Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Bild (mittel) | Biographie | Epos | Italienische Literatur 
manzoni

manzoni [Literatur]

Alessandro Manzoni Auflösung: 845 x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Manzoni, Alessandro Alessandro Manzoni Manzoni, Alessandro/Biographie ...

Literatur im Volltext: : manzoni
goldoni

goldoni [Literatur]

Carlo Goldoni Auflösung: 574 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Goldoni, Carlo Carlo Goldoni Goldoni, Carlo/Biographie ...

Literatur im Volltext: : goldoni
petrarca

petrarca [Literatur]

Francesco Petrarca Auflösung: 559 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Petrarca, Francesco Francesco Petrarca Petrarca, Francesco/Biographie ...

Literatur im Volltext: : petrarca
tasso000

tasso000 [Literatur]

Torquato Tasso Auflösung: 499 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Tasso, Torquato Torquato Tasso Tasso, Torquato/Biographie ...

Literatur im Volltext: : tasso000
boccacci

boccacci [Literatur]

Giovanni Boccaccio Auflösung: 355 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Boccaccio, Giovanni Giovanni Boccaccio Boccaccio, Giovanni/Biographie ...

Literatur im Volltext: : boccacci
leopardi

leopardi [Literatur]

Giacomo Leopardi Auflösung: 599 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Leopardi, Giacomo Giacomo Leopardi Leopardi, Giacomo/Biographie ...

Literatur im Volltext: : leopardi
dante000

dante000 [Literatur]

Dante Alighieri Auflösung: 353 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Dante Alighieri Dante Alighieri Dante Alighieri/Biographie ...

Literatur im Volltext: : dante000
ariosto1

ariosto1 [Literatur]

Ludovico Ariosto Auflösung: 348 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ariosto, Ludovico Ludovico Ariosto Ariosto, Ludovico/Biographie ...

Literatur im Volltext: : ariosto1

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... eine schöne Arbeit haben, um Erlassungen zu ertheilen, wenn es überall so zugeht wie hier. Für ... ... die Grüße des Kardinal Erzbischofs zu bringen.« »O welche Herablassung von Ihnen beiden!« »Als ich von diesem unvergleichlichen Manne Abschied nahm ... ... zu leisten. Der junge Mensch hat einen Verhaftsbefehl auf sich sitzen, eine Art Landesverweisung, weil er in Mailand vor ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 301-321.: Achtunddreißigstes Kapitel

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

... Verfügung habe, leckt er mich ab mit seinen Liebkosungen, nennt mich Mutter, Frauchen, Schwesterchen, gnädige Frau. Und ich: Ich ... ... Weibsstück, woran er sich erlustigen sollte, auf ein Haar dem in dem Liede besungenen Frauenzimmer glich. Amme: Oh! die Geschichte ist gut! ... ... gemacht wurde, die kann sich was einbilden, obwohl Lobpreisungen nicht satt machen. Gevatterin: Sie machen satt ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

... ich im Saal. Er empfing mich mit der Begrüßung: »Ich komme, Euer Gnaden meine Reverenz zu bezeigen«, ergriff meine Hand ... ... noch die Geschichte vom Kranich erzählen, und dann komme ich zum Schluß der Unterweisung, die ich dir zu geben habe. Pippa: Bitte, erzähle! ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Elftes Kapitel [Literatur]

... seines Vetters in ein lautes Gelächter auszubrechen. Don Rodrigo aber, der die Veranlassung davon war, weil er gemeint hatte, ganz in der Stille einen recht ... ... er so den Grauen ein wenig beschämt hatte, gab er ihm noch genauere Anweisungen. Der Graue nahm die beiden Gefährten und zog mit heiterer ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 199-216.: Elftes Kapitel

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwölfter Gesang [Literatur]

... wird bestimmt, und Jeder kehrt in seine Behausung heim, bis daß die Stund' erscheine. 18. ... ... meine Thränen! 97. Des Todes nicht, lebend'gen Staubes müsse Behausung sein der Ort, wo Liebe ruht. Auch fühl' ich wohl die ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 35-71.: Zwölfter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... geheimes Sprechzimmer zurückgezogen und überhäufte sie mit mehr Liebkosungen als gewöhnlich, die Lucia sich gefallen ließ und mit steigender Zärtlichkeit erwiederte, ... ... Geiste das Uebergewicht gewonnen. Sie that, als wäre sie mit den schon gegebenen Anweisungen noch nicht zufrieden, beschrieb ihr nochmals den Weg, den sie zu nehmen ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 338-352.: Zwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... abfaßte, gab sie den Zollbeamten vorläufig einige Anweisungen. Inzwischen trafen die Abgeordneten Hals über Kopf die Vorkehrungen, welche ihnen ... ... dienen, den unbestimmten Verdacht eines heimlichen Frevels zu bestätigen, oder auch die erste Veranlassung sein, ihn hervorzurufen. Zwei Vorfälle aber, der eine aus blinder ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 164-183.: Einunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... von den starken Eisenstäben und von den Einfassungen der kleinen Glasscheiben, gleich einem Schachbrett in kleine Felder getheilt wurde. – ... ... « in den Sinn und dieses Wort erschien ihr jetzt wie eine Zusage der Erlösung. Die in einem solchen Kampfe ermüdeten Sinne wurden nach und nach von ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2.: Einundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... solchem Uebermaße zu, daß Niemand war, der nicht die Ursache oder die Veranlassung in der Prozession selbst gesehen hätte. Aber – o wunderbare und traurige ... ... ein von seiner Hand geschriebenes Werkchen über jene Pest auf, worin er diese Auffassung öfter angedeutet hat und sogar einmal ausdrücklich ausspricht. »Die ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 183-203.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Neunundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Wehre setzte, zeigte er jetzt in der Unterlassung des Einen wie des Andern. Er ging ohne Waffen, immer allein, ... ... an den Thoren des Schlosses und setzte die Stunden fest und die Art der Ablösung, wie in einem Feldlager oder wie es in dem nämlichen Schlosse in ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 135-151.: Neunundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... nur wegen der zu großen Güte des gesegneten Mannes, wegen seiner zu großen Herablassung.« Und er erzählte, er habe ihm mehr als einmal mit seinen eigenen ... ... und daß sie auch ferner so hübsch schweigen sollten. Nach den ersten Begrüßungen von der einen und den ersten Verneigungen von der andern ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 65-80.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Wenn unsre Seel' in Freuden oder Schmerzen, Die ... ... Bruder, sagt' er drauf, was hilft das Steigen? Mich ließe ja zur Büßung doch nicht gehen Der Gottesvogel, der dort an der Tür sitzt. So ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 160-164.: Vierter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon