... Molières Charakter- und Sittenlustspiele schafft, die das wirkliche Leben zum Vorbild haben. Diese Neuerungen rufen viele Gegner auf den Plan, allen voran Carlo Gozzi, der die Stegreifkomödie vehement verteidigt und Goldoni so stark zusetzt, dass dieser trotz seines großen Erfolgs Venedig verläßt. ... ... die er auf Französisch schreibt. Ihm wird eine Pension zugewiesen, die ihm regelmäßig bis 1792 bezahlt wird. ...
Zehnter Tag ES SCHLIESST DES DEKAMERON NEUNTER TAG, UND ES BEGINNT DER ZEHNTE, AN ... ... WIRD, DIE IN LIEBESANGELEGENHEITEN ODER ANDEREN DINGEN GROSSMUT ODER EDELSINN BEWIESEN HABEN.
... Freuden oder Schmerzen, Die eine unsrer Kräft' in Anspruch nehmen, Ausschließlich dieser einen Kraft sich zukehrt, So scheint sie taub für jeden ... ... , Falls den gewohnten Weg er nicht verließe. Willst du imstande sein, dies zu erkennen, So denk', ...
... Frieden zu erjagen Und kleine Rast dem glühenden Verlangen; Die Hoffnung ließ mich's wagen, Die Schmerzen zu verkünden süßer Minne. Zur Zeit ... ... , Natur und Amor mir behüthen Für jede schönste Tugend eine Stelle In diesem Blick, wo Leben ich gewonnen, Brauch' ...
... . – Es zuckt', indes ich sprach, in dieses Feuers Lebend'gem Schoß' ein häufiges und rasches Aufflammen ... ... Zwiefältige Kleider jede haben soll, Und dieses süße Leben ist ihr Land. Und viel gereifter noch ... ... Kleider er gedenket, Uns das Verständnis dieser Offenbarung. – Zuerst vernahm nach dieser Worte Schlusse Ich über uns: ...
... Ankündigung, die Drohungen nicht beachten und die Ehe doch schließen, dies war ein Entschluß, den er nicht fassen mochte. Renzo ... ... , so daß er sich unter diesen Umständen wohlhabend nennen konnte. Obgleich dieses Jahr noch dürftiger war und ... ... möchte Euch gern zufrieden sehen.« »Und schließlich .....« »Und schließlich, mein lieber Sohn, ich bin nicht ...
... Herzogs Vincenzo Gonzaga, des zweiten dieses Namens, entbrannte; aber es geschah dies immer in Augenblicken großer Eile ... ... auch schon gesagt – den neuen Fürsten von diesen beiden Lehen ausschließen wollte, und dazu eines Grundes bedurfte – denn ... ... viel mehr gelesen als studirt. Nichtsdestoweniger verstand er mit dieser Belesenheit, mit diesen beiläufig aus philosophischen Abhandlungen gesammelten Kenntnissen, mit ...
... stehen, um rechtes Vertrauen zu genießen, und eine Kupplerin genießt ebenfalls das meiste Zutrauen, wenn ... ... fortwährend damit in den Ohren, so daß diese mich schließlich nicht holen ließ, sondern selber zu mir kam. Als ... ... Kniefall ist, und sage: »Gott erhalte diese Anmut, diese Schönheit und dieses Auftreten, das mit dem Blütenschmuck der ...
... Öl, am Wein bezahlen!« Mit all diesen Redereien setzte sie schließlich ihrem Mann einen Floh ins Ohr, und ... ... aus, aber alt wollte er beileibe nicht sein! Dieser ihr Mann ließ sich Herr Graf nennen von ... ... sagte: »Was für ein Kapaun! Diese dünnen Beine! Diese Quadratfüße! Diese schlechte Haltung! Was für 'n ...
... zu seiner Rettung ein Als dies mein Leben, nun, so wird dies Leben Mir ihm zu ... ... fangen Sie ja die andern vielen hinterdrein), So ist jetzt dieses Friesenherrn Verlangen: Doch Roland will kein solcher Vogel ... ... Die seinem Herzog grausam sich bewiesen. 83. Feind ist dem Friesenkönig und den Seinen Das ...
... eure Dienste, ist er dies? Hat sie euch eine Huld genießen lassen, Die sie ... ... aus dem Sattel doch bei diesem Prall. Nicht nur verblüfft, daß dieses sich begeben, Nein, ... ... für mich ein Segen, daß er diesen Vorschlag von mir hat hübsch zurückgewiesen.« 101. Bis in ...
... bei den Wenigen der Fall – und dieser gehörte wohl zu dieser Zahl – aus deren ganzem Leben ... ... damit dieselben um so sicherer befolgt würden, ließen sie die Thore verschließen; um ferner so viel als möglich Angesteckte und Verdächtige von der Versammlung auszuschließen, ließ sie die Eingänge der abgesperrten ...
... Trefflichkeit geringeren Bruder, der Hormisdas hieß und sich lange Zeit um die Hand eines schönen und adeligen Mädchens jener Stadt, das Kassandra hieß und Lysimachos auf das feurigste liebte, beworben hatte ... ... in deine eigenen Hände gelegt, wenn du dich meinem Unternehmen anschließen willst.« Diese Worte gaben dem Kimon seinen verlorenen Mut vollständig wieder, ...
... die Fußsohlen gegen die Wand. Dann setzte sie die Riesenschalmei an und stieß sie sich in den ... ... dein Fall! Ja, heraus aus dieser Spelunke, aus diesem Grab, und genießen wir unsere Jugend, wie ... ... bei den Sancta sanctorum. Aber sie konnte diesen Nero, diesen Kain, diesen Judas nicht dahin bringen, seine Wurzel ...
... , streckte Arm und Zeigefinger nach ihr aus und rief: »Diese! Ja, diese will er; er muß sterben!« »Und ... ... noch einmal zurück. »Höre«, sagte er, »wenn dir dieser verwegene Bursche heute Abend vielleicht schon in ... ... ich hole nur Antwort.« Mit diesen Worten schloß sie das Fenster. Zugleich verließ Agnese die Verlobten und sagte ...
... gleich und Guelf, die allen Diesen Vorgehn im Rang, Gottfried zum Haupt erkiesen. 33. ... ... ihm gleicht! Drei Jahr' ist er im Krieg, und kaum entsprießet Unzeit'ger Flaum, der zart ... ... sein; Und mitten im Gelübd', auf diesem Grabe, Schlacht' ich die Priester selbst zur Opfergabe! 88. ...
... . 43. Denn diese Heerde Vieh und dies Getraide, So gestern du gebracht an sichern ... ... Schwert mit droh'ndem Blick die Hand. Bei diesem Wort, bei diesem Schreckgebilde, Bleibt Jeder stumm, ... ... keim' aus der Erde Schooß, Zum Kiesel sich verhärt', als Bach zerfließe, Als Thier entwandle mit behaartem Vließe. 69. ...
... Der Grund ist ein Lager von Kieselsteinen, worin ein kleiner Bach fließt, der je nach der Jahreszeit ... ... verpfändet, um sich selbst gegen jedes Bedenken zu verschließen. Kaum jedoch war dieser zur Thür hinaus, so ... ... plötzlich in seinem Innern ertönte, ließ ihn diesen Vorsatz sogleich wieder aufgeben. Da ihn jedoch das Bedürfniß, ...
... Köpf' und zuckende Gestalten Trat dieser Wütrich, ganz bespritzt mit Blut, Ließ einzle Glieder, Schultern, Schenkel, ... ... . Hin nach dem Schwarm läßt sie den Renner schießen Und senkt dabei den ungestümen Speer, Um ... ... , wirst du fühlen sicherlich.« Er spornt und ließ dem Roß die Zügel schießen Und führte so gewaltig einen Stich, ...
... der Schlinge.« 79. Durch diese Worte und noch mehr dergleichen Bewies sie, daß der anderen ... ... allem ihm zu Willen stand. Sie ließ ein Fahrzeug rüsten, ließ sich bringen, Was sie von ... ... , Ja freundlich und gefällig immerdar, In der Gesellschaft dieses Spießgesellen Der Reihe nach zu mancherlei Kastellen. 113 ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro