Sechzehnter Auftritt. Florindo, Aufwärter. AUFWÄRTER. Was befehlen ... ... hereinkommen. AUFWÄRTER. Ich – ich kenne nur einen Bedienten, und – FLORINDO. Kennt Er meinen Bedienten nicht? AUFWÄRTER. Nein, der eine, den ich kenne, ...
Biographie Alessandro Manzoni 1785 7. März: ... ... kehrt nach Italien zurück. 1811 Er kehrt zum katholischen Glauben zurück und ent wickelt sich zum italienischen Patrioten, hängt zunächst aufklärerischen Kreisen an und kämpft im ...
Achtes Kapitel. – Carneades! Wer war der? – fragte sich ... ... aus der traurigen Erkenntniß des Bösen entsteht, sondern aus der, die sich selbst nicht kennt, der Furcht des Kindes ähnlich, das im Finstern zittert, ohne zu wissen ...
Erstes Kapitel. Der Arm des Comersees, der sich gegen Süden durch ... ... »Still, still!« fing der erste Sprecher wieder an, »der Herr Pfarrer kennt die Welt; und wir sind rechtschaffene Leute, die ihm nichts Uebles zufügen wollen ...
... dabei aber ein rechtschaffener Mensch, der seine Pflicht kennt; und wenn man mit solchen Leuten zu thun hat, muß man sich ... ... dann so ein Wörtchen vom Grafen Oheim im geheimen Rathe fallen, und Ihr kennt die Wirkung, die solche Worte auf den Herrn Bürgermeister machen. ... ... in Mailand Euer Gnaden Livree bekannt ist, so kennt man mich in Monza. Und Euer Gnaden wissen, ...
Achter Gesang 1. Wie viele Zaubrer, ach, und Zaubrerinnen ... ... , der gar wild und ungerecht: Was für Entschuldigung man geltend mache, Er kennt nicht Mitleid, bleibt des Zornes Knecht. Auch nicht ihr Zustand sänftigt seine ...
Elfter Gesang 1. Zwar hat ein schwacher Zaum schon, ... ... schleppte für das Tier herbei. Er schaut – und sieh, ihn deucht, er kennt die Kleine; Je mehr er naht, deucht ihn, daß sie es sei ...
Fünftes Kapitel. Pater Cristoforo stand auf der Schwelle still und hatte ... ... nicht kennen?« fiel Don Rodrigo ein; »soll ich es ausplaudern ...? Aha! er kennt sie so gut wie Ihr, Vetter! Habe ich Recht, Pater? Sagen Sie ...
Zweites Kapitel. Man erzählt, daß der Prinz von Condé die Nacht ... ... die Folter, sagen Sie mir klar und offen heraus, was es giebt.« »Kennt Ihr alle die Förmlichkeiten, die uns vorgeschrieben sind und nach denen wir uns ...
Zehnter Gesang 1. Von allen, die getreu dem edlen Triebe ... ... dreifach geknickt vom Schlage: Der Herzog Norfolk ist damit gemeint. Der Blitz ist Kent, ein Held ohn' alle Frage, Im Greif der Graf von Pembroke dir ...
Neunter Gesang 1. Was kann ein Herz noch tun, ward ... ... König sich zu wenden, Doch er, den keiner ehrlich je gesehn, Er kennt im Augenblick nur dies Beginnen: Auf Trug, Verrat und Hinterlisten sinnen. ...
Zwölftes Kapitel. Es war der zweite Sommer, daß die Ernte so ... ... es wollte gleich selbst Gericht halten, gewiß das schlimmste, welches man auf dieser Welt kennt; es war also an keine Weigerung zu denken, man mußte kneten, backen ...
Dritter Gesang 1. Wer leiht die Stimme mir und wer ... ... Er wird viel mehr auf Seelengröße bauen Als Gold und Edelstein, so viel man kennt: Die gibt das Glück und läßt sie wieder schwinden: Bestand ist nur ...
... Renzo wieder, »daß das ordentliche Leute sind, wenn Ihr sie nicht kennt?« »Das Benehmen, mein Lieber; aus dem Benehmen erkennt man den ... ... die rechtschaffenen Leute. Besser ist es freilich, wenn man die Leute so gut kennt, wie wir uns kennen. Aber, was Teufel ...
Erster Gesang. 1. Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen ... ... regend. 49. Und deutlich kann in seinem Antlitz lesen, Wer Liebe kennt: Der glüht, und hoffnungslos. So spricht von innrer Qual sein ganzes Wesen ...
... und will die Waffen schauen. 49. Es sieht und kennt, von tiefem Gram bezwungen, Den ungeheuern Harnisch bald genug, Die ... ... Ihr fragt bestürzt: Wer war der gräßlich Wilde? Wer, o Gefährten, kennt nicht dies Geschlecht? Wem ist es unbekannt, ...
Neunter Gesang. 1. Doch als das große Höllenungeheuer Den ... ... durch Flügelkraft gehalten, Schwingt er den Speer und spricht zur argen Brut: Noch kennt ihr nicht des Weltbeherrschers Walten Und seine Donner, seiner Blitze Glut? O ...
Zweiter Gesang. 1. So rüstet der Tyrann zum Kriegsgedränge, ... ... So hat der Arme längst für sie geschmachtet, Die ihn nicht sieht, nicht kennt – vielleicht verachtet. 17. Indeß verbreitet das Gerücht des frommen ...
... außer mir, von Allen die da leben, Kennt diesen dunkeln Weg nicht Freund noch Feind. Er führt uns an den ... ... , den Fersen trauend, mit geschwinder Behendigkeit den Rücken ihm gewandt. Clorinde kennt sie auch, und ich nicht minder; Denn Keinem werd' ... ... s und knabenhaft Ermannen, Was Asien von ihm kennt und rühmt bis nun. Ich seh' es klar ...
Siebenter Gesang 1. Wer weit von Hause geht, begegnet Dingen ... ... Ein Wolf ihr Schlachtroß an des Wassers Rande, Mit Sattelzeug, wie's keiner kennt im Lande. 4. So großen gibt's nicht in Apuliens ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro