Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Italienische Literatur 

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/1. Akt/18. Szene [Literatur]

... jenem Bedienten? FLORINDO. Ja. SILVIO. So hat man mich falsch berichtet, und ich bitte um Verzeihung. FLORINDO. Es ... ... den Verdacht der Tat. SILVIO. Er soll hier wohnen. FLORINDO. Mir hat man gesagt, daß ich der einzige Fremde sei. SILVIO. Er hat vielleicht für gut gefunden, seinen Vorsatz zu ändern. ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 18-19.: 18. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/1. Akt/21. Szene [Literatur]

Einundzwanzigster Auftritt. Truffaldino, nachher der Träger. TRUFFALDINO. ... ... ! Hierher mit dem Koffer! TRÄGER kommt mit dem Koffer. Nun, das hat lange gedauert. Wo soll ich ihn hinbringen? TRUFFALDINO. In diesen Gasthof. ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 22.: 21. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfter Auftritt. Vorige, Pandolfo, Beatrice. ... ... hast du dabei getan? BLANDINA. Ich weiß von nichts. BEATRICE. Wer hat das Billett erbrochen? TRUFFALDINO. Ich nicht. BLANDINA. Ich auch nicht. PANDOLFO. Wer hat es hergebracht? BLANDINA. Truffaldino sollte es seinem Herrn geben. TRUFFALDINO. ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 37-38.: 11. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Beatrice, Truffaldino. TRUFFALDINO für sich. ... ... bin ja da. BEATRICE. Warum hast du den Brief erbrochen? TRUFFALDINO. Blandina hat es getan! Ich weiß von nichts. BEATRICE. Was, Blandina! Du hast ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 38-39.: 12. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfter Auftritt. TRUFFALDINO. Täglich einen Groschen mehr – das sind monatlich ... ... Er ist ein Narr! ein junger Mensch, der noch keinen Bart und keinen Verstand hat. Er mag laufen! – Ich will für diesen anderen Herrn nach der Post ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 17.: 12. Szene

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... , zum Vorbild, zum freiwilligen Opfer erkoren hat; sie läßt diesen Mann für das allgemeine Elend dulden und ... ... die ihm von dem widerfuhren, dem er diente. Die Geschichte hat sein Schicksal beklagt und die Undankbarkeit des Andern hart getadelt; sie hat mit vielem Fleiße seine ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 164-183.: Einunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Was habe ich Ihnen gethan?« »Hat man Euch schlecht behandelt? Sprecht!« »Schlecht behandelt! O sie haben ... ... , »immer Gott; wer sich nicht selber vertheidigen kann und sonst keine Gewalt hat, der ist bei jeder Gelegenheit mit Gott bei der Hand, als ob ... ... sich nicht etwa über dich zu beklagen hat!« Nach diesen Worten schritt er schnell nach der Thür. ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2.: Einundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... ich will zu meiner Mutter. Der Herr hat es mir versprochen, er hat gesagt: morgen früh. Wo ist ... ... Alles thun wird, was Ihr wollt.« »Hat er das gesagt? hat er das gesagt? Nun wohl, ich ... ... , Euch nicht vergessen. Er hat Euch errettet; zu einem großen Werke hat er sich eurer bedient, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 36-65.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... zu dem Kommissär und benachrichtigt ihn, daß man uns hier vergessen hat. Man hat uns als verdächtig im Hause eingeschlossen, weil mein armer Mann gestorben ist; man hat uns die Thür vernagelt, wie ihr seht; und seit gestern Morgen ... ... , in priesterlicher Verrichtung nicht ein wenig Erbarmen, ein wenig Menschenliebe und Wohlwollen hat, so muß man sagen, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 226-249.: Vierunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... und Vorrath würde ergeben haben. Der Menge hat es immer geschienen und scheinen müssen, daß eine solche Vorkehrung um so ... ... waren zweihundert acht und achtzig, oder auch einige weniger, denn in unsern Tagen hat eine große in der Mitte angebrachte Oeffnung und eine kleine in einer Ecke ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 113-135.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... auf, worin er diese Auffassung öfter angedeutet hat und sogar einmal ausdrücklich ausspricht. »Die Meinung war allgemein«, ... ... . Und obgleich ein eben erst gelobter Schriftsteller sich damit beschäftigt hat, indem er sich vornahm, nicht sowohl die eigentliche Geschichte zu geben, ... ... vielmehr einen Beitrag von Beweisen zu einem größern Unternehmen von unmittelbarerer Wichtigkeit, so hat es uns dennoch geschienen daß die ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 183-203.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... schloß er, »daß der Herr Barmherzigkeit an ihm geübt hat.« »Das hat mit uns hier nichts zu schaffen«, sagte Don ... ... ganze Zeitlang ein Auge auf das Stückchen Land hat; und wenn er weiß, daß der andere ... ... so wäre ihnen noch ein anderer Dienst zu leisten. Der junge Mensch hat einen Verhaftsbefehl auf sich sitzen, eine Art Landesverweisung, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 301-321.: Achtunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Sie zu Grunde richten wollten. Gott segne Sie! Gott hat Sie gesegnet! Wissen Sie, wo die arme Gequälte her ist?« ... ... könnte, trat er noch einen Schritt vor, verneigte sich und sagte: »Man hat mir angezeigt, daß Euer Hochwürden mich zu verlangen geruhten; aber ich glaube ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 19-36.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Neunundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Gott verhüten möge. Auf jeden Fall aber hat es damit noch Zeit; man muß erst noch weitere Nachrichten ... ... Gewalt hinauf kommen. Sie werden Gesellschaft dort finden, denn es hat schon verlautet, daß sich viele Leute hin geflüchtet haben und daß ihrer ... ... sein, war er sehr artig.« »Und mir«, sagte Agnese, »mir hat er durch den hochwürdigen Herrn Erzbischof ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 135-151.: Neunundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... um dieses Amt zu erlangen, hat sie Euch Bürgschaft für euer Leben geleistet? Hat sie Euch gesagt, daß ... ... aufhöre, wo die Gefahr beginnt? Hat sie Euch nicht vielmehr das Gegentheil gesagt? Hat sie Euch nicht verkündet, daß sie Euch wie ein Lamm unter die ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 65-80.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Fünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... wenden wolle. Geh, du hast mir meine Hoffnung genommen. Gott hat sie nicht für dich auf Erden gelassen; und du, gewiß, du ... ... dir als du selbst; du hast die Rache ersinnen können; aber Er hat Kraft und Erbarmen die Fülle, um sie zu verhindern ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 249-264.: Fünfunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... ein Pierpaolo Bosca, der nach dem Tode Federigo's daselbst Bibliothekar war, geschrieben hat, wird ausdrücklich als eine Merkwürdigkeit angeführt, daß in dieser Büchersammlung ... ... nicht irgend ein Denkmal hinterlassen habe? Ob er welche hinterlassen hat! Gegen hundert hat er hinterlassen, theils große und kleine, theils lateinische ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 5-19.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang Gekommen war die Stunde, die die Sehnsucht Der Schiffer ... ... . Nicht scheint's, daß ihre Mutter mich noch liebe, Seit abgelegt sie hat die weißen Binden, Die noch zurückbegehren wird die Arme. An ihrem Beispiel ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 176-180.: Achter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Erster Gesang [Literatur]

... Haare. Wer war euch Führer, wer hat euch als Leuchte Gedient, als ihr herausstiegt aus der Nacht, Die ... ... das Höllental bedeckt mit Dunkel? Ist das Gesetz des Abgrunds so gebrochen, Hat neuer Ratschluß obgesiegt im Himmel, Daß, als Verdammt', ihr kommt zu ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 148-151.: Erster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Es war in unseres Lebensweges Mitte, Als ich ... ... seine schnöde Gier es nimmer sättigt Und nach dem Fraß mehr Hunger als zuvor hat. Viel Tiere sind, mit denen es sich gattet, Und mehr ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 11-14.: Erster Gesang
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon