Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Roman | Irische Literatur 

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray [Literatur]

Oscar Wilde Das Bildnis des Dorian Gray (The Picture of Dorian Gray)

Volltext von »Das Bildnis des Dorian Gray«.

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Neuntes Kapitel [Literatur]

... geschehen ist, ist geschehen. Was vorbei ist, ist vorbei. Laß das Vergangne!« »Du ... ... mein Werk derart versteckt. Ich merkte gleich, als ich hereinkam, daß das Zimmer anders aussah.« »Mein Diener ... ... , lachte mich aus. Aber das beirrte mich nicht. Als das Bild vollendet war und ich ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 139-152.: Neuntes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Erstes Kapitel [Literatur]

... gibt nur ein Ding in der Welt, das schlimmer ist, als daß über einen geredet wird, ... ... dir zu treiben. Ich mache mir mehr aus Personen als aus Prinzipien, und nichts liebe ich mehr als ... ... aber es ist kein Zweifel, daß das Genie länger dauert als die Schönheit. Das erklärt ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 7-23.: Erstes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Sechstes Kapitel [Literatur]

... »Bei welcher Gelegenheit sprachst du das Wort Heirat aus, Dorian? Und was erwiderte sie? Vielleicht ... ... Dorian. »Du mußt zugeben, daß die Frauen den Männern das Gold des Lebens schenken.« » ... ... Die Frauen, drückte es ein witziger Franzose einmal aus, flößen uns das Verlangen ein, Meisterwerke zu schaffen, und hindern ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 95-105.: Sechstes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman [Literatur]

Oscar Wilde Roman • Das Bildnis des Dorian Gray Erstdruck in: »Lippincott's Monthly Magazine«, Juli 1890. Erste Buchausgabe (mit 6 neuen Kapiteln und vielen Änderungen): London, New York, Melbourne (Ward Lock and Co.) 1891. Hier in der Übers. ...

Werkverzeichnis von Oscar Wilde

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Fünftes Kapitel [Literatur]

... wie er zu mir spricht,« sagte das Mädchen, das aufstand und ans Fenster trat. »Ich ... ... Achseln. »Es wäre eher möglich, daß du mich vergißt, als daß ich dich vergesse, Sibyl ... ... ging. Er war froh, daß er das gesagt hatte. Als sie die Achillesstatue erreicht ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 79-95.: Fünftes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Zehntes Kapitel [Literatur]

... seiner Leute gleich herüberschicken. Ihm schien, daß die Augen des Mannes, als er das Zimmer verließ, nach dem Wandschirm blickten. ... ... ließ es ihn nicht mehr los. Es war das seltsamste Buch, das er je gelesen hatte ... ... das anstoßende Zimmer, legte das Buch auf das Florentiner Tischchen, das immer neben seinem Bett stand ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 152-163.: Zehntes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Siebentes Kapitel [Literatur]

... ihr. Sie sah reizend aus, als sie im Mondlicht heraustrat. Das war nicht zu leugnen. ... ... und alt und geschminkt ist, daß das Mondlicht im Garten falsch ist, daß die Szenerie gemein ... ... keine Spuren irgendeiner Änderung zu bemerken, wenn er das Technische des Bildes ins Auge faßte, und doch war kein Zweifel ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 105-121.: Siebentes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... , kam von den geschminkten Lippen des Weibes, das sein Geld genommen hatte, ein gräßliches Lachen. » ... ... was ging es ihn an? Das Leben war zu kurz, als daß man die Fehler eines ... ... , eine Natur so beherrscht, daß jede Fiber des Körpers, jede Zelle des Gehirns mit furchtbaren Trieben ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 235-246.: Sechzehntes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Sünden«, sondern »Züchtige uns für unsere Missetaten« sollte das Gebet des Menschen zu einem allgerechten ... ... Es gab nur ein einziges, was als Beweis gegen ihn dienen konnte. Das Bildnis selbst – das ... ... Maler getötet hatte, so sollte es das Werk des Malers und alles, was es bedeutete, töten. Es ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 277-285.: Zwanzigstes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Drittes Kapitel [Literatur]

... Vorurteile waren nicht übel. Als Lord Henry eintrat, saß sein Onkel in einer gewöhnlichen Jagdjoppe da, ... ... Georg, um Dartmoors willen. Man hat mir gesagt, daß das Schweinefleischpacken in Amerika nach der Politik die einträglichste Beschäftigung ... ... zu einem Spielzeug gemacht werden. Was war es für ein Jammer, daß solche Schönheit zum Verwelken bestimmt ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 43-59.: Drittes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... Frau von der Straße nimmt, was geht das mich an? Wenn Adrian Singleton den Namen seines Freundes ... ... moralischen Vorurteile behaglich über ihre großen Eßtische aus und flüstern über etwas, was sie die Schändlichkeiten derer ... ... Höhlen Londons geschlichen bist. Ist das wahr? Kann das wahr sein? Als ich zuerst so etwas hörte ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 189-198.: Zwölftes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... Er fühlte, wenn er über das, was er durchgemacht hatte, ins Brüten kam, würde er ... ... Ticken der Uhr war wie das Schlagen eines Hammers. Als das Glockenspiel ein Uhr schlug, wandte ... ... , und wollte gerade hineilen, als er schaudernd zurücktrat. Was war das für ein grauenhafter ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 207-223.: Vierzehntes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... Dorian,« sagte Lord Henry schließlich, als das Chaudfroid herumgereicht wurde, »was ist heute abend mit dir ... ... erschöpft haben. Wenn ein Mann das sagt, weiß man, daß das Leben ihn erschöpft hat. ... ... im Feuer gewesen, und was das Feuer nicht zerstört, das härtet es. Sie hat ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 223-235.: Fünfzehntes Kapitel
Wilde, Oscar/Biographie

Wilde, Oscar/Biographie [Literatur]

... Kolonnen für die Londoner Zeitungen. Er trifft Robert Ross, der später angibt, Wilde in die Homosexualität eingeführt zu haben. ... ... Wilde hat einen öffentlichen Streit mit James McNeill Whistler über eine Anschuldigung des Plagiats des Letzten. »The Picture of Dorian Gray« erscheint in » ...

Biografie von Oscar Wilde

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Elftes Kapitel [Literatur]

... könne dem London seiner Zeit wahrhaft das werden, was der Verfasser des »Satyricon« einst dem kaiserlichen ... ... drei Seemeilen gehört werden kann; das Teponaztli, das zwei vibrierende Zungen aus Holz hat und mit ... ... lange Gesellschaft leistete«. War es das Leben des jungen Herbert, das er manchmal führte? War ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 163-189.: Elftes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Achtes Kapitel [Literatur]

... gesagt wird, man sei ein Sünder. Das Gewissen macht Egoisten aus uns allen. Ja, die Tröstungsarten ... ... Zweifel in dem Augenblick dagewesen, als das Mädchen das Gift getrunken hatte. Oder kümmerte es sich ... ... Sommers überschreiten soll. Wenn das Blut aus dem Antlitz des Bildnisses entwiche und eine weiße, ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 121-139.: Achtes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Viertes Kapitel [Literatur]

... die Dekoration, und die sah aus, als käme sie aus einer Jahrmarktsbude. Aber Julia! Harry, ... ... gekommen, andre zu vivisezieren. Das Menschenleben – das schien ihm das einzige Ding, das ... ... die Charakterbildung beansprucht, hatten sie als ein Mittel gepriesen, das uns lehrte, welche Wege wir einschlagen ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 59-79.: Viertes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Zweites Kapitel [Literatur]

... versenkt war und nur gewahrte, daß ein Zug in das Gesicht des Jünglings gekommen war, den ... ... einen solchen Schwung von Freudigkeit, daß wir all das Siechtum aus den Zeiten des Mittelalters vergäßen und zum hellenischen Ideal zurückkehrten – vielleicht zu etwas, das intimer und reicher wäre als das hellenische Ideal. Aber der ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 23-43.: Zweites Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... Mache keinen Versuch, mich zu überreden, daß das erste Gute, was ich seit Jahren getan habe, ... ... im geringsten. Ich sollte meinen, das Verbrechen sei ihnen, was uns die Kunst ist, einfach ... ... für ganz sicher hält, sind niemals wahr. Das ist das Verhängnis des Glaubens und die Lehre der Romantik. ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 265-277.: Neunzehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon