Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (229 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sieben und neunzigstes Sonett: [Mit Brot, so meinem Herrn zu aller Stunde] [Literatur]

Zweyhundert sieben und neunzigstes Sonett. Mit Brot, so meinem Herrn ... ... wage, Und setzt sich an den Rand mit Liebeskunde. Dann trocknet mit der Hand, so heiß begehret, Mein Auge sie und bringt ... ... erfähret. »Was hilft,« spricht sie, »Trostlosem alles Wissen? Nicht wein'! hast du nicht Thränen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 80.: Zweyhundert sieben und neunzigstes Sonett: [Mit Brot, so meinem Herrn zu aller Stunde]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert ein und dreyßigstes Sonett: [So oft ihr weißer Fuß durch frische Wiesen] [Literatur]

... So oft ihr weißer Fuß durch frische Wiesen Die süßen Schritte ehrbarlich beweget, Scheint, was in Blumen ... ... , Daß mich kein Gut, kein Mahl lockt, außer diesen. Und mit dem holden Blick und mit dem Schritte Verbündet sich der Worte süße ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 178-179.: Einhundert ein und dreyßigstes Sonett: [So oft ihr weißer Fuß durch frische Wiesen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert vier und dreyßigstes Sonett: [Seit so mit Schmerz das plötzliche Entschweben] [Literatur]

... plötzliche Entschweben Des heitern Engelansichts zerrissen Die Seel' und sie umhüllt mit Finsternissen, Such' ich durch Sprechen meine Pein zu heben. Gerechter ... ... Klage mich erheben; Das weiß, wer Schuld, auch Amor wird es wissen; Denn nur Ein Mittel in den Kümmernissen Des ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 48-49.: Zweyhundert vier und dreyßigstes Sonett: [Seit so mit Schmerz das plötzliche Entschweben]

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... fallen ließ, wer die Pest erwähnte, wurde mit ungläubigem Spott, mit zürnender Verachtung überhäuft. Der nämliche Unglaube, oder ... ... Pest hier haben wollten; er versetze mit seiner finstern Miene und mit seinem garstigen Barte die Stadt in Angst ... ... und die Aufopferung jener Mönche mit der Achtung, der Rührung und mit der Dankbarkeit erwähnt zu werden, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 164-183.: Einunddreißigstes Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

... zu gehen. Doch Gisippus, der mit ganzer Seele so gut wie mit Worten bereit war, den Wunsch ... ... getan und Sophronias Verwandte müßten ihm vielmehr Dank wissen, daß er sie mit einem besseren Gemahl vermählt habe, als er ... ... von blinder Wut als von Überlegung eingegeben, tadeln mit beständigem Murren, ja mit Lärmen den Gisippus, schwärzen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 791-811.: Achte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Vierte Geschichte [Literatur]

... dieser Weg scheine ihr besonders gut zu sein, auch sei sie hiermit sowie mit allem andern, was er zum Heil seiner Seele täte, ... ... dünne Wand getrennt. Als daher der Pater einmal mit der Frau und sie mit ihm gar zu unbändig schäkerte, kam es ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 232-237.: Vierte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Siebenter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

... er in sie, verliebt war, so ließ sie mit Hilfe einer Dienerin Federigo wissen, daß er nach einem schön gelegenen Weinberg ... ... es nicht. Nun, die hatte Mitleid mit mir und lehrte mich einen heiligen und trefflichen Spruch, von ... ... nicht verschweigen, daß, wie einige wissen wollen, die Frau den Eselskopf allerdings mit der Schnauze nach Fiesole gewendet ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 524-529.: Erste Geschichte

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

... zum Futter zurückkehrt, dann wiederum fortfliegt und mit vieren wiederkommt, dann mit zehn, dann mit dreißig und schließlich mit einer ganzen Wolke von lauter Spatzen. So ... ... er mich und umschlang mich mit seinen Armen. Er griff mit den Händen nach meiner Harfe, die ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Elftes Kapitel [Literatur]

... .« – Don Rodrigo theilte die Unterredung mit dem Pater Cristoforo mit. – »Und so viel Ausdauer habt Ihr ... ... Ich habe nicht eher Ruhe. Sogleich nach Pescarenico! geschwind, damit wir wissen, woran wir sind. Heute noch muß ich es ... ... schneller als der Doktor es jemals mit all seinen Verordnungen und mit all seiner Schlauheit vermocht hätte. ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 199-216.: Elftes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... nur schlimmer macht, wenn man sie aufrührt. Sie wissen, wie es damit geht; solche Zwistigkeiten haben öfters ihren Grund in ... ... schon wegen des andern Umstandes ... Sie wissen, wie es mit solchen Dingen geht.« »Gewiß, gewiß«, ... ... solches Leben zu führen, ohne mit ihm handgemein zu werden, oder mit ihm gemeinsame Sache zu machen ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 323-338.: Neunzehntes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... sterblicher Gegner drohte, den er mit bessern Waffen, oder mit gewandterem Arm abwehren konnte; der Tod stand ... ... Neuem ihre Zuflucht zu Bitten; mit gesenktem Kopfe, thränennassen Wangen rief sie mit von Schluchzen unterbrochener Stimme, ... ... Befehle dieser Menschen, ihre Vorwürfe wie ihr Dank waren mit Spott und mit Schimpfreden gewürzt; Alte war ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 338-352.: Zwanzigstes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

... Wenn Leim und Rute sie zu Fall gebracht: Mit Zucken und mit all den Flügelschlägen Wird die Umstrickung fester nur ... ... mit der Messerspitz' die Namen beide, Teils mit der Kohle oder mit der Kreide. 107. Vom Pferd stieg ... ... kein Grund, daß er damit jetzt prahle, Denn ausgeglichen wird's mit einem Male. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundvierzigster Gesang [Literatur]

... Regel ein, Wenn du mit Trug siehst, mit Gewalt umwinden, Wen deine Liebe dir ins ... ... Weint sie und jammert, läßt nicht ab mit Flehen, Ihr doch mit Rat und Hilfe beizustehen. ... ... Den einer anstimmt, ach, mit Stümperein (Kein zweiter Sänger führt mit ihm den Reigen, Weiß ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 279-306.: Zweiundvierzigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... dritte voll Jasminwasser, das vierte mit noch anderem wohlriechenden Wasser gefüllt, und mit all diesen Wassern wurden ... ... , ich kann Euch freilich nicht mit tausend, aber doch mit fünfhundert Goldgulden dienen, wofern Ihr glaubt, ... ... doch keiner darunter, der nicht mit besonderer Aufmerksamkeit – und vielleicht mit größerer als sich geziemt hätte – ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 673-689.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Vierte Geschichte [Literatur]

... ihr und fing nach seiner Gewohnheit mit vertraulichen Worten ein Gespräch mit ihr an. Sie blickte, schon ... ... sehr habt Ihr mir bald mit süßen Worten, bald mit dieser, bald mit jener Aufmerksamkeit zugesetzt ... ... nun kommen sah, teilte er ihnen seine Absicht mit, machte sich mit ihnen auf den Weg, trat ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 609-614.: Vierte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... Männer draußen in der Welt umherreisen und sich bald mit dieser, bald mit jener die Zeit vertreiben. Als ob wir, ... ... dem einen Kahn fuhr er mit den Fischern, auf dem andern sie mit einigen Frauen. So sahen ... ... schicklich, wenn wir uns lieber mit Gedanken an Gott und mit Gebet als mit lustigen Geschichten beschäftigten. Am darauffolgenden Sonnabend aber ist ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 192-205.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

... welche die Natur nicht minder als irgendeine andere mit Schönheit geschmückt und mit hohem Sinn und feinem Verstand ... ... Der ehrwürdige Pater nahm ihn voller Freuden, bekräftigte mit guten Worten und mit vielen Beispielen ihre Frömmigkeit und entließ sie dann ... ... erfahren. Er besänftigte daher den Pater nach bestem Wissen und Können mit reichlichen Versprechungen und sagte ihm Lebwohl. Als ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 222-232.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... die Dirne zeigte es ihnen, halb mit Worten, halb mit Zeichen. Darüber mußten jene so sehr lachen ... ... Schach, und so vertrieben sie sich, der eine hiermit, der andere damit, die Zeit, bis, kaum erwartet, die ... ... Verlangen, Weil zart ich war und klein, Mit Arm und mit Gedanken mich umfangen: Aus meinen Augen sog ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 291-301.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

... ich, ehe Ihr das Pferd erhaltet, mit Eurer Erlaubnis und in Eurer Gegenwart mit Eurer Gattin einige Worte reden darf ... ... Seufzer achtete, die sie nur mit gedämpfter Kraft aus ihrer Brust emporsteigen ließ, faßte er wieder einige Hoffnung und entschloß sich mit deren Hilfe zu einem andern ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 237-244.: Fünfte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

... Zimas Schlauheit gelobt hatte, der Fiammetta gebot, mit einer anderen Geschichte fortzufahren. Mit freundlichem Lächeln erwiderte diese: »Gern, Madonna ... ... und Vergnügen verspricht; daraus soll aber gewiß nichts werden.« Mit solchen Gedanken und mit dem Grübeln über das, was sie ihm sagen ... ... erkannt zu werden, wenn sie spräche. Die Kammer war sehr dunkel, womit denn beide Teile sehr zufrieden ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 244-253.: Sechste Geschichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon