Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zweites Kapitel [Literatur]

... Tage von Rocroi voran gegangen, sehr fest geschlafen habe; aber erstens war er sehr ermüdet, zweitens hatte er ... ... der Gedanke an den veränderten Zustand der Dinge berührt sie plötzlich sehr unfreundlich, und das Unbehagen ist in diesem ... ... so zu sagen, in seiner Familie erblich war; ein in früheren Jahren sehr einträgliches Gewerbe, welches auch jetzt noch nicht so in Verfall gerathen war, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 39-54.: Zweites Kapitel

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... – PANDOLFO. Ich bitte um Verzeihung – sehr um Verzeihung! – Aber wer sind Sie, mein Herr? BEATRICE. ... ... Sie dazu, Herr Schwager in Hoffnung? DOKTOR. Ich sage, daß es sehr unglücklich ist, daß die Toten aus den Gräbern steigen, um unsere Verwandtschaft ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 11-12.: 5. Szene

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Karren selbst heruntergeglitten, oder aus den Fenstern herabgeworfen worden waren. So sehr hatte die Hartnäckigkeit und die Wuth des Unglücks die Gemüther verwildert und sie ... ... Pistole zur drohenden Warnung für denjenigen, der Lust gehabt hätte, sich ihnen allzu sehr zu nähern; in der andern Hand Räucherkerzen, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 226-249.: Vierunddreißigstes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

... .« Sie spricht's und macht den Mohren plötzlich bieder: Gar sehr lockt ihn die Unverwundbarkeit: Er hätte, geh' ihm diese nicht ... ... den Grafen kannte, Beim ersten Blick den Ritter Roland wahr Und mußte sehr ob dieser tollen Launen, Die splitternackt ihn ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 428-447.: Neunundzwanzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Bevor ein freier Mann von zweien Speisen, Die ihm gleich nah sind und gleich sehr ihn reizen, Zum Mund die eine führte, stürb' er Hungers. So stünd' ein Lamm auch zwischen zweien Wölfen Blutdürst'ger Gier, in gleicher Furcht ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 297-302.: Vierter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Dreißigster Gesang [Literatur]

Dreißigster Gesang Zur Zeit, wo Juno wegen Semele's So sehr dem Blute der Thebaner zürnte, Als sie zu manchen Malen es betätigt, Ward Athamas von Wahnsinn so befallen, Daß, als an jeder Hand mit einem Kinde Beladen, er die Gattin ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 125-129.: Dreißigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Sechster Tag/Erste Geschichte [Literatur]

... wolle ihr den Weg durch eine Geschichte so sehr verkürzen, daß sie glauben werde, sie sitze zu Pferde. Als er ... ... des Weges, den wir noch vor uns haben, durch eine wunderschöne Geschichte so sehr verkürzen, daß Ihr glauben sollt, Ihr säßet zu Pferde.« Darauf antwortete ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 479-481.: Erste Geschichte

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zehntes Kapitel [Literatur]

... in den Kirchenbann fallen. Sie müssen mich entschuldigen ...« »Sehr wohl, sehr wohl, ehrwürdige Mutter. Ich lobe Ihre Gewissenhaftigkeit; es ist ... ... gelangte man endlich zu der Ueberzeugung, daß sie eine sehr weite Reise unternommen haben müßte; um so mehr, da die Entflohene einmal ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 177-199.: Zehntes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunter Gesang [Literatur]

... und Mut in Euch im Einklang stehen Mit trutz'gem Antlitz und herkul'scher Kraft Und Ihr vermeint zu kommen – und zu gehen Mit mir ... ... es nicht gelingen. 76. War's Eile oder daß zu sehr er glühte, Roland zu töten, was ihn fehlen ließ ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 169-193.: Neunter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dritter Gesang [Literatur]

... sie mit dem rauhen Gewand des Hasses sehr verschiedne Glut: Wohl kenn' ich ihn! Muß ich umringt ihn schauen ... ... . Doch ward durch das, was Tod heißt den Gemeinen, Ein ird'scher Beistand uns mit dir geraubt, So kannst du jetzt uns himmlischen erwerben ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 74-100.: Dritter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

... «, sprach der Fürst, »mir angetragen; Feil hielt sie ein armen'scher Handelsmann. Und hätt' es dir beliebt nur, anzufragen, Gehörten sie ... ... sieht das Wappen an Almontes Sohne, Darauf war stolz der junge Held gar sehr, Und meint', daß hoher Sinn in ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwanzigster Gesang [Literatur]

... den jungen, Von aller Welt so sehr gepriesnen Mann, Hat freuderfüllt der Mutter abgerungen, Daß sie ... ... darauf mit zehn der Mägdelein; Da war sein Ungestüm so sehr zu loben: Er nahm die Frauen sämtlich für sich ein. Dies ... ... und Speer, Kam jüngst vom Morgenland, denn sie begehrte Zu prüfen fränk'scher Paladine Wehr.« Zerbin vernimmt's ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 161-198.: Zwanzigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwanzigster Gesang [Literatur]

... panzert dreifach Erz. Bewehrt und wehrlos muß ich ihm erliegen, Gleich sehr verhöhnt im Lieben wie im Kriegen. 67. Und welche neue ... ... durchglüht, Weil weder Hand noch matter Fuß vollstrecken Was er gebeut, wie sehr er sich bemüht; Auch löst er wohl die Zung' ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 287-337.: Zwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundvierzigster Gesang [Literatur]

... ; In bettelhafter Kleidung, schmutzig, gräßlich; Das sagt nicht halb, wie sehr der Neger häßlich. 136. Da niemand sonst vorhanden, ... ... erzählte von des Doktors Scham. Er lobt Argia sehr nach dem Berichte, Daß sie zu schlauem Spiel die Zuflucht ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 306-356.: Dreiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

... seiner Gunst stand Faust Latin (er ragte Da sehr hervor), ein röm'scher Edelmann. Der oft auf ihn – was ... ... Niemals im Leben Ersehnt' er noch bisher etwas so sehr. Und daß es mit der Schönheit hapert ... ... Sinnen Ob eines schlimmen Weibs an ihm zu sehr. Nicht Spiel, Musik und was das Herz mag ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 402-428.: Achtundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

... Berg gefahren: »Den mächtigen Visconti dräut er sehr. Zu Fuß, zu Rosse lagern seine Scharen Um Alessandria im Kreis ... ... günstig Los nicht zugedacht; Denn Ferdinand, durch Mantuaner Banden Verstärkt, erwächst sehr bald zu großer Macht: Kein Frank ist mehr zu Land ... ... . 78. Doch hält mich nicht so sehr die Tugendreiche, Daß mir entginge jenes Ritterpaar: ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiunddreissigster Gesang [Literatur]

... ist sein Streben, Ihr darzutun, wie sehr er ihr ergeben. 82. Als alle drauf sich ... ... zehn Meilen sei kein Haus im Land. Doch Clodion, sehr verliebt, indes gerade So eifersüchtig, weigert's kurzerhand: Kein fremder ... ... die größte Kraft uns ließ erleben.« 91. Der ausgesperrte Clodion, sehr verdrossen, Ging schnaubend auf und ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 28-56.: Zweiunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfunddreissigster Gesang [Literatur]

... aus diesem Flecken Erblühn der Stolz ital'scher Städte dort Durch Häuser schön in weiter Mauern Mitten, Doch auch ... ... Der Troer ist bei ihm ein feiger Wicht; Penelope gefällt, die treue, sehr dir, An der die Freierschar so viel verbricht; Enthüllte sich die ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 113-134.: Fünfunddreissigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Elfter Gesang [Literatur]

... , Und eilend glaubt' er noch zu sehr zu zögern. O unbekannter Reichtum, fruchtbar Gut! Der Braut zu ... ... Bekehrung Nicht reif erfand, um nicht umsonst zu weilen, Zur Frucht ital'scher Pflanzen heimgekehrt war, Empfing auf rauhem Felsen zwischen Tiber Und ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 326-330.: Elfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

... Muße, hoff' ich, nieder, Wie sehr sie höchsten Lobes würdig ist: Zwar, sie bedarf ... ... . Sie kam, beim Kaiser gegen jene Horden (Wie sehr ihr das Zufußgehn auch mißfällt) Zu klagen, auf dem Weg an ... ... 40. Keine von uns darf sich zu nahn getrauen; So sehr ist ihm der Name Weib verhaßt ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon