Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

Siebenunddreissigster Gesang 1. Wenn so, wie andre Dinge zu erjagen ... ... wackern Frauen Tag und Nacht sich plagen Mit höchster Sorgfalt, langer Emsigkeit, Manchen Erfolg dann auch davonzutragen Durch Werke, hochgepriesen weit und breit, – Sie doch ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. – Carneades! Wer war der? – fragte sich ... ... durch die Angst und Unruhe, die sie erduldet, durch den Verdruß über den schlechten Erfolg ihres Unternehmens, wie durch die Furcht vor der neuen Gefahr, die ihnen nur ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 139-160.: Achtes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Der Arm des Comersees, der sich gegen Süden durch ... ... nur dazu, die Ohnmacht ihrer Erlasser zu bekunden; oder, wenn sie wirklich einigen Erfolg hervorbrachten, so war es nur der, daß sie die Bedrückungen, welche die ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 20-39.: Erstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Wie eine Koppel Spürhunde, die vergebens einem Hasen nachgesetzt ... ... traf und diesem ganz im Vertrauen das gute Werk, das er gethan, und den Erfolg erzählte; ebenso ist es Thatsache, daß der Graue zwei Stunden darauf nach dem ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 199-216.: Elftes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Es giebt Augenblicke, wo das Gemüth, besonders in der Jugend, so gestimmt ist, daß schon ein klein wenig Bitten und Zureden hinreicht ... ... dem Palaste Don Rodrigo's zurück, der zu dieser Stunde gerade Nachricht über den Erfolg seines schändlichen Unternehmens erwartete.

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 177-199.: Zehntes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Drittes Kapitel [Literatur]

... Dorfe zurück, um den Frauen den schönen Erfolg seiner Sendung zu erzählen. Nachdem die Frauen in seiner Abwesenheit die ... ... , wobei Lucia schluchzte und Agnese seufzte. Als diese hinlänglich über den Erfolg, der von dem Rathe des Doctors zu erwarten stand, gesprochen hatte, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 54-71.: Drittes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang 1. Als Ceres von der Mutter wiederkehrte Vom ... ... ließ, Weil König Agramant, der längst erfahren, Daß da zu stürmen nicht Erfolg verhieß, Es mit Belagrung jetzt versuchen wollte, Wenn noch die Stadt genommen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 243-267.: Zwölfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang. 1. So rüstet der Tyrann zum Kriegsgedränge, ... ... Wut. Nichts achtet er nun mehr; er will sich rächen, Was auch erfolg', und kühlen seine Glut. So sterbe, ruft er aus, mit der ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 41-74.: Zweiter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. An dem nämlichen Tage, dem 13. November, langte ... ... man, Pater Cristoforo habe das Kloster von Pescarenico verlassen. Dieser gute, so schnelle Erfolg, der Brief Attilio's, der sehr ermuthigte und mit Schimpf und Spott drohte ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 308-323.: Achtzehntes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Wenn Einer auf einem schlecht bestellten Acker irgend ein ... ... Graf alle Schlauheit und Ueberredung aufbieten müssen; aber die Anstrengung wurde auch durch den Erfolg belohnt. Er hatte es wirklich durch das Gespräch, welches wir mitgetheilt, dahin ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 323-338.: Neunzehntes Kapitel

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang. 1. Voll Ehrfurcht nun begann Rinald zu ... ... allein. Noch Viele klimmen an auf hoher Leiter; Doch ungleich sind Kraft und Erfolg der Streiter. 77. Der stirbt, de r fällt; ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 207-243.: Achtzehnter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Da es immer schwieriger ward, den drängenden Forderungen der ... ... Es mißfiel ihm das Zutrauen in ein willkürliches Mittel und er fürchtete, wenn der Erfolg ihm nicht entspräche, so würde das Zutrauen sich in Aergerniß verwandeln. Er fürchtete ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 183-203.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Neunundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel. Hier finden wir unter den armen erschreckten Menschen Leute ... ... , und das Beispiel, das man durch seine Bestrafung gegeben hätte, würde keinen andern Erfolg gehabt haben, als seines Gleichen zu zwingen, ihre Angriffe nicht aufzugeben. Wahrscheinlich ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 135-151.: Neunundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Fünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel. Der Leser denke sich den Bezirk des Lazarethes mit ... ... , sei es ein Opfer zu bringen, Gott zu preisen, welches auch immer der Erfolg deiner Nachforschungen sei; und wie er auch sein möge, komm und bringe mir ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 249-264.: Fünfunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Siebenunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Siebenunddreißigstes Kapitel. Renzo hatte wirklich kaum die Schwelle des Lazarethes überschritten ... ... Befehle, wenn nicht eine mächtige Privatleidenschaft sie aufrecht hielt und geltend machte, oft ohne Erfolg blieben, sobald sie ihn nicht im ersten Augenblick gehabt hatten; wie Flintenkugeln, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 286-301.: Siebenunddreißigstes Kapitel

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Fünfzehnter Gesang [Literatur]

Fünfzehnter Gesang Soviel als bis zum Schluß der dritten Stunde Seit ... ... mein Auge wandte. O süßer Vater, was ist das, wogegen Ich mit Erfolg nicht schirmen kann das Auge, Und das, so scheint es, auf uns ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 204-209.: Fünfzehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Dreißigster Gesang [Literatur]

Dreißigster Gesang Als so des ersten Himmels Nordgestirn, Das Aufgang nie ... ... dieser so in seinem neuen Leben Begabt, daß Übung rechter Art Bewundernswürdigen Erfolg verhieß. Doch um so wilder wird, um so verderbter, Schlecht angebaut ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 267-271.: Dreißigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Herr Chapelet täuscht einen frommen Pater durch eine falsche ... ... sich auf niemand besinnen konnte, der abgefeimt genug gewesen wäre, um ihrer Bösartigkeit mit Erfolg Widerpart zu leisten. Als er in solchem Zweifel lange hin und her überlegt ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 33-46.: Erste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/Achte Geschichte [Literatur]

Achte Geschichte Guiglielmo Borsiere straft mit feiner Rede den Geiz ... ... lebte, daß er Hochgeborenen die Zeit vertrieb, die Geldgier eines reichen Kaufmanns mit gutem Erfolg strafte. Laufen auch beide Geschichten auf dasselbe Ende hinaus, so denke ich, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 68-71.: Achte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

Achte Geschichte Der Graf von Antwerpen geht einer falschen Anschuldigung wegen ... ... der Jüngling binnen kurzem Zeichen entschiedener Besserung auf, und die Dame, hocherfreut über den Erfolg, dachte nun daran, wie sie das dem Sohn gegebene Versprechen erfüllen wolle. ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 162-178.: Achte Geschichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon