es etwa 32 Stunden, bis diese Uhr wieder »aufgezogen« werden mußte. Jacobi glaubt, es seien 60 āḍhaka ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 162-168.: Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Zweites Adhikaranam/9. jyotir-upakramâ tu, tathâ hi adhîyata' eke [Philosophie]

9. jyotir-upakramâ tu, tathâ hi adhîyata' eke vielmehr die ... ... unbedingt hier unter der ajâ diejenige [Urmutter] verstehen, welche aus den drei [Ur-]Elementen, nicht aber diejenige, welche aus den drei Guṇa's besteht. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 219-221.: 9. jyotir-upakramâ tu, tathâ hi adhîyata' eke

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand) [Philosophie]

Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand). Vorschrift für den Stadthauptmann. Wie der ... ... gilt. Die mittleren Sperrzeiten wären dann alles Dazwischenliegende, also etwa die Zeit von 10 Uhr bis 2 Uhr. Bemerkenswert ist der Name der Strafe: tāḍana, das sonst die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 229-236.: Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Fünftes Kapitel (93. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (93. Gegenstand). Wie man sich nach den Umständen richten soll. ... ... , begoß ihn nun heftig von oben her. Der Minister merkte da, was die Uhr geschlagen hatte. Kanimka Bhāradvāja stand im Dienste des Königs Paramtapa von Koçala. Einmal ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 388-392.: Fünftes Kapitel (93. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Neuntes Adhikaranam/20. samjñâ-mûrti-kliptis tu trivrit-kurvata' upadeçât [Philosophie]

20. saṃjñâ-mûrti-kḷiptis tu trivṛ ... ... von der Glut [dem Urfeuer], was daran das Weisse ist, von dem [Ur-]Wasser, was daran das Schwarze ist, von der [Ur-]Nahrung« u.s.w. (Chând. 6, 4, 1.) Hier wird ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 465-468.: 20. samjñâ-mûrti-kliptis tu trivrit-kurvata' upadeçât
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15