Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

... die Hosen, daß sie ihm auf die Hacken fielen, und setzte Seiner Ehrwürden visibilium das Klistier an. Der General aber ... ... erhört!‹« Nachdem sie dies gesagt, hängte der fromme Pfarrer sie an den Haken seines Galgens; aber schon vom ersten Mund voll Ziegenfleisch gesättigt, verlangte er ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

... . Sein ganzer Stolz wird ihm in die Hacken sinken, und seine Seele wird ihm zwischen die Zähne kommen, denn ich ... ... nicht weiß, das wird dein Hurenberuf dich ganz von selber lehren. Denn die Haken, die dabei sind, die haften dem Beruf als solchem an, und ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Lucia trat in das untere Zimmer wieder ein, während ... ... bei einem seiner großen Olivenbäume mit vier Bauern, die eben daran gingen, mit ihren Hacken den Boden aufzuhauen, um die Wurzeln herauszureißen. Was macht Ihr da mit dem ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 54-71.: Drittes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Pater Cristoforo stand auf der Schwelle still und hatte ... ... untersten Zimmer, wo grade eine Thür offen stand, so sah man Flinten, Posaunen, Hacken, Strohhüte, Harken, Netze und Pulvertäschchen, alles wild durcheinander an den Wänden hangend ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 88-103.: Fünftes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Pater Cristoforo kam mit der Ruhe und Ueberlegung eines ... ... der Hand, die sie das Abendgebet hersagen ließen. Die Männer kehrten mit Spaten und Hacken auf den Schultern heim. Wenn die Hausthüren aufgingen, sah man hier und da ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 119-139.: Siebentes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang 1. Dem Frevler wehe, der da meint, ... ... ist ein Mann, hier Frau, hier beides gar. Der trägt den Haken, der die Leiterseile, Stemmeisen jener, der die stille Feile. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 104-125.: Sechster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. 1. Indessen war in dunkle Wälderschatten Erminiens ... ... packen, Und achtet nicht den eiteln Widerstoß. Nun aber wendet auch Argant die Hacken Und stürmt mit Macht auf die schon Sieger los, Und Diese räumen ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 203-244.: Siebenter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang 1. Wohl hatten's gut die Ritter jener ... ... wird mit dem Schwerte zubereitet, Da schnürt er sie als Rabenfutter fest. Nicht Haken braucht's, als er zum Werke schreitet, Die Welt zu säubern rasch ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 267-288.: Dreizehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundvierzigster Gesang [Literatur]

Zweiundvierzigster Gesang 1. Läßt sich ein Eisenband, ein Zügel finden ... ... war zuvor. Der Geist entwich zur Flut: von ihrem Strande Zog Charons krummer Haken ihn empor. Der Paladin verweilt bei ihm nicht weiter, Und Balisarda sucht ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 279-306.: Zweiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfundzwanzigster Gesang [Literatur]

Fünfundzwanzigster Gesang 1. O Kampf in junger Brust! Will sich ... ... , schlecht Gestrüpp und Kies nur ist zu schauen; Kein Mensch denkt da zu hacken und zu bauen. 97. Die drei beherzten Krieger bleiben stehen, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 306-331.: Fünfundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neununddreissigster Gesang [Literatur]

Neununddreissigster Gesang 1. Nichts kann dem Leiden Rogers sich vergleichen ... ... bar; Denn aus der Höhe hagelt es von Pfeilen, Seitwärts von Schwertern, Haken, Spieß und Beilen. 83. Aus Schleudern kommen und aus Wurfmaschinen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 210-232.: Neununddreissigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang Kaum hatte die gebenedeite Flamme Ihr letztes Wort gesprochen ... ... In seine Spur gesetzt, verwandte so sich, Daß an der Zehen Platz der Hacken eintritt. Doch bald wird an der Ernte man die schlechte Bestellung sehn, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 330-335.: Zwölfter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Neunzehnter Gesang [Literatur]

Neunzehnter Gesang O Zaubrer Simon, o ihr schmachbeladnen Nachfolger, die ... ... Flammen an der Oberfläche spielen, So taten hier sie von den Zeh'n zum Hacken. Wer ist wohl jener, der durch ärgres Zucken Sich mehr beklagt, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 80-84.: Neunzehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang Ein Ort der Hölle heißet Malebolge Und, gleich ... ... jene Sünder schlugen. Wie hoben die schon von den ersten Hieben Die Hacken in die Höhe, und nicht einer Erwartete die zweiten und die dritten! ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 76-80.: Achtzehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Einundzwanzigster Gesang [Literatur]

... ' an mich sich keiner! Bevor eu'r Haken mich zu packen wagt, Tret' einer vor und höre meine Rede; ... ... – Da war der Übermut ihm so gesunken, Daß niederfallen er den Haken ließ, Und den Gefährten zurief: Tut ihm nichts ... ... ihren Blicken, die nur Unheil drohten. Die Haken senkten sie und: Soll im Kreuze Ich einhaun? ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 88-92.: Einundzwanzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

... – Doch Libicocco: Allzulange hatten Geduld wir – und mit seinem Haken packt' er Den Arm und riß ihm eine Muskel aus. Auch ... ... , ließ Barbariccia Von seinen Leuten vier an's andre Ufer Mit ihren Haken fliegen, und behende Stieg dies- und jenseits ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 92-96.: Zweiundzwanzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Dreiundzwanzigster Gesang Schweigsam, allein und des Geleites ledig, Der eine ... ... Dann sagt' er: Übel hat uns der berichtet, Der drüben mit dem Haken Sünder krallt. – Und jener sprach: Man hat mir in Bologna Vom ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 96-100.: Dreiundzwanzigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Eine Sizilianerin nimmt einem Kaufmann alles, was er ... ... entgegen, und er sah das reiche, mit zyprischen Vögeln geschmückte Bett und an den Haken viele schöne neue Kleider. Alle diese Dinge zusammen und jedes für sich ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 673-689.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

... Morgen gehabt habe, ich wollte ihm eins mit diesem Kiesel auf die Hacken versetzen, daß er wohl einen Monat lang an diesen Spaß denken sollte.« Und dies sagen und ausholen und den Kiesel dem Calandrino auf die Hacken schleudern, war eins. Calandrino fühlte den Schmerz, hob das Bein hoch ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 600-609.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Masetto von Lamporecchio stellt sich stumm und wird Gärtner ... ... er möge ihm aus Barmherzigkeit zu essen geben, und er wolle ihm dafür Holz hacken. Der Meier gab ihm gern zu essen und dann einige Klötze zu spalten, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 210-217.: Erste Geschichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon