Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Epos | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundzwanzigster Gesang [Literatur]

... , gegen Eid und Pflicht Gabrina ließ an einer Ulme hangen, An Schlingen, die er dazu hergericht't. Und als zwölf Monde drauf verstrichen ... ... zerschlägt in ihres Leids Gewalt. Sie rauft die Locken, die sich golden schlingen, Und läßt umsonst den teuren Namen klingen. 87 ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 277-306.: Vierundzwanzigster Gesang

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Fünftes Sonett: [So irrt mein thöricht Streben ab vom Wege] [Literatur]

Fünftes Sonett. So irrt mein thöricht Streben ab vom Wege, ... ... die zur Flucht sich wandte, nachzudringen, Die leicht entfliegt und frey von Amors Schlingen, Vor mir, der langsam nach ich zieh' und träge; Daß, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 115.: Fünftes Sonett: [So irrt mein thöricht Streben ab vom Wege]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zwey und fünfzigstes Sonett: [Ich weiß, daß, wie sich Menschensinne brüsten] [Literatur]

Zwey und fünfzigstes Sonett. Ich weiß, daß, wie sich Menschensinne ... ... Sie, Amor, doch nichts gegen dich vermögen; So viel Meinwort' und Schlingen allerwegen Hab' ich erfahren, so viel arge Listen. Doch (was ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 138-139.: Zwey und fünfzigstes Sonett: [Ich weiß, daß, wie sich Menschensinne brüsten]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert ein und vierzigstes Sonett: [So oft der Zeit ich und des Orts gedachte] [Literatur]

Einhundert ein und vierzigstes Sonett. So oft der Zeit ich und des Orts gedachte, Wo ich mich selbst verlor, und werther Schlingen, Mit welchen Amors Hände mich umfingen, Was Bittres süß, Weinen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 183-184.: Einhundert ein und vierzigstes Sonett: [So oft der Zeit ich und des Orts gedachte]

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang 1. Wie viele Zaubrer, ach, und Zaubrerinnen ... ... Sorglich zu prüfen jeden Gegenstand, Siegel zu lösen, Bilder zu verbrennen Und Schlingen, Knoten, Schleifen aufzutrennen. 15. Sie eilt hinaus durch Felder und ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 146-169.: Achter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang 1. Zwar hat ein schwacher Zaum schon, ... ... mit zehn kann. 42. So wie ein wilder Stier, dem man die Schlingen Warf unversehens um das mächt'ge Horn, Hier-, dorthin taumelt, um ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 222-243.: Elfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunter Gesang [Literatur]

... töten. 67. Wie Vogelsteller lassen Schlingen hangen, Lebend zu haschen ein paar Vögelein (Mit ihrem Ruf und ... ... wiederum ihr Land. Sie eilt, Biren – an den mit ew'gen Schlingen Stahlharter Kette Liebe fest sie band – Nebst ihrem Reich sich selber ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 169-193.: Neunter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang 1. Dem Frevler wehe, der da meint, ... ... jener triumphiert nach schnellen Siegen; Der zielt, und diesen sieht man Schlingen drehn; Im Bach Geschosse härtet jener Kleine, Und der da spitzt ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 104-125.: Sechster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. 1. Als Diese nun ... ... , was ihren Geist erfülle. 86. Gewahrend nun, daß den entworfnen Schlingen Schon im Beginn des Glückes Beifall lacht, Schickt sie sich an, ... ... Jene selbst, die für den Heiland ringen, Der Frevler oft verstrickt in seine Schlingen?

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. 1. Indeß Armida die bethörten Seelen Der ... ... indeß die Zaubrin außer Acht. Sie fleht den ganzen Tag, und braucht die Schlingen Der List und Klugheit, wie der Schönheit Macht; Doch wann im West ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 133-164.: Fünfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang 1. Wer weit von Hause geht, begegnet Dingen ... ... Fülle Verbergen lassen unter einer Hülle. 16. Stets spannt sie Schlingen, jemand einzufangen, Ob sie nun geht, ob singt und lacht und spricht ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 125-146.: Siebenter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang. 1. Schon war der Morgenlüfte sanftes Kosen, ... ... das Lager sich erstrecke. 65. Fast um den dritten Theil der Festung schlingen, Wenn auch nicht völlig, sich die Zelte her; Denn mit dem ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 74-100.: Dritter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang. 1. Längst war es Nacht; doch immer ... ... Held die Jungfrau, und mit gleicher Kraft Reißt sie sich dreimal los aus diesen Schlingen, Die Feindeshaß, nicht Liebessehnen, schafft. Nun wieder tobt das Schwert, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 35-71.: Zwölfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang 1. Gefallen waren in den Kampfestagen Aus Spanien ... ... Grotte dringen, Verdeckt von dunklem Wald am Felsenhang; Schmiegsamen Efeus Ranken kraus sich schlingen, Er kriecht gewundnen Schritts die Wand entlang. Der Schlaf liegt hier ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2.: Vierzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundvierzigster Gesang [Literatur]

Dreiundvierzigster Gesang 1. Verruchter Geiz! O Hunger, zu erwerben! ... ... zur Stadt ist's eine kleine Weil'), Und wenn sich Unkraut hier und Dickicht schlingen, Freut sich Rinald und ruft dem Platze Heil. Er sah im Geist ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 306-356.: Dreiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Dreiundzwanzigster Gesang 1. Andern zu helfen, sollst du immer streben ... ... noch die Welt gesehen. 134. Bande der Nacht sich um die Seele schlingen, Die Wut hat seine Sinne hingerafft. Er denkt nicht dran, sein ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfundvierzigster Gesang [Literatur]

... sich der Schließer dreht zum Gitterlein, Ihm Schlingen um den Hals, die ihn umstricken Und augenblicklich in das Jenseits schicken ... ... er sich vorgenommen. 92. Wo sich am dichtesten die Zweige schlingen Im dunkelen Gebüsch, da tritt er ein; Zuvor entbürdet er vor ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 383-413.: Fünfundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundvierzigster Gesang [Literatur]

Zweiundvierzigster Gesang 1. Läßt sich ein Eisenband, ein Zügel finden ... ... wißt's – vor Sehnsucht nach Angelika. Nicht ihre Schönheit zog ihn in die Schlingen, Der Liebe Zauber war's, durch den's geschah. Die Paladine ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 279-306.: Zweiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfundzwanzigster Gesang [Literatur]

Fünfundzwanzigster Gesang 1. O Kampf in junger Brust! Will sich ... ... Flammen plötzlich neu erwachen. 50. Aus dieser Glut schuf Amor sich die Schlingen, Die er aus andrem Stoff wob immer mehr: Er zeigt den Weg ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 306-331.: Fünfundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang 1. Die ihr mit einer Liebe seid ... ... , schwer von Gewicht, Knüpft's an den Schild, und sieh, die Fluten schlingen Die Last hinab, weit, weit vom Sonnenlicht! Er spricht dazu: » ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 217-242.: Zweiundzwanzigster Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon