Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Epos | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert neun und dreyßigstes Sonett: [Wenn Blickes heitre Sonnen sich entschließen] [Literatur]

Einhundert neun und dreyßigstes Sonett. Wenn Blickes heitre Sonnen sich entschließen, Wo, der den meinen mahlt und netzt, verziehet, Vom Herzen dann die müde Seel' entfliehet Und eilt zu ihren Erdenparadiesen. Wenn sie nun, die so voll ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 182-183.: Einhundert neun und dreyßigstes Sonett: [Wenn Blickes heitre Sonnen sich entschließen]

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Lucia trat in das untere Zimmer wieder ein, während ... ... zu sehr erschrecken lassen, denn der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt. Uns Tölpeln scheint das Garn verwickelter, weil wir das Ende davon nicht herausfinden ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 54-71.: Drittes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. Launischer Amor, sprich, warum fast nimmer ... ... eines Hauses Kreise, Für den er eitel Haß hegt leis und laut. Schon malt er sich im Geist die künft'gen Schrecken, Wenn sie ihn je als ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 21-41.: Zweiter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. 1. Doch als das große Höllenungeheuer Den ... ... vom Angesichte Hellfunkelnd strömt, vergoldet sich die Nacht. So, nach dem Regen, malt beim Sonnenlichte Sich auf Gewölk der Farben bunte Pracht; So sieht man ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 273-307.: Neunter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang. 1. Kaum aber, daß in Staub die ... ... dem Fels entsprangen, Den stillen Bach, der sich durch Wiesen stahl: Dann malt er sie dem lüsternen Verlangen Und nährt mit neuem Stoff die eigne Qual. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 71-98.: Dreizehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einundvierzigster Gesang [Literatur]

Einundvierzigster Gesang 1. Wenn Duft auf schönen Kleidchen, zarten, ... ... nötig war zum Strauß. Doch beßre wird er schon sich bald verschaffen; So malt es ihm des Herzens Kühnheit aus, Färbt ihm auch eine Wunde, eine ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 253-279.: Einundvierzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Es brach den tiefen Schlaf in meinem Haupte Ein ... ... gung bringt? – Er aber sprach: Die Seelenpein der Geister In diesem Kerker malt auf meine Wangen Des Mitleid's Farbe, welche du für Furcht hältst. ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 22-27.: Vierter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang 1. In alten Zeiten gab es edle Frauen, ... ... entstehen) Und frißt und würgt: – gar viel sind lahm gemacht – Dann malt Ihr's wohl Euch aus, daß sich auf diese Art hier verhielten Roger ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 331-366.: Sechsundzwanzigster Gesang

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/8. [Es eilen unsre Tage] [Literatur]

VIII. Es eilen unsre Tage, Und bangend mißt der Geist ... ... eigen. Ihr seht, wie Amor ach! der Liebe Zeichen Vielfarbig oft mir mahlt auf meine Wangen, Und könnt errathen, wie er innen schaltet, Wo ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 38-42.: 8. [Es eilen unsre Tage]

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang Schon freute seines Wort's der sel'ge Spiegel ... ... Hals und Kopf dies Feuer Ich auf dem weißren Hintergrunde bilden. Der dorten malt, hat niemand der ihn leite; Er aber leitet, und nur ihm entstammt ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 355-359.: Achtzehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Vierundzwanzigster Gesang [Literatur]

Vierundzwanzigster Gesang In jener Zeit des jungen Jahres, wo Die ... ... Geschieht's wohl, daß der Reif den Boden rings Mit seiner weißen Schwester Bild malt; Doch seiner Feder Schnitt hält wenig vor. Dann steht der Landmann, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 100-105.: Vierundzwanzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Dreiundzwanzigster Gesang Schweigsam, allein und des Geleites ledig, Der eine ... ... , daß die Malebranche Uns fassen, denn sie sind auf unsren Fersen; So malt sie mir die Angst, daß ich sie fühle. – Er aber: Wär ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 96-100.: Dreiundzwanzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

Siebenundzwanzigster Gesang Dem Vater, wie dem Sohn' und heil'gen ... ... ich, Mit der die Sonne, gegenüberstehend, Die Wolken früh und Abends malt, erglühend. Und wie ein sittig Mädchen, das auch ferner Sich ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 393-397.: Siebenundzwanzigster Gesang

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/2. Als man Dante in Florenz ein Denkmal setzen wollte [Literatur]

II. Als man Dante in Florenz ein Denkmal setzen wollte. ( ... ... drücken. Wer schilderte den Sturm Der Inbrunst, wer das lodernde Gefühl? Wer malt die stummverzückten Angesichter, Die Glut in euren Blicken? Wie reicht' ein ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 31-37.: 2. Als man Dante in Florenz ein Denkmal setzen wollte

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/Widmung [Literatur]

Dem liebenswürdigen und hochgeehrten Herrn Bernardo Valdaura, königlichem Muster der Vornehmheit, Pietro ... ... Charaktere mit jener Lebhaftigkeit zu schildern, womit der wunderbare Tizian dieses und jenes Antlitz malt. Und da die guten Maler gerade eine kaum ausgeführte Gruppe von schönen Gestalten ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 196.: Widmung

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sechs und sechszigstes Sonett: [Für die ich Arno ließ in Sorga's Thalen] [Literatur]

Zweyhundert sechs und sechszigstes Sonett. Für die ich Arno ließ in ... ... gen Zeiten, Singend, ihr Lieb' und Huld'gung zu bereiten; Doch mahlt kein Wort der Wangen lichte Strahlen. Der Reiz' in ihr, wie Andre ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 64-65.: Zweyhundert sechs und sechszigstes Sonett: [Für die ich Arno ließ in Sorga's Thalen]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... zu mir selber: »Wirklich, der Teufel ist nicht so häßlich, wie man ihn malt!« Und auf einmal, da kam eine ganze Schar von Mönchen und Priestern und ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon