Einhundert und fünfzehntes Sonett. Nicht Etsch, Tessin, Po, Arno, Var und Tiber, Nil, Tigris, Hermus, Indus, Phrat und Ganges, Don, Ister, Alpheus, noch, kräft'gen Ganges, Rhon', Elbe, Seine, Rhein, Eur', Hebrus, ...
Einhundert sechs und vierzigstes Sonett. Wohl magst du, Po, forttragen meine Rinde Mit deinen reißenden gewalt'gen Wogen; Aber der Geist, den hüllend sie umzogen, Sorgt nicht, daß dein' und andre Kraft ihn binde. Nicht rechts noch links ausbeugend ...
XVI. Zwar, mein Italien, bleiben, was wir sagen, ... ... schönen Leib' ersehe, Doch mindest will, wie Tiber, Arno hoffen, Wie Po es wünscht, ich klagen, Bey dem ich schmerzensvoll und jammernd stehe. – ...
... ganz im Fischesumpf gelegen, Um die der Po die Doppelhörner schlang. Daß wacker Wind und Wellen dort sich regen, ... ... da genannt, Erfährt es, wenn von Blut die Felder fließen, Die Po, Santern und Zanniol umschließen. 54. Davon wird ferner dort zu ...
Neunter Gesang. 1. Doch als das große Höllenungeheuer Den ... ... Ankommt, wo Solyman sich letzt am Morden. 46. So füllt der Po, wenn er mit schwacher Welle Vom Berge stürzt, das enge Bett nicht ...
Eilfter Gesang. 1. Indeß der Kriegesfürst der gläub'gen Menge Nur ... ... Beine schalten. 70. Und eifrig weiht Erotimus, geboren Am Strand des Po, der Heilung seinen Fleiß. Kein edler Saft, kein Kraut ist ihm verloren ...
Fünfzehnter Gesang 1. 's ist immer löblich, Sieg davonzutragen, Ob ... ... Über den Leun, so grimmig auf dem Meer, Der da besetzt hielt beide Po-Gestade Bis an die See von Francolino her. Wenn er nun künftig ...
Vierzigster Gesang 1. Es würde lange währen noch, zu sagen ... ... im Theater seien, Eure Getreuen ja bei Tag und Nacht Dort auf dem Po der Feindesschiffe Reihen Zwischen das Erz und Feuers Glut gebracht. – Was ...
... , Und wußt' aus tausend in des Po Gefilden Zerstreuten Häusern eine Stadt zu bilden. 71. Durch ... ... . Dort zeigt sich Almerich, der in den Gauen Der Königin des Po schon Markgraf ist; Der Kirchengründer wendet voll Vertrauen Sein Auge himmelan, ...
Dreizehnter Gesang. 1. Kaum aber, daß in Staub die ... ... netzen Mit lauem Naß, das schwach und spärlich quillt. Kaum würden sie den Po genügend schätzen, Wann er im Mai die Ufer überschwillt, Den Ganges, ...
Vierzehnter Gesang. 1. Schon stieg die dunkle Nacht mit ... ... sich stauen, sich im See verbreiten. 38. Hier sehen sie des Po geheime Quelle, Des Euphrat, Ganges und Hydaspes Born, Des Tanais, des ...
Achtundzwanzigstes Kapitel. Nach jenem Aufruhr am Sankt Martinstage und dem darauf ... ... zu begeben, dem ganzen Laufe der Adda folgen, bis zu ihrer Mündung in den Po und hatten dann noch eine ganze Strecke diesen zu begleiten; im Ganzen acht ...
... Der wächst und läßt sich dann vom Po umfassen; Sein Ursprung stellt sich im Benacus dar. Die Stadt entstand ... ... Fremdling magst du dann dich präsentieren.‹ 32. Fluten des Po, Herr, Hörnern zu vergleichen, Bilden für eine nahe Stadt die Wehr ...
Zweiundvierzigster Gesang 1. Läßt sich ein Eisenband, ein Zügel finden ... ... Bette Hin nach Italien über Alpen steil, Verona und dann Mantua vorüber Zum Po, und in der größten Hast hinüber. 70. Die Dämmerungen lagen auf ...
Fünfter Gesang So stieg ich nieder von dem ersten Kreise Zum ... ... Gelegen ist der Ort, wo ich geboren, Am Meeresstrand, zu dem der Po hinabsteigt, Um mit den Nebenflüssen Ruh' zu finden. Die Liebe, leicht ...
Sechsundvierzigster Gesang 1. Läßt mich die Meereskarte Wahrheit schauen, ... ... Gewalt'gen Hieb auf Rogers Helm zu senden. 122. Wie auf dem Po die höchste Wucht entfalten Mag die Maschine, die auf Schiffen zwein Von ...
... Zahl das Land. Von Blut mehr als von Wasser angeschwollen, Zum Po hin des Tanarus Wogen rollen.« 23. Ein de la Marche, ... ... Fortuna in dem reichen Land, Das zwischen Alp und Apennin gerade Der Po teilt bis zum Adriagestade.« 36. Er ...
Fünfunddreissigster Gesang 1. Wer wird für mich herab vom ... ... recken, Bescheiden«, sprach er, »liegt ein kleiner Ort. Vorn fließt der Po, dahinter ziehn sich Strecken Von sumpf'gem Lande durch den Nebel fort. ...
Vierzehnter Gesang Wer ist es, der bevor der Tod ihm Flügel ... ... seiner Tüchtigkeit sich fand. Und nicht nur seinem Blute kam abhanden Vom Po zum Berge und vom Strand zum Reno Was nötig ist zum Wahren wie ...
Sechzehnter Gesang Der Hölle Dunkel, oder das der Nacht Die kein ... ... Denn jedes Kraut kennt man an seinem Samen. Im Lande, welches Etsch und Po benetzen, War Tapferkeit und Rittersinn zu Hause, Eh Friedrich seinen Zwist dort ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro