Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sechs und dreyßigstes Sonett: [In ihres Blüthenalters schönstem Weben] [Literatur]

Zweyhundert sechs und dreyßigstes Sonett. In ihres Blüthenalters schönstem Weben, ... ... pfleget, Als sie die Erdenrinde abgeleget, Schied Laura, die mir Leben hat gegeben, Sich schön, lebendig himmelwärts zu heben, Von wo sie herrschend ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 49-50.: Zweyhundert sechs und dreyßigstes Sonett: [In ihres Blüthenalters schönstem Weben]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert sieben und fünfzigstes Sonett: [Wie Gott anschauen ist das ew'ge Leben] [Literatur]

Einhundert sieben und fünfzigstes Sonett. Wie Gott anschauen ist das ew' ... ... , Und Niemand mehr da will, noch dürfte wollen, So, Herrinn, hat in kurzem, kummervollen Daseyn mir euer Anblick Lust gegeben. Noch sah ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 6.: Einhundert sieben und fünfzigstes Sonett: [Wie Gott anschauen ist das ew'ge Leben]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert ein und achtzigstes Sonett: [Steht Jen' in hold- und schöner Frauen Runde] [Literatur]

... Runde, Die nirgend in der Welt hat ihres Gleichen, Dann macht ihr Antlitz andere erbleichen Wie kleine ... ... der Rede Wonnen, Dem Meere raubte Wogen so als Fische, So hätt', und mehr noch, Oed' und Nacht begonnen, Verschlöß der Tod ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 18.: Einhundert ein und achtzigstes Sonett: [Steht Jen' in hold- und schöner Frauen Runde]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert drey und vierzigstes Sonett: [Wohl tausend Flüss' an einem Tag' und Höhen] [Literatur]

Einhundert drey und vierzigstes Sonett. Wohl tausend Flüss' an einem Tag' und Höhen Hat Amor in Ardennen mir gezeiget, Der Herz und Fuß der Seinen Flügel reichet, Daß lebend sie den dritten Himmel sehen. Mich freut, daß wehrlos ich' ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 184-185.: Einhundert drey und vierzigstes Sonett: [Wohl tausend Flüss' an einem Tag' und Höhen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert sechs und dreyßigstes Sonett: [Ihr Antlitz oft mit menschlich-holden Zügen] [Literatur]

Einhundert sechs und dreyßigstes Sonett. Ihr Antlitz oft mit menschlich-holden Zügen Hat mir nebst den Genossen Muth gegeben, Mit ehrbar kluger Worte leisem Weben Demüthig meine Feindinn zu bekriegen. Doch läßt ihr Blick den Vorsatz bald verfliegen, Weil all' ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 181.: Einhundert sechs und dreyßigstes Sonett: [Ihr Antlitz oft mit menschlich-holden Zügen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert zwey und dreyßigstes Sonett: [Blieb ich einst standhaft in der Höhle stehen] [Literatur]

Einhundert zwey und dreyßigstes Sonett. Blieb ich einst standhaft in der Höhle stehen, Da, wo Apoll geworden zum Propheten, Hätt' auch Florenz vielleicht seinen Poeten, Nicht bloß Verona, Mantua gesehen; ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 179.: Einhundert zwey und dreyßigstes Sonett: [Blieb ich einst standhaft in der Höhle stehen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert zwey und achtzigstes Sonett: [Hauch, Kühlung, Schatten, so vom Lorbeer quillet] [Literatur]

Zweyhundert zwey und achtzigstes Sonett. Hauch, Kühlung, Schatten, so vom Lorbeer quillet, Die Blüthen, die so süßen Duft entbunden, Hat, der die Welt verödet, mir entwunden, Mein Licht und was des ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 72-73.: Zweyhundert zwey und achtzigstes Sonett: [Hauch, Kühlung, Schatten, so vom Lorbeer quillet]

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/17. Consalvo [Literatur]

... erschienen. Selbst das Alter, Das tiefverhasste Greisenalter hätt' ich Gelassnen Muths ertragen; aufrecht hätte Mich stets erhalten ... ... Geschöpf. So überschwänglich Liebt nicht, wer glücklich liebt. Und gerne drum Hätt' ich mich Henkern überliefert, wäre Zu Geißelung und Rad ... ... Kehrt solche Liebe wieder. Ach, wie schmerzlich Hat in den langen Jahren dich der arme Consalvo hergewünscht ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 76-81.: 17. Consalvo

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/1. An Italien [Literatur]

... und Himmel, fleh' ich: Wer hat ihr das gethan? und wer – o Grauen! – Belastet' ... ... verklärt Durch alle Erdenweiten. O läg' auch ich hier unten! Hätt' auch mein Geopfert Blut getränkt die theure Erde! Doch wenn ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 26-31.: 1. An Italien

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/10. Die erste Liebe [Literatur]

... auf einmal, Was ich zuvor als einzig werth erkannte. Wie hatt' ich mich verwandelt! ach, wie stahl Die neue Leidenschaft mein ... ... Seelen, dir, du Sonnenschein, Schwör' ich's: kein niedrer Wunsch hat mich verzehrt; Die Glut in mir war sündelos und ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 61-65.: 10. Die erste Liebe

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/20. Die Auferstehung [Literatur]

... Wie scheint die Welt dem Blicke Verwandelt mehr und mehr! Hat, armes Herz, die Hoffnung gar Ein Lächeln dir gespendet? ... ... zu erhalten, Ist einzig sie bemüht. Ich weiß, es hat bei Menschen auch Das Mitleid keine Stätte, Da ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 87-93.: 20. Die Auferstehung

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achter Gesang [Literatur]

... 71. Die Nacht hat Roland flüchtige Gedanken Dem läst'gen Pfühl vertraut in großer Zahl, ... ... niedrig aufhüpft. 72. Zur Liebsten hat sein Geist den Weg gefunden (Von ihr geschieden war er noch gar ... ... regen. 74. War's nicht mein Recht, dagegen anzuringen? Karl hätt' am End den Wunsch mir nicht ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 146-169.: Achter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Erster Gesang [Literatur]

... , betäubt, vom Schlag erschreckt – Geteilt das Los schier um ein Härchen hätt' er Der Rinder, die der Blitzstrahl hingestreckt; Die Fichte schaut er ohne Kron' und Blätter, Die er vorher von weitem hat entdeckt – So sucht der Heide wieder aufzustehen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 1-21.: Erster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfter Gesang [Literatur]

... Erblicktes wollte mir nicht taugen, Und glücklich wär' ich, hätt' ich keine Augen. 59. Wir waren grad, wo Irland ... ... 62. Und immer wieder sagt' er sich im stillen: Ginevra nur hat ihm den Tod gebracht; Zum Sterben führte Gram ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 80-104.: Fünfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiter Gesang [Literatur]

... er beim Niederstieg ihn aufgestellt. Ein Mädchen hatt' ich bei mir, schön und heiter, In Liebe war mein Herz ... ... schlaue Wicht pflegt hier sich zu verstecken, Wenn er das Land durchschweift hat Tag und Nacht; Denn nichts auf Erden braucht ihn hier zu schrecken ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 21-41.: Zweiter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dritter Gesang [Literatur]

... Mietling in des Papstes Lohn: Er hat dem Herzog die Bastei entrissen, Erschlägt den Schloßvogt, der gefangen schon; ... ... Und von der Mordtat, gilt es zu verzichten. 55. Er hat durch Kraft des Schwerts und der Gedanken Auf der Romagna Feld die ... ... weise. 69. Herr Agramant hat einen Ring erhalten, Den man in Indien einer Fürstin stahl: ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 41-61.: Dritter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierter Gesang [Literatur]

... Jungfrau Händen! 27. Das Haupt ihm abzuhaun, hat sie im Sinne: Die Siegerhand erhebt sie zum Gericht. Doch in ... ... Sonne nicht – vom Nord zu Südpols Ferne – So schönen, wackren Jüngling hat gekannt. Sein Nam' ist Roger; ach, ich hab ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 61-80.: Vierter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwölfter Gesang [Literatur]

... Und wann und wie und wem er ihn entwand. Der Heide hat ihn sich ums Haupt gebunden, Weil ihm die Gier nicht durch den ... ... und verlassen, Geht ihres Wegs mit traurigem Gesicht: Daß sie den Helm hat bei dem Quell gelassen, Zu eilig, das beschwert sie, und ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 243-267.: Zwölfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechster Gesang [Literatur]

... Die, wie er wähnt, ihn tödlich hat beleidigt, Gegen den Bruder hat er sie verteidigt! 15. ... ... , Schloß einen neuen Bund die Buhlerin. Mich hat sie schmählich von sich fortgetrieben; All ihre Gunst ... ... Ein Antlitz sah verwandelt ganz und gar. Und Bradamant zuliebe gerne hätt' er (Wär' ihm dabei das Wie nur offenbar!) ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 104-125.: Sechster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenter Gesang [Literatur]

... Maid geschwunden, Die schöne, die bisher es hat bewegt; Durch Zauber hat ihm, was er einst empfunden, Alcina ... ... halten, Der solche Liebe Roger hat geweiht; Es runzelt sich die Haut, die Stirn, die Wangen ... ... Daran zwei große Perlen hangend schweben, Wie es in Indien keine hat gegeben. 55. Vom lock'gen Haare Wohlgerüche kamen, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 125-146.: Siebenter Gesang
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon