... darçayataç ca evam pratyaksha-anumâne auch zeugen dafür Augenschein und Folgerung. Auch zeugen dafür, dass »das höchste Licht« jene alles Erschaffene in sich zurücknehmende Form besitzt, die Schrift und die Smṛiti: » ... ... , dass das höchste Licht jene das Erschaffene in sich zurücknehmende Gestalt besitzt.
... um eine noch nicht entstandene Gehässigkeit sich entwickeln und eine schon entstandene sich weiter entfalten und ausbreiten zu ... ... er abgeschüttelt, abgeworfen, abgestoßen, von sich getan, sich ihrer entledigt, sich ihrer entäußert, sich davon befreit. Also, ihr ... ... , des Bewußtseins überdrüssig. Überdrüssig wendet er sich ab. Abgewandt löst er sich los. ›Im Erlösten ...
... Zauberspruches sollen sie Frauen, die sich für die Gattinnen anderer ausgeben, sich mit den Burschen ergötzen lassen. ... ... dabei ergreifen machen. Die Ergriffenen soll der Obereinnehmer den Stadtbürgern und den Landleuten zeigen: »Der König studiert die diebefangende Wissenschaft. Auf ... ... lesen müssen oder doch mindestens kṛitakastrīpurushaṃ: »wo sich verstellende oder: dazu angestellte, verständigte Männer und ...
... »wegen des Schriftwortes von dem sich Anklammern und anderen«. Das Schriftwort von dem sich Anklammern zunächst ist folgendes. ... ... etwas zu wünschen übrig, weil sich seine Erkenntnis auf die Einheit aller Dinge mit dem Âtman bezieht. Wäre ... ... anderer, nicht in der Einheit des Âtman miteinbegriffener Gegenstand vorhanden, auf den sich das Verlangen richten könnte. – Man ...
... wird schon fühlen, daß er das Lob nicht verdient, sich schämen und sich bessern. An dem Höfling liegt es freilich, so ... ... VI, 100, 24. Dagegen = sich zu jemand begeben, sich ihm ergeben Kauṭ. 380, 12 ... ... auf, er nimmt kein Futter zu sich, er gibt keine Ausscheidung von sich. Er atmet nicht aus ...
... und beweglichen (animalischen) Geschöpfe werden geboren und sterben; auf sie mithin beziehen sich die Worte Geburt und Tod im eigentlichen Sinne; ... ... von ihm. Wenn ferner die Geburtsfeier und andere Ceremonien vorgeschrieben werden, so beziehen sich dieselben auf das in ... ... kam es nur darauf an, zu zeigen, dass das grobkörperliche Entstehen und Vergehen sich nur auf den Leib und ...
... Pflicht der Könige 1 vollständig darlegen und zeigen, wie sich ein Regierer der Menschen betragen muß, dann auf ... ... . Von den niedrigern Einwohnern, die sich durch unbedeutenden Handel ernähren, muß sich der König eine ... ... kurzen nachdrücklichen Reden Muth ein; dann prüfe er sich völlig, und bemühe sich auch zu erfahren, ...
... ). In diesem Fall wird es sich besonders um einen Nachweis des Alibi handeln. 3 Das ... ... die ihm ganz andere Beweggründe zuschreiben, eine andere als die biblische Erzählung vor sich gehabt? Dem Verfasser des Arthaçāstra paßte die Erzählung vorzüglich, ... ... zwei Hinaufhängungen, 4. die Wasserröhre«. Aber natürlich sieht diese an sich ja mögliche Auffassung von shaḍdaṇḍ ...
... nachgehends anzuerkennen weigert; 55. Oder welcher sich mit dem Zeugen an einem Orte besprochen hat, ... ... der Gerichtshöfe keine Rücksicht genommen werden. 79. Nachdem sich die Zeugen mitten in der Richterstube, in Gegenwart des Klägers und ... ... Körper. 126. Der König überlege und unterrichte sich wohl, ob sich jemand eines solchen Vergehens mehrmals ...
... . 100. Alles was sich im Universum befindet, ist in der That, obwohl nicht dem Anscheine ... ... , 115. Mit dem Gesetze von Zeugen und Verhör; Gesetze Mann und Weib betreffend, und Erbschafts-Verordnungen; das ... ... . der Zankapfel zweyer Sekten in Indien. Und ob gleich Dow sagt, daß sich die Anhänger der erstern Meynung für rechtgläubiger hielten, so war doch ...
... Priester, welcher ein Haus hat und sich Lebensmittel verschaffen kann, muß sich durch Hunger abzehren; und wenn ... ... während einer der Dämmerungen, muß er sich nicht lange da verweilen, wo sich vier Wege kreuzen. ... ... Tages thue er seine Nothdurft, bade sich, reibe seine Zähne, bediene sich der Augensalbe, ordne seinen Anzug ...
... eines Menschen, eines Pferdes: und Wiedergeborne müssen sich im Cali Zeitalter aller hitzigen Getränke enthalten; dergleichen darf man von ... ... älteren Bruders, noch ists erlaubt mit seines Bruders Wittwe oder Frau Kinder zu zeugen. VI. Smriti: der Auftrag an einen Mann mit der ...
... Nach diesen Worten erhob sich der König Menandros von seinem Sitz, verabschiedete sich vom Senior Nāgasena, bestieg ... ... grosser Lebewesen, die da werden, wachsen und sich entwickeln, auf die Erde sich stützen, auf der Erde ruhen in ... ... sieht auf ihn zurück, richtet sich nach ihm in allen Dingen, bewegt sich um ihn als ihren Mittelpunkt ...
... : »Wer, ihr Jünger, sich des Körpers erfreut, der erfreut sich des Leidens; wer sich ... ... des Bewusstseins erfreut, der erfreut sich des Leidens; wer sich des Leidens erfreut, unerlöst ist der vom ... ... aber, wahrlich, ihr Jünger, sich des Körpers nicht erfreut, der erfreut sich nicht des Leidens; wer ...
... mit Reisspeise. Und ein zweites Mal begab sich der Erhabene, nachdem er sich am frühen Morgen erhoben und Mantel und Almosenschaale an sich genommen hatte, dorthin, wo sich die Wohnung des Brāhmaṇen Udayo befand. Der Brāhmaṇe Udayo ... ... zum zweiten Mal mit Reisspeise. Und ein drittes Mal begab sich der Erhabene zu der Wohnung des ...
... Erhabenen in ehrerbietiger Weise, wechselte mit ihm freundliche und höfliche Worte und setzte sich zur Seite nieder. Dort sitzend sprach nun dieser Brāhmaṇe Folgendes zu ... ... aufgestellt, oder das Verborgene aufgedeckt würde, oder wenn man einem Verirrten den Weg zeigen, oder in die Finsterniss eine Leuchte halten würde, damit ...
... Ein Mönch, Bruder, bei dem sich diese bösen, verderblichen Sinnesrichtungen ungeschwächt zeigen und äußern, und wäre er ... ... Mönch, Bruder, bei dem sich jene bösen, verderblichen Sinnesrichtungen nicht mehr zeigen, nicht mehr äußern, ... ... da ein Mönch, bei dem sich jene bösen, verderblichen Sinnesrichtungen nicht mehr zeigen, nicht mehr äußern, ...
... Öllampen in ein Haus hineintrüge; da würde sich wohl unter ihnen verschiedene Flamme zeigen, doch kein verschiedener Glanz: ebenso nun ... ... Öllampen aus dem Hause hinwegtrüge; da würde sich eben unter ihnen verschiedene Flamme zeigen wie auch verschiedener Glanz: ebenso nun ... ... Bäume als ›großartig‹ aufgefaßt hat und dabei sich beruhigt; und ein anderer Mönch ein einzelnes Wiesenfeld als ...
... schenke ihm bei vorhandener Neigung Gegenstände und tausche damit; sie offenbare an sich selbst den Wunsch nach der geschlechtlichen Vermischung. Durch Liebesgaben, Vorschläge ... ... »Wunsch«, Verlangen. – »Sie offenbare«, lege klar. – Wenn aber jemand sich wieder entfernt, nachdem er kaum eingetreten ist ...
... ehrwürdigen Sāriputto hin, bot ehrerbietigen Gruß dar und setzte sich seitwärts nieder. Seitwärts sitzend sprach er also zum ehrwürdigen ... ... der ehrwürdige Sāriputto die Bitte. Und der ehrwürdige Sāriputto rüstete sich, nahm Mantel und Schale und begab sich nach dem Hause Dhanañjani des ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro