XXIII. Nachtgesang eines wandernden Hirten in Asien. (1831.) ... ... Feld, Doch Ueberdruß befällt Mein Herz, und stachelnd wühlt in mir ein Weh, Daß ich, ... ... könntst, möcht' ich dich fragen, Warum, o liebe Heerde, In Muße jedes Thier Sich fröhlich mag begnügen, Und mir's zur ...
... Heimath zu verschweigen, so verrieth sich doch das Gebirgsland in seinen Worten, in der Aussprache, in seinem Aeußern und in den Geberden schon von ... ... daß die Welt sich umkehren müsse. Und darum rennst du in dein Verderben und willst mich auch ... ... .« »Nehmt Euch nur in Acht, daß Ihr ihn nicht entwischen laßt.« »Ich hoffe, ...
... befahl, Licht anzuzünden, um ihn in das Schlafzimmer zu geleiten. Als sie eingetreten waren, betrachtete der ... ... . Don Rodrigo kroch wieder unter die Decke und begleitete ihn in Gedanken nach dem Hause des Chiodo, zählte die ... ... der Pest Genesenen waren mitten in der übrigen Bevölkerung in der That gleichsam ein bevorrechteter Stand. Ein ...
... ihr tätet gut daran, wenn ihr ihn, um beides zu vermeiden, in den Angelegenheiten des Handelshauses ... ... sich ja noch einigermaßen an ihn erinnerte, so drückte sich wenigstens in ihrem Benehmen das Gegenteil aus. ... ... ihm dasselbe begegnete. Der gute Mann erwiderte, seinem Dafürhalten nach müsse man in einem solchen Fall den toten Körper in aller ...
... gemacht hatte. Biondello grüßte ihn, als er ihn sah, und fragte ihn lachend, wie ihm ... ... ein Haar, das ihm noch gut gestanden hätte. Dann warf er ihn in den Schmutz, zerriß ihm alle ... ... sollte. Endlich, nachdem ihn Messer Filippo wohl zerbleut, rissen ihn die umstehenden Zuschauer mit der ...
... auf dem Schnee tanzen sahen, und zwar in so geschwindem Zeitmaß und in so schneller Folge, daß ... ... zurückgerufen werden könne und der Gelehrte in solchen Dingen ein großer Meister sein müsse. Diesen Gedanken teilte sie ... ... fernerhin kannst. Ich aber liebe ihn, wie ich ihn einst haßte, weil er nun so gegen dich ...
... Guido Cavalcanti sagt einigen Florentiner Edelleuten, die ihn überrascht haben, in versteckter Weise die Wahrheit. Als ... ... nicht recht bei sich sind, wenn ihr ihn nicht verstanden habt. Denn in wenig Worten und ohne den Anstand ... ... die Häuser der Toten; denn in sie legt man die Toten und in ihnen weilen sie. Diese ...
... seiner inneren Natur geleitet als von der Lage, in welche der Zufall ihn versetzt, ein so gefälliges Betragen und so ... ... jetzt in denselben Jahren sein müßte. Dies alles bestärkte ihn in der Vermutung, die jenes Mal zuerst in ihm erregt hatte. Weil ...
... fällt ihr ein, daß sie in frühern Tagen Hat Chirurgie gelernt, in Indien schon (Man ... ... und zum Turnier; Vier Pforten schließen ihn, aus Erz gegossen. In dichten Scharen drängt das Volk sich ... ... , plötzlich nach dem Trupp gewandt, Zerstreut sie ihn und löst ihn auf in Eile, Das Schwert voll Blut bis hoch zu Heft ...
... kann sie nicht die Lust in mir entfachen, In dieser Liebespein ihr beizustehn. Unmöglich war es ... ... Auch kannt' er ja, was in den Mauern drinnen Dort in der Stadt aus einem Fall entsprang, ... ... sein frommes Flehen Stellt er in voller Kraft ihn wieder her. Roland und die Genossen alle sehen ...
... neuen Plan geschwinde: 26. Ich klage wild und treib' ihn in die Enge Und fluch' ihm, daß er ... ... Himmel droben. 62. Der nahm ihn bei der Hand, ließ ihn verstehen, Was hier in ... ... Der für so luft'ge Fahrten passend war. Durch ihn ward in Judäas Bergen droben Vor ...
... bemerkt hatte, schaute ihn, um ihn zum besten zu haben, wieder einige Male an, ... ... , wie du sie mit diesen deinen Stummelzähnen in ihren roten Mund und in ihre Wangen beißt, die wie ... ... ihm ganz und gar. Dann packte sie ihn bei den Haaren, zerrte ihn hierhin und dorthin und ...
... Schiffern kam Marato dahin überein, daß sie in der nächsten Nacht ihn mitsamt der jungen Dame an Bord nehmen ... ... Argwohn ins Meer blickte, faßten ihn plötzlich von hinten und warfen ihn in die See. Und sie ... ... in seine Heimat zurückkehren müsse. Die Dame erwiderte, sie werde ihn, wenn er nichts dagegen ...
... Hütten der Armen, sondern zeigt vielmehr in diesen seine Kraft zuweilen in solchem Maße, daß die Reicheren ... ... , das sie um die Spule wand, in Gedanken an den, in dessen Auftrag sie spann, tausend Seufzer ... ... führen wolle, besuchen könne, damit sie dort in größerer Muße und geringerer Furcht beisammen seien. Simona erklärte sich damit ...
... ? Kein Dasein voller Plagen, Ein Leben frei und rein in Wald und Feld Hat uns Natur gegeben, Die göttlich einst geherrscht ... ... , Die Hügel beben, von der Höhe stürzt Das alte Rom in Trümmer – Und du bleibst ... ... Die Thäler mit Gesang, und in den Klippen Flieht schwächeres Gethier In Todesangst, gescheucht vom wilden Raubthier. ...
... ton, ton, ton – die Bauern fahren plötzlich in ihren Betten in die Höhe; die Knechte, die auf dem ... ... . Es war Menico, der in vollem Laufe ankam; Pater Cristoforo sandte ihn zurück, um die beiden ... ... dem Pater Bonaventura aus Lodi, in unserm Kloster am Thore Orientale in Mailand. Er wird dich wie ...
... . Es kommt darauf an, in dem Kloster und in dem Orte, wo du bestimmt bist, die ... ... Gesellschaften, die Reliquien, kurz Alles, was in der Stadt und in der Umgegend sehenswerth war; damit die jungen ... ... man ihm zuvorgekommen war und ihn getäuscht hatte. Wir lassen die Frauen in ihrer Zufluchtsstätte und kehren ...
... Komm, mein Sohn«, bewillkommnete ihn der Doctor sehr freundlich und ließ ihn in sein Studirzimmer eintreten. Es war dies ein geräumiges Zimmer, ... ... sollte: ich werde mich rechtfertigen. Bruder Galdino brach in Lobeserhebungen, in Glückwünsche, in Verheißungen und Danksagungen aus, nahm seinen ...
... sieben Nächte Und manchmal zehn vielleicht in ihrem Arm Ich in der Liebeslust mit ihr verbrächte, Die ... ... Gefahr). Hell leuchtete das Kleid im Mondenscheine; In Wuchs und in den Zügen selber war ... ... dunkel sein Gebaren; Was ihn – in Todes Nähe – zog herbei, Hochsinn allein und eitel ...
... Hunger. Bei der Ernte des Jahres 1628, in welchem wir uns eben jetzt in unserer Geschichte befinden, sah sich Jeder ... ... hin wegfällt. Noch ein Anderer hat einen Mehlbeutel erwischt, trägt ihn, hoch in die Höhe gehoben, davon; der geht, der kommt; ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro