... und that eine Menge Fragen, auf die Agnese sich beeilte, immer das Entgegengesetzte zu antworten. Als ... ... Strafe. Für Don Rodrigo war dieser Erwerb von nicht geringer Wichtigkeit gewesen, denn der Graue war im ... ... seit mehreren Stunden in der Angst eines solchen Traumes; und Agnese, selbst Agnese, die Rathgeberin war nachdenkend und suchte ...
... Umständen, ähnliche Vorkehrungen getroffen wurden – man könnte fast sagen, im Wesentlichen dieselben und ziemlich auch in derselben Reihenfolge, ... ... Pest Erkrankten im vorkommenden Falle aufzunehmen. Diese Seuche pflegte schon lange vor dieser Epoche und auch noch ... ... des Durchganges und zur Aufrechterhaltung des Vertrages in Susa ließen. Während dieses Heer sich von der ...
... haben dies auch schon gesagt – den neuen Fürsten von diesen beiden Lehen ausschließen wollte, und dazu eines ... ... mehr gelesen als studirt. Nichtsdestoweniger verstand er mit dieser Belesenheit, mit diesen beiläufig aus philosophischen Abhandlungen gesammelten Kenntnissen, mit einer ... ... Urban VIII. durch die größten Lobeserhebungen ehrte; den der Kardinal Borghese und der Vicekönig von Neapel ...
... vernichtete, Herrn Torello dereinst nicht geringere Ehre zu erweisen, als dieser ihm erwiesen hatte, und noch viel über ... ... wagten, sie hätten ihn tot gesehen und wären bei seinem Begräbnis zugegen gewesen. Als diese ... ... ließ er ihm ein Schwert umgürten, dessen Preis schwer zu bestimmen gewesen wäre, und ließ ihm eine Spange ...
... war und Bertrand noch immer nicht vergessen konnte, schon viele zurückgewiesen, mit denen ihre Verwandten sie hatten ... ... nach Paris zu reisen, sondern sie hoffte auch, wenn diese Krankheit wirklich dieselbe war, die sie vermutete, es leicht dahin bringen ... ... zukamen, und feierte zur großen Freude seiner Untertanen, der anwesenden wie der abwesenden, die es später erfuhren, mehrere ...
... er möchte sie ihnen zeigen. Dieser sagte es ihnen zu, uneingedenk dessen, was dem Fürsten widerfahren ... ... Alexandrien im Dienste ihres Vaters als angesehenen Mann gekannt hatte. Aus diesem Grunde schöpfte sie Hoffnung, jetzt, ... ... ihre Bitte mit einer ehrenvollen und erlesenen Gesellschaft von Herren und Damen unter der Führung des Antigonus an den ...
... , daß der Mord des Tedaldo Elisei von dessen Brüdern dem Aldobrandino Palermini bewiesen und von diesem eingestanden, das Urteil auch ... ... sagt. Ich habe ihn vor meiner Tür mit Messerstichen ermordet gesehen. In diesen meinen Armen habe ich ihn gehalten und ihm das ...
... Kniefall ist, und sage: »Gott erhalte diese Anmut, diese Schönheit und dieses Auftreten, das mit dem Blütenschmuck der ... ... wunderbare Lust, das Madrigal zu lesen und wieder zu lesen, das in diesem Briefe stand: ... ... von Damaskusveilchen ... Aber nun Schluß! Die Schönheit dieses Paradieses hatte mich vergessen lassen, daß es schon spät ist. Darum ...
... den Dukaten aber möget ihr mir die Messen des heiligen Gregor lesen.« Antonia: Prost die Mahlzeit! ... ... in der ganzen Welt vorging. Die Frau dieses langweiligen Gesellen hatte über alles zu schimpfen, was von ... ... sagte: »Was für ein Kapaun! Diese dünnen Beine! Diese Quadratfüße! Diese schlechte Haltung! Was für 'n Skelett! ...
... Da ich doch sterben muß, so wär's wohl besser gewesen, ihn zuerst zu erwürgen oder ihn ... ... müßte der Dickwanst sprechen, damit diese Schlangen, Schmorpfannen, Bratspieße, Natterngeißeln, diese Klauen und Tatzen und alle ... ... für die goldenen Paternosterkugeln, die zwischen den Bernsteinperlen gewesen waren. Diese verspielte er sofort. Und als er ohne das ...
... Herrschaften!« Dann fuhr er fort: »Ein ergebener Diener dieser schönen Gesellschaft sendet euch einige Früchte aus dem ... ... dein Fall! Ja, heraus aus dieser Spelunke, aus diesem Grab, und genießen wir unsere Jugend, wie ... ... bei den Sancta sanctorum. Aber sie konnte diesen Nero, diesen Kain, diesen Judas nicht dahin bringen, seine Wurzel ...
... ein Kleinchen päppelt. Wenn sie dich mit einem Riesenappetit essen sehen, freuen sie sich wie ein Pferd ... ... weniger Höflichkeiten! Nanna: Das ist wohl richtig; indessen, von diesen gesetzten Leuten bekommst du immerzu das eine wie das ... ... anderweitig versagt sind und mir die Messen nicht lesen können.« Du verschiebst infolgedessen die ganze Sache auf eine ...
... Kloster gebracht, in welchem wir sie gesehen haben, und gerade auf dieses war die Wahl nicht ohne ... ... mit Sicherheit annehmen, daß er der Lehnsherr von diesem Lande gewesen ist. Wie dem auch sei, er genoß dort des ... ... Namen unterzeichnen. Und um sie desto leichter zu diesem Schritte zu bewegen, unterließen sie nicht, ihr zu sagen und zu ...
... Stimme bewegt) »ich sollte heute ein Mädchen heiraten, mit dem ich seit diesem Sommer versprochen bin, und ... ... von neuem an sich zu berathen, wobei Lucia schluchzte und Agnese seufzte. Als diese hinlänglich über den Erfolg, der von dem ... ... entfernten Kloster gehen? Dazu fühlten sie an diesem Tage nicht den Muth, und diesen Rath würde ihnen auch gewiß kein ...
... mit ihnen zu Mittag zu essen. Nach dem Spaziergange und dem Mittagsessen ging Renzo fort, ohne ... ... jetzt will ich De profundis für ihn beten. Und dieser Herr Marchese ist ein sehr braver Mann.« »Gewiß ... ... indessen ausgedacht habe, um Euch desto besser zu dienen? Wir wollen indessen die Erlassung für die ...
... und Amor mir behüthen Für jede schönste Tugend eine Stelle In diesem Blick, wo Leben ich gewonnen, Brauch' ich nicht andere Sonnen ... ... holden Frieden sonder Schmerzen, Des Himmels ew'gem Frieden zu vergleichen, Ihr liebeselig Lächeln freundlich spendet. Drum möcht' ich unverwendet ...
... . Überdies ergötzt sie sich in Anwesenheit des Nikostratus mit ihm und macht diesem weis, es sei nicht ... ... sich dir dadurch auftun. Wen unter deinesgleichen kennst du, für dessen Vergnügen besser gesorgt wäre als für dich, wenn du verständig bist? ... ... sehr gut allein ausziehen kann. Auch sind diese Leute bei diesem Geschäft so unbarmherzig, daß mein Herz es ...
... da Sie glauben, daß ich für diese Person viel thun kann, da diese Person Ihnen denn so sehr ... ... dem gewöhnlichen Wege Hindernisse gefunden hatte oder abgewiesen worden war, so ließen die Geistlichen es sich sehr angelegen ... ... weil das Elend alle Gäste von diesem Vergnügungsorte entwöhnt hatte. Sie ließen sich das Wenige bringen, was es ...
... ganz aufrichtig, als wahrer Freund .... dieser Mensch .... dieser Pater .... persönlich kenne ich ihn nicht, ... ... ) erwähnt finden. Daß diese Persönlichkeit in all diesen Büchern ein und dieselbe ist, dar über läßt die Identität ... ... ; denn in jenen Zeiten hätte man diese Hülfe, ich sage nicht diese Gerechtigkeit, diese Vergeltung, wie sie auch ...
... er schon früher hier ausgestanden hatte. Agnese, welche diese Orte noch niemals gesehen und sich in ihrem Geiste ... ... habe ich mir auch noch die Freiheit genommen, Gesellschaft mitzubringen. Diese hier ist meine Haushälterin ....« »Willkommen«, sagte ... ... Um nicht ihr Brod mit Sünden zu essen, hatten Agnese und Perpetua die Dienstleistungen mit zu übernehmen ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro