Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/12. Das Selbst-Kapitel [Philosophie]

XII Das Selbst-Kapitel 157 Wem teuer ist das eigne Selbst, Der hüte es in treuer Hut; Drei tiefeinsame Nachtstunden Durchwache stets der weise Mann. 158 Sich selbst zuerst befestige Der Weise auf dem rechten Pfad: ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 649-651.: 12. Das Selbst-Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/20. Das Boot [Philosophie]

Achtes Bruchstück Das Boot 316 Von wem die Satzung einem da gezeigt wird, Wie Geist den Götterherrn verehr' man diesen: So daß verehrt er heiter ihm geneigt sei, Erfahren tief die Satzung aufzuweisen. 317 Mit Andacht achtet ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 75-77.: 20. Das Boot

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/69. Die Fragen des Jüngers Posalo [Philosophie]

Fünfzehntes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Posālo Posālo: 1112 ... ... Art: Er kann mir deuten Antwort an. 1113 Nie wieder wem ein Bild erscheint, Wer aller Form entbunden bleibt, Nach innen wie ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 260-261.: 69. Die Fragen des Jüngers Posalo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/64. Die Fragen des Jüngers Todeyyo [Philosophie]

... Todeyyo: 1088 In wem kein Wünschen sich verbirgt, Von Dürsten wer da nicht mehr weiß, ... ... Erlösung hat er wie erlebt? Der Herr: 1089 In wem kein Wünschen sich verbirgt, Von Dürsten wer da nicht mehr weiß, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 252-254.: 64. Die Fragen des Jüngers Todeyyo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/57. Die Fragen des Jüngers Tissametteyyo [Philosophie]

Drittes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Tissametteyyo Tissametteyyo: 1040 Wer ist da glücklich in der Welt, Bei wem kann Regung nicht bestehn, Wer blickt auf beide Seiten hin, Inmitten ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 238-239.: 57. Die Fragen des Jüngers Tissametteyyo

Kalidasa/Kunstepen/Der Wonne Wehklage [Philosophie]

Der Wonne Wehklage (Aus Kalidasa's »Kumara-sambhawa«.) ... ... 14. Mit bräunlich grünem Schaft geschmückt, besungen Vom Ruf des Kokila, Wem soll, o sprich, der Mangoschoß zum Pfeile Zu dienen wachsen nun? ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 47-57.: Der Wonne Wehklage

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... das Wasser nicht gleich wieder heraufstößt, oder wem kein plötzliches Unglück zustößt, dessen beschwornes Zeugniß muß für wahr gehalten werden. ... ... Jungfrau ohne ihre Einwilligung schändet, soll unmittelbar an seinem Körper dafür bestraft werden; wem sich aber ein Mädchen freywillig überläßt, der soll nicht an seinem Körper ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... haben. 193. Höre nun vollständig woher sie stammten, und von wem und durch welche Ceremonien sie geehrt werden müssen. 194. Die Söhne des ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel. Ueber die vermischten Classen und über schwere, betrübte Zeiten. ... ... . Nahrungsmittel anzunehmen, wenn man sein Leben nicht anders fristen kann, es sey von wem es wolle, kann den Empfänger eben so wenig mit Sünde beflecken als Koth ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 372-394.: Zehntes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... wie Ratten im Loch zu vergiften! Und wem verkauft? Jener Spottgeburt aus wahnwitziger Gier und unsagbarer Gemeinheit, aus schakalhafter Furcht ... ... Sätze stammten aus dem Werke eines besonders eifrigen Jaina. 14 Wem diese Worte zu hart erscheinen, der lese z.B. John Kenneth Turner ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... sich doch die Natur in ihm! KÖNIG. Hier ist kein Ort für Ungebühr; wem wehrt man denn da? Der Stimme horchend; lachend. Ach! Wer ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/2. Akt [Philosophie]

Zweiter Act. Mathawia, der lustige Rath des Königs, tritt ... ... , Honig ungekosteten Geschmacks, Ganze Frucht der Seligkeit ist diese fehllos an Gestalt; Wem sie zum Genuß auf Erden gönnt das Schicksal, weiß ich nicht. ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 24-39.: 2. Akt

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Zweites Buch [Philosophie]

... getödtet worden, und man weiss nicht von wem, so sollen seine söhne, verwandte und seine frauen und solche frauen, ... ... ; 281. Ob er frauen, kostbarkeiten und erwerb geliebt, oder mit wem er fortgegangen war, oder man soll die leute aus der nähe des ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 46-87.: Zweites Buch

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... 6–10; Probe auf Vergiftung 340, 11ff.; wie erfahren, von wem ermordet 340, 16–341, 22; Zus. 341, 32. Gerichtsverfahren ... ... S. haben alle Frauen oder Brüder Sohn Zus. 259, 13–15; wem gehört Jungfernsohn Zus. 260, 1–18; S ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/3. Akt/Vorspiel [Philosophie]

Vorspiel. Ein mit Opfervorrichtungen beschäftigter Jünger tritt auf, Kusagras ... ... Wie die von heißem ihre Blätter Trocknendem Wind berührte Blüthenranke. SAKUNTALA. Freundin! Wem anders sollt' ich es sagen? Ich werde euch jetzt betrüben. BEIDE FREUNDINNEN ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 40-55.: Vorspiel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/20. Das Weg-Kapitel [Philosophie]

XX Das Weg-Kapitel 273 Der beste Weg ist der ... ... So plant und überlegt der Tor, Der Zwischenfälle denkt er nicht. 287 Wem Weib und Kind und Haus und Hof Betörend fesseln jeden Sinn, Dem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 674-677.: 20. Das Weg-Kapitel
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Yasmin saṃlīyate abdas tat paraṃ brahma gīyate. In wem verlauten ist verstummt Hebt an zu singen höchstes Heil. Es ... ... sein‹; bestimmte Art ist es, ihr Mönche, daß dem Körperbeschwichtigten wohl ist. Wem wohl ist, ihr Mönche, der braucht nicht ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... die unten zusammenhaltenden Blatthäutchen der Bindehaut am Ursprung der Finger entsprechen. Bei wem sich ein solches Merkmal vollkommen schön entwickelt zeigt, der mag, nach indischer Idealphysiognomik ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/25. Das Mönch-Kapitel [Philosophie]

XXV Das Mönch-Kapitel 360 Beim Sehn behüten sich ist ... ... Ihn, wahrlich, preisen Götter selbst, Den Reinen, Edlen, Standhaften. 367 Wem gänzlich alles Ich und Mir In diesem Scheindasein entschwand, Und Kummer nicht ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 690-694.: 25. Das Mönch-Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/26. Das Heiligen-Kapitel [Philosophie]

... dem klar Verstehenden. 385 Wem Jenseits so wie Diesseits schwand, Wem Diesseits, Jenseits nicht mehr gilt, Den Stachellosen, Seinlosen, Den ... ... Und nach und nach besiegt er dieses Leiden. 391 Bei wem in Taten, Worten nicht Und in Gedanken Fehl nicht ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 694-701.: 26. Das Heiligen-Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon