XXV. Ich kann nicht schweigen, und doch wird mir ... ... es hört von oben. Wie kann ich, was aus Gottes Hand gequollen, So lang' ich nicht von ... ... mahlen. So glänzt ihr Antlitz wie von Himmelsstrahlen, Daß euer Blick nicht kann auf ihm verziehen, ...
Zehntes Sonett. Kann sich mein Leben noch so lang' erhalten Im Kampf mit wilden Schmerzen und mit Qualen, Daß kraft der letzten Jahr' ich noch die Strahlen In euren Augen, Herrinn, seh' erkalten, Und euer Goldhaar silbern sich gestalten ...
Sechs und siebenzigstes Sonett. Orso, wohl kann man Eurem Roß anlegen Zaum und Gebiß, so ab vom Lauf ... ... : »Mich treibt ein adelig Verlangen Nebst meinem Herrn, der mich nicht kann begleiten, Und sich verzehrt, daß er muß ferne leben!«
Zweyhundert sieben und achtzigstes Sonett. Kann tugendsame Liebe Lohn gewinnen, Mitleid gewähren, was es sonst gewährte, Empfang' ich Lohn; denn sonnenhell verklärte Sich Ihr und aller Welt mein treues Minnen. An mir verzagend einst, ward sie es innen ...
Zweyhundert und dreyßigstes Sonett. Daß Leben flieht und kann nicht Ruhe finden, Und eilend kommt der Tod ihm nachgegangen, Und Gegenwärtiges, und was vergangen, Ja Zukunft selbst mir steten Kampf entbinden; Erwartung und Erinnerung entzünden Mich wechselnd so, ...
Zweyhundert und fünfzehntes Sonett. Ich lausch' und kann doch Kunde nicht erlangen Von meiner süßen Gegnerinn Beginnen; Noch weiß ich, was ich sagen soll und sinnen, So wiegt das Herz in Hoffnung sich und Bangen. Schon Einigen hat Schönheit Weh ...
... wenn man den Menschen So nennen darf und kann. Halb staunend, halb Erzürnt hervor aus ihrem duft'gen Eden Lachten ... ... Die schon beginnen, wenn des Kindes Lippe Aus zarten Brüsten Lebenssäfte saugt, Kann, dünkt mich, auch dies muntre neunzehnte Jahrhundert nicht, so ... ... des Tajo Mündung bis Zum Hellespont, und ruhen kann die Welt. Und du beginne früh die bärt' ...
Einleitung. »Die Geschichte kann man in Wahrheit einen rühmlichen Krieg gegen ... ... diesem Lande ist. Das ist aber wahrhaftig nichts, was man heutigen Lesern bieten kann; sie sind zu boshaft, dieser Art von Schwärmereien allzu überdrüssig. ... ... was die Geschichte betrifft, so kann es sein, daß sie dem Leser anders scheint, mir aber schien ...
Neunter Gesang 1. Was kann ein Herz noch tun, ... ... nicht mich schämen, Einzig in ihr ja kann ich Hilfe sehn: Verliebtheit heuchl' ich, bitt' ihn ... ... verderben. 48. Ich tue, was für ihn nur kann geschehen (Bloß, daß ich selbst mich nicht dem Tod ...
... was er gehört und gesagt hatte, wie sich ein Jeder wohl denken kann. Doch das so unerwartete Anerbieten und Entgegenkommen des Dieners blieb ihm ein ... ... »Hört mich an, ich will sehen, daß ich es euch begreiflich machen kann. Ich habe von Leuten, die Bescheid ...
... Zauberlisten hier, wie sonst, betören, Man kann das alles wirklich sehn und hören. 20. Zu täuschen ... ... Haupte heben Für ihn, so daß sie jene Wund' empfing. Ich kann nicht sagen hier, wer die gegeben, Wie er , wie ...
... nach ihm kam in Ninive), Kann, das Kleopatra gab Romas Rächer, Kann irgend eines sich vergleichen je ... ... nach Roger Hütten und Gezelt. Wohl kann sie's tun; durch Fußvolk und durch Reiter Hinschreitet sie ... ... reicht das Pflaster, das die Wunde heilt: In wenig Tagen wird, sie kann's beschwören, Nun Roger kommen und ihr ...
Neunzehnter Gesang 1. Es kann mit Fug kein Mensch ... ... Schlacht. Die Feindschaft schweigt, das Schiff kann näherdringen, Das Tau wird ausgeworfen, festgemacht; Die Brücke fällt, ans ... ... ist der Arm des Ritters drum nicht leicht; Der Wage Zünglein kann sich nicht bewegen: Was einer ...
... ihn sonst das Netz umflicht. Der Unhold flieht und kann den Weg nicht sehen: So wie das Herz, verlor er ... ... Mehr feiger Sinn zu sein als Tapferkeit: Denn jener ist gefesselt allerwegen, Kann nicht den Hals, nicht Arm' und Beine regen. 56 ...
... 50. Das schneid'ge Schwert kann wenig Stahl erreichen: Und auch ist Eisen selten nur zu schaun; ... ... von Rinaldos Streichen, Was er berührt, zerschellt wird und zerhaun. Nichts kann sich seines Schwertes Wucht erwehren, Wie Gras der Sichel ... ... Gemordet rings und Feuersglut entfacht. Karl sieht es nicht und kann es auch nicht wissen, Weil er ...
... seinem Zimmer. TRUFFALDINO indem er sich den Rücken reibt. Nun kann ich mit Recht sagen, daß ich zweien Herren diene; ich bin von ... ... FLORINDO für sich. O, ich Unglücklicher! Sie war es; ich kann nicht länger zweifeln. Laut. War dein Herr jung? ...
... , Truffaldino. TRÄGER. Herr, ich kann nicht weiter. Der Koffer ist mir zu schwer. FLORINDO. Hier ist ... ... FLORINDO. Nur noch die paar Schritte! TRUFFALDINO. Für sich. Da kann ich etwas verdienen. Laut. Soll ich helfen, mein Herr? ...
Vierzehnter Auftritt. TRUFFALDINO. O, das ist lustig! Wieviel gibt es ... ... , und ich habe gar zwei. Aber was Teufel soll ich machen? – Ich kann ja nicht beide bedienen. – Nicht? – warum nicht? – Wenn ...
... es ein Menschenmund ihm ins Gesicht. Er hört es nicht von andern, kann es schauen Und wagt doch seinen Augen nicht zu trauen. ... ... frommen, Das zeigt sie klar, und was geschehen kann. Als Greco kein Geräusch mehr hat vernommen Des Nachts, ...
... Sinn ihm rauben: Er steht verwirrt und kann sich selbst nicht glauben. – 67. So steht sie, die doch fassen kann und schauen, Worauf ihr ganzer Wunsch gerichtet war: Sie wagt ... ... Und ihn bald hierhin und bald dorthin ziehn! Schon lang nicht mehr kann er die Hoffnung hegen, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro