Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Italienische Literatur 

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/15. Der Traum [Literatur]

... Zimmer. Da, um die Zeit, wo leichter schon und süßer Der Schlummer uns die Wimpern überschattet, Stand plötzlich neben ... ... liegt's Dem kranken Menschen nah! Doch trostlos naht Der Tod der Jugend, und ein hartes Schicksal Ereilt die Hoffnung, ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 70-73.: 15. Der Traum

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/26. Der herrschende Gedanke [Literatur]

... auch mit Heuchelmunde: Das Muß der letzten Stunde, Und zeigt Gefahr sich, kann ich ohne ... ... Liegt unter mir. Des Urtheils Der Menschen spott' ich, und die bunte Menge, ... ... auf Erden außer jener einen? Habsucht und Hoffahrt, Ehr- und Machtbegier Und Zorn und Haß – mit ihr Verglichen sind ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 108-113.: 26. Der herrschende Gedanke

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/25. Der Sonnabend auf dem Dorfe [Literatur]

... Mit ihren Nachbarinnen Sitzt vor der Thür das Mütterchen und spinnt Und schaut gen Abend, wo ... ... sie am Feiertag sich auch geputzt hat Und schlank noch und geschwind Am Abend dann zu ... ... die Säge Des Zimmermanns, der wacht In der verschlossnen Werkstatt und beim Lämpchen Sich sputet ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 106-108.: 25. Der Sonnabend auf dem Dorfe

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte] [Literatur]

... wie ein gestreicheltes Kätzchen. Kurz und gut: Der Müllergesell, der nur in der Erntezeit mahlte ... ... Mamachen, dein schönes Mamachen! Der Räuber! Der Verräter! Der Judas Ischariot!« Aber da sie ... ... Sakristan, der Sakristan dem Prior, der Prior dem Provinzial und der Provinzial dem General. Das Kämmerchen ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 127.: 2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte]

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/6. Der jüngere Brutus [Literatur]

... Gesetz wollt auferlegen. So also reizt der Menschen Frömmigkeit Den Haß der Götter? So als Hort der Bösen Thronst du, o Zeus? Und wenn Gewitterregen Die Luft ... ... das Feld zu grüßen, Das der ausonischen Kraft verderblich ward. Der Sieger tritt verwandte Brust mit ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 48-52.: 6. Der jüngere Brutus

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/4. Zur Hochzeit der Schwester Paolina [Literatur]

... , ihr Frauen, Das Vaterland; und nicht zu Schimpf und Schaden Der Menschensöhne ward dem sanften Strahl ... ... euch? Wenn Ueppigkeit Und Schlafsucht uns entmannt Und Nerv' und Muskel missen Die alte ... ... , eh' mich zu umarmen Sich der Tyrann erfreche! Und wenn aus dieser Noth Mein Blut ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 43-46.: 4. Zur Hochzeit der Schwester Paolina

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Drittes Sonett: [Der ew'ge Vorsicht einst und Kunst entfaltet] [Literatur]

Drittes Sonett. Der ew'ge Vorsicht einst und Kunst entfaltet In seines Wunderbaues lichter Hehre, Der diese schuf und jene Hemisphäre Und milder Jupiter als Mars gestaltet; Auf Erden ... ... Drob fühlen sich Natur und Ort beglücket, Wo solche Schönheit ward der Welt geboren.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 114.: Drittes Sonett: [Der ew'ge Vorsicht einst und Kunst entfaltet]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zwanzigstes Sonett: [Es klagt' Amor und ich mit ihm der Schickung] [Literatur]

Zwanzigstes Sonett. Es klagt' Amor und ich mit ihm der Schickung, Davon mein Schritt sich niemahls ... ... , daß Ihr seht, wie dornenvoll die Stege, Und wie so rauh und steil das Aufwärtssteigen, Das uns zur rechten ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 122-123.: Zwanzigstes Sonett: [Es klagt' Amor und ich mit ihm der Schickung]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Fünf und vierzigstes Sonett: [Der edle Baum, dem treu ich angehangen] [Literatur]

Fünf und vierzigstes Sonett. Der edle Baum, dem treu ich angehangen, ... ... mich nicht wähnte hintergangen, Und ihm statt Süße Herbe ward zu eigen, Da wandte sich nach einem Ziel mein Neigen, Zu sprechen nur von reinem Leid und Bangen. Was soll nun sagen, der in Liebeswonne Erseufzt, wenn Hoffnung meine ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 135.: Fünf und vierzigstes Sonett: [Der edle Baum, dem treu ich angehangen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Ein und fünfzigstes Sonett: [Der Anblick eures Lands, des benedeyten] [Literatur]

Ein und fünfzigstes Sonett. Der Anblick eures Lands, des benedeyten, ... ... dann solch Reden wohl verstehe, Erstarre drin, gleich dem, der eine Kunde Plötzlich vernimmt von einem großen Wehe. Dann kehrt das Erste und es flieht das Zweyte; ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 138.: Ein und fünfzigstes Sonett: [Der Anblick eures Lands, des benedeyten]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neun und fünfzigstes Sonett: [Ich bin so müde unterm Druck der Sünden] [Literatur]

Neun und fünfzigstes Sonett. Ich bin so müde unterm Druck der Sünden, Dem alten, und der schuldbefangnen Weise, Daß ich zu irren fürcht' einmahl vom Gleise ... ... wenn euch kein Andrer zügelt!« O welche Gnad' und Liebe, welch' Verhängniß Gibt Taubenschwinge mir, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 142.: Neun und fünfzigstes Sonett: [Ich bin so müde unterm Druck der Sünden]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Fünf und dreyßigstes Sonett: [Der in Thessalien einst es konnte wagen] [Literatur]

Fünf und dreyßigstes Sonett. Der in Thessalien einst es ... ... Sterben Des Hauptes wohlbekannte Züg' ihm sagen; Und jener Hirt, der Goliath erschlagen, Seufzt der Empörung seines Sohns und Erben, Und weint dem Tode Sauls, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 130.: Fünf und dreyßigstes Sonett: [Der in Thessalien einst es konnte wagen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neun und sechszigstes Sonett: [Die schöne Donna, der mit treuem Minnen] [Literatur]

Neun und sechszigstes Sonett. Die schöne Donna, der ... ... irdisches Beginnen. Nun du erlediget der größern Mühen, Kannst leicht du von dir werfen all' die ... ... enteilt, wie zu den finstern Thoren Der Seel' es Noth thut frey und leicht zu wandern.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 147-148.: Neun und sechszigstes Sonett: [Die schöne Donna, der mit treuem Minnen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zwey und zwanzigstes Sonett: [Der Erbe Carols, dessen Locken schmücket] [Literatur]

Zwey und zwanzigstes Sonett. Der Erbe Carols, dessen Locken schmücket ... ... zu bewehren, Um Babylon die Hörner zu zerstören Und jedem, der das Schwert für selbes zücket; Und Christi Stellvertreter an sich ... ... Wirft es die stolzen Wölfe, und so werde Es jedem, der rechtmäß'ger Lieb' entsäget ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 123-124.: Zwey und zwanzigstes Sonett: [Der Erbe Carols, dessen Locken schmücket]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und achtes Sonett: [Amor, der mir im Herzen lebt und waltet] [Literatur]

... und achtes Sonett. Amor, der mir im Herzen lebt und waltet, Und drinnen einen höhern Thron empfangen, ... ... scheues Bangen Die Hoffnung zügl' und brennendes Verlangen, Zürnt ob der Gluth, die nimmerdar erkaltet. Zum Herzen fliehet Amor da voll Grausen Und weint und zittert, lassend all' sein Treiben; ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 167.: Einhundert und achtes Sonett: [Amor, der mir im Herzen lebt und waltet]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Drey und neunzigstes Sonett: [Wenn jener Fels, der meines Thals Gehege] [Literatur]

Drey und neunzigstes Sonett. Wenn jener Fels, der ... ... gute Wege Zu ihrer Hoffnung Kreis. Jetzt zieht gewendet Der da, der dorthin; doch, wie sie entsendet, Kommt jeder an ... ... Vor Lust nach schönem Ort, der ihm verwehret, Gibt es den müden Füßen Pein, mir Sorgen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 159-160.: Drey und neunzigstes Sonett: [Wenn jener Fels, der meines Thals Gehege]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neun und neunzigstes Sonett: [Nun, da der Weg der Gnaden mir verwehret] [Literatur]

Neun und neunzigstes Sonett. Nun, da der Weg der Gnaden mir verwehret, Wandl' ich von jenen Augen fernab ... ... Nicht von Praxiteles, Zeuxis und Phidias; Ein bess'rer Meister schuf's, von höhern Gaben. ... ... 's; Ist er mit der Verbannung nicht zufrieden, Fänd' mich der Neid auch also abgeschieden.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 162-163.: Neun und neunzigstes Sonett: [Nun, da der Weg der Gnaden mir verwehret]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Acht und zwanzigstes Sonett: [Glaubt' ich, es würde mich der Tod entladen] [Literatur]

... . Glaubt' ich, es würde mich der Tod entladen Der Liebespein, die mich zu Boden schläget, ... ... Furth, der keinen Ausgang heget, Müd' in der Mitt' und mag hindurch nicht waden. Wohl ... ... In Andrer Blut getaucht schon und getränket. Darum ich Amor und den Tauben bitte, Ihn, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 126-127.: Acht und zwanzigstes Sonett: [Glaubt' ich, es würde mich der Tod entladen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Sieben und vierzigstes Sonett: [Vater der Höhn, nach manch verlornem Tage] [Literatur]

Sieben und vierzigstes Sonett. Vater der Höhn, nach manch verlornem Tage, Nach Nächten voller ... ... Licht mich schlage Auf bessern Pfad, zu schönerm Unterfangen, Daß, der umsonst die Netze ausgehangen, Mein harter Feind, sich schämend drob beklage ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 136.: Sieben und vierzigstes Sonett: [Vater der Höhn, nach manch verlornem Tage]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zwey und dreyßigstes Sonett: [Wenn seinem Heimathland der Baum entfliehet] [Literatur]

... Mühewaltung, Indem er Jovis herbe Pfeile glühet, Der Donner bringt und Schnee, und Regen sprühet, Nicht Cäsar mehr noch Janus ... ... Steuer so als Taue. Aeol läßt Juno und Neptun empfinden Und uns in Zorn, daß sich zu ferner ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 128-129.: Zwey und dreyßigstes Sonett: [Wenn seinem Heimathland der Baum entfliehet]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon