Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Drittes Buch: Zweifel und Lösungen/Viertes Kapitel [Philosophie]

... sprach: »Meister Nāgasena, sind die fünf Sitze der Sinneswahrnehmung durch verschiedene Arten 130 von Karman oder durch ... ... Früchte entwickeln?« »Gewiss, Meister.« »Ebenso, Grosskönig, sind jene fünf Sitze der Sinneswahrnehmung durch verschiedene Arten von Karman, nicht durch eine, erzeugt.« ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 77-79.: Viertes Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Sechsunddreissigstes Adhikaranam/63. samâhârat [Philosophie]

63. ›samâhârat‹ ›wegen der Zurechtbringung.‹ ›Wenn die ... ... angehörigen Udgîtha mit dem vorwiegend dem Hotar zukommenden Laute Om erkennt] »sogar von dem Sitze des Hotar aus einen misslungenen Udgîtha wieder zurechtbringt« (Chând. 1, 5, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 636.: 63. samâhârat

Amaru/[Aus dem Amarusataka] [Philosophie]

[Aus dem Amarusataka] 1. Mit den schmachtend liebefeuchten Blüten, die sich ... ... ihm mit Limonen den Mund. 6. Sehend die lieblichsten Augen auf einsamem Sitze gesenket, Schleicht er heran und verhält scherzend der Einzigen sie. ...

Volltext von »[Aus dem Amarusataka]«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 78-90.

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... werden, reiflich überlegen und wenn er in den Gerichts-Hof kommt, so sitze oder stehe er, und gehe nicht bald hierhin bald dorthin. ... ... Zeugniß dabey.« 81. Ein Zeuge, dessen Aussage wahrhaftig ist, wird erhabene Sitze dort oben im Lichtreiche und den höchsten Ruhm hienieden erlangen: ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... 17. Menu ertheilte solchen Weibern eine Liebe zu ihrem Bette, zu ihrem Sitze, und zum Putze, unreine Begierden, Zorn, schwache Nachgiebigkeit, Schadenfreude und schlechte ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... wenn ein Frauenzimmer in der Nähe ist: er muß von einem Wagen oder erhöhten Sitze 32 herabsteigen, um seinen himmlischen Führer zu grüßen. 203. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

... -Gras geweyheten Plätze. 209. Hat er sie nun achtungsvoll auf ihre Sitze geführt, so muß er erst den Göttern und dann ihnen mit duftenden ... ... er bey einer Sraddha, mit Vorsicht bewirthen; er muß ihm zu seinem Sitze eine weiße Decke aus Nepal geben, und die Erde ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... er kann, keinen Gast in seinem Hause verweilen zu lassen, ohne ihn mit einem Sitze, mit Nahrung, mit einem Bette, mit Wasser, mit eßbaren Wurzeln und mit ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

Eilftes Kapitel. Ueber Buße und Aussöhnung. 1. Ein Brahmin welcher ... ... mit einem Augestoßenen zu sprechen. 225. Er halte sich in beständiger Bewegung und sitze und stehe wechselsweise; oder wenn er nicht im Stande ist so rastlos zu ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel. Ueber Diät, Reinigung und Weiber. 1. Als ... ... 's neue heirathet, zieht sich hienieden Schande zu, und wird einst von dem Sitze ihres Herrn ausgeschlossen seyn. 162. Sey es hiermit kund gethan, daß ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 161-189.: Fünftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Sechstes Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel. Ueber Andachtsübung, oder über den dritten und vierten Stand. ... ... 49. Wohlgemuth stelle er seine Betrachtungen über den höchsten Geist an, und sitze in solche Gedanken vertieft ohne etwas irdisches zu verlangen, ohne ein sinnliches Bedürfniß, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 189-207.: Sechstes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... gemacht ist, gut geht auf seinen Rädern, einen erhöhten Sitz hat (oder: erhöhte Sitze, mañcakāsana), auf einer Reihe vorzüglicher Schnellfedern ruht (svāndolāyatirūḍhas, so ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Erstes Buch [Philosophie]

... zur grenze. Den übrigen theil des tages sitze er mit unterrichteten und lieben verwandten. 114. Nachdem er die ... ... Nachdem er wasser für die hände gegeben 366 , und Kuśa-gras zum sitze, soll er, nachdem die Brâhmańas es erlaubt, die götter herbeirufen mit ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 1-46.: Erstes Buch

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll man ... ... . Alle sinne im zaume haltend, auf nicht zu niedrigem und nicht zu hohem sitze, vollziehe er zweifache oder dreifache athemhemmung. 201. Dann denke er an ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/5. [Philosophie]

V »Hier verweil' ich, geh zu Rādhā, Bring' mein ... ... geschmeidete, safranbekleidete Brust, wie die kranichumschweifte Wolke, dem Blitze gleich wählst du zum Sitze, die heiß im Verlangen gereifte. Unter dem Duftstrauch an Yamunā's Lufthauch ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 22-26.: 5.

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/11. [Philosophie]

XI Nachdem er lang geliebkost der Rehaugigen, Ging vollgeschmückt zum laub' ... ... Begier wonnig versunken! (19) Wo dich der Lenzkokila laut ladet zum Sitze, Rādhā, tritt ein in Mādhava's Nähe, Spiele du hier, zeige ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 42-49.: 11.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... in aliquo loco perseveranter affixerit corpus suum, I 1, 1, 2. Positiv: »Sitze in deiner Zelle, die soll dich alle Dinge lehren«, ein Rat des Abbas ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/33. Selo [Philosophie]

... Erhabenen gewiß war, stand er von seinem Sitze auf und begab sich nach seiner Klause zurück. Dann rief er seine ... ... Keṇiyo den Flechtenträger mit diesen Sprüchen erfreut hatte, stand er von seinem Sitze auf und ging von dannen. Doch der ehrwürdige Selo ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 128-137.: 33. Selo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/32. Sabhiyo [Philosophie]

Sechstes Bruchstück Sabhiyo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... . Froh geworden, aufgerichtet, erheitert, im Herzen selig beglückt, stand er von seinem Sitze auf, schlug den Mantel um die eine Schulter, verneigte sich ehrerbietig vor dem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 120-128.: 32. Sabhiyo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/24. Vangiso [Philosophie]

Zwölftes Bruchstück Vaṉgīso Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... ist er nicht erloschen?‹« Und der ehrwürdige Vaṉgīso stand von seinem Sitze auf, schlug den Mantel um die eine Schulter, verbeugte sich ehrerbietig vor dem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 82-86.: 24. Vangiso
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon