... . den Atreus κατα το ατειρες και κατα το ατρεστον και κατα το ατηρον, nach seiner Unbändigkeit, Unerschrockenheit und ... ... das Seiende nicht als den Menschen, το μη ειναι τον ανϑρωπον, και το ειναι μη ον τον ... ... to taste, his tongue to conceive, nor his heart to report, what my dream was.« ...
... Imperious Caesar, dead and turn'd to clay, Might stop a hole to keep the wind away: ... ... auch am Ende von Gautamas' Dharma āstram intoniert, bei Manus VI, 80 phrasiert. Es ist ... ... hesiodischen Κερβερον ωμηστην Αϊδεω κυνα πεντηκοντακεφαλον. Dann: Aen. VI, 417ff.; Inferno VI, 13ff.: »Cerbero, fiera crudele e diversa ... ...
... Was für Kraft das Zurückhalten des Athems hat siehe im II. 83. VI. 69. und die Anmerk. zu II. 85. 25 ... ... 26 S. oben §. 92. 27 Salz. Vergl. VI. 12. In einer Gegend, genannt Nuun, zwischen ...
... , wenn er sagt: »The work comes to be regarded as equivalent to Dharmaçāstra«, nur ist die angehängte Begründung ... ... : That stony law I stamp to dust and scatter religion abroad To the four winds as a ... ... gather the leaves ... And to renew the fiery joy, and to burst the stony roof ... ...
... , dessen Brennholz verbrannt ist, so in der Çvetāçvatara-Up. (VI, 18, 19): » ... zu jenem Gott (deva) ... ... und wird ausserdem durch die Maitrāyana-Upanishad bestätigt, die in ebendiesem Sinne in VI, 31 unseren Vers zitiert. Das »Aufhören der Bewegungen« (vrtti- ...
... bikkakarman erste Drillung 220, 7; 26f. biḍa, (viḍa) Art Salz 141, 1f.; 18–20. bimbaṭaṅ ... ... 304, 10; Farbe 112, 47; vgl. rūpa in Chānd.-Up. VI, 4 wie andrerseits varṇa gelegentlich = rūpa ...
... .: »The word itself suggests some relationship to the Phoenician Mot, which, like Mahat, was the first ... ... Index. 13 Sûtra I. 58, VI. 31, Vijñ. zu I. 64, II. 43, Mahâd. zu ... ... hervorragendste Teil zur Bezeichnung des Ganzen. In diesem Sinne steht auch einmal (Sûtra VI. 62) ahamkâra. Vgl. ...
... speaking of qualities, however, the term guṇa is not to be regarded as an insubstantial or accidental attribute, but as a substance ... ... ›Ingredients or constituents of nature‹, therefore, would be a preferable term perhaps to ›quality‹.« (Vgl. hierzu Ballantyne, Christianity contrasted ...
... whilst the consciousness ›associated with inference‹ might refer to the notion of the Egoist who has reasoned himself into the belief that ... ... difficulty would remain of tracing the connexion between this sense and the functions assigned to these aspects of self-consciousness under No. 61«. Woher die ... ... sie auftreten. 27 Sûtra VI. 54. 28 Nach Tattvasamâsa ...
... kâraṇa Ursache, nimitta Veranlassung, vi ṣ aya Objekt, bhûta Element, und anderes ... ... and rude [?] original signifies, and it is impossible to limit each word so as to provide against a too wide signification being attached to it.« 133 Wozu später caitanya tritt. ...
... , the Sânkhyas apply the appellation of cognition to the soul itself, which they also style intelligence, the ... ... all. Consequently, all the qualities of the soul, to wit, cognition, will, activity, happiness, and so on, ought to be regarded as so many different sorts of experience; ...
... of which physicians and men of science used to speak, even in the last Century. They ... ... Sûtra I. 64, II. 16. 37 Sûtra VI. 62. Eine Entlehnung aus dem Yoga-System, infolge deren zum Teil ... ... Sûtra V. 113-115. 43 Vijñ. zu VI. 63.
... identischen Ausdruck Sāṃkhyasūtram VI. 5: Atyantaduḥkanivṛttyā kṛtakṛtyatā. 543 . ... ... 605 . = v. 380. 606 . Vergl. Manus VI. 45. 607 . ... ... i.f.: Na kadā vi sappurisā soavattavvā honti tti; ṇaṃ pavāde vi ṇikkampā jjeva girīo. ...
... at Dh. v. 389 muñcati with following dat. appears to mean ›to throw oneself upon, to attack‹« findet die beste Widerlegung durch Mittlere Sammlung ... ... narrative of what I believe to be the true history of the Indian people. These sources have been ...
... zu Rām. IV, 54, 2 und VI, 113, 4 mitteilt, wo die Rede ist von der achtfachen buddhi ... ... Wirkungskraft. A1 Godāna ist nach Hopkins »giving the family cut to the hair« (JAOS. XIII, p. 109). vgl. da Y. ...
... 19 Vinipāta vgl. engl. »to fall down« und Kauṭ. 28, 16–17; 115, 17 wo ... ... « (vicārayet, vgl. neben dem PW. z.B. auch Rām. VI, 30, 7ff. Oder: soll durch sie ausforschen, ausspionieren lassen). ...
... Some of them danced a savage dance: they would lift their skirts up to their knees and even higher; some of them screamed, some were beating ... ... ) bedeutet paçcātkriyā. Doch das steht dem bekannten Gebrauche: zurückwerfen, überwältigen, to foil (MBh. VII, 152, 25, cf. 26; ...
... him.« Es müßte freilich mindestens heißen: »on a person not related to him.« Aber wir müßten dann weiter berichtigen zu: »on a person ... ... der zu einer Paria geht, zum Paria. A16 N. VI, 19 setzt für beide Fälle fest: achtfach den Dirnensold ...
... 5 u. sonst; vākyam ākshipati die Rede ansichreißen, das Wort nehmen VI, 3, 59; ākshipati gadāṃ tasmin läßt auf ihn die Keule ... ... kṛishīvala vereinbart, dann bekommt er den zehnten Teil der Feldfrucht. N. VI, 3. Bṛ. XVI, 12f. dagegen billigt ihm ein ...
... three parts and with its entrance below. The gopura here seems to be a sort of upper turret over the gateway«. Mit dem zweiten ... ... Zeug« jetzt noch in Zeughaus) = Waffen, Rüstung (= yuddhopaskara MBh. VI, 196, 10). Mir scheinen also oben in die ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro